Möchten Sie Ihr Paysafecard-Guthaben unkompliziert und sicher auf Ihr Bankkonto überweisen? Erfahren Sie hier, wie das schnell gelingt!

Die Paysafecard ist eine der beliebtesten Prepaid-Zahlungsmethoden im deutschsprachigen Raum. Sie ermöglicht es, unkompliziert und anonym online zu bezahlen – ohne Bankkonto oder Kreditkarte. Doch was tun, wenn noch Guthaben auf der Paysafecard übrig ist und man dieses lieber auf dem eigenen Bankkonto hätte?
Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, welche Wege es gibt, Paysafecard-Guthaben auf ein Bankkonto zu überweisen, welche Umwege möglich sind, worauf zu achten ist und welche Alternativen sinnvoll erscheinen.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist eine Paysafecard?
Die Paysafecard ist eine Prepaid-Zahlungslösung, die in zahlreichen Supermärkten, Kiosken und Tankstellen erworben werden kann. Nach dem Kauf erhält man einen 16-stelligen PIN-Code, mit dem sich das Guthaben online bei zahllosen Anbietern einsetzen lässt – von Gaming über Streaming bis hin zu Online-Shops. Die Karte funktioniert wie Bargeld im Internet: anonym, sicher und ohne Angabe persönlicher Bankdaten.
Direkte Auszahlung auf das Bankkonto: Geht das überhaupt?
Kurz und knapp: Eine direkte Überweisung des Paysafecard-Guthabens auf das eigene Bankkonto ist offiziell nicht vorgesehen. Die Paysafecard ist als Einweg-Zahlungsmittel konzipiert, das ausschließlich für Zahlungen bei Akzeptanzstellen gedacht ist. Eine Barauszahlung oder Rücküberweisung auf ein Bankkonto ist laut den offiziellen Nutzungsbedingungen ausgeschlossen.
„Es gibt keinen direkten Weg, über den du dein Geld von der Paysafecard aufs Konto überweisen kannst. Und wenn du an der Verkaufsstelle deiner Karte nachfragst, stellst du schnell fest: Auch dort erhältst du kein Geld zurück.“
Umwege: So kann es trotzdem funktionieren
Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, das Guthaben der Paysafecard indirekt aufs Bankkonto zu transferieren. Diese Wege sind jedoch mit Aufwand, Gebühren und möglichen Risiken verbunden.
Auszahlung über das eigene myPaysafecard-Konto
Paysafecard bietet ein Online-Konto namens „myPaysafecard“ an. Hier können mehrere PINs gesammelt, verwaltet und für Online-Zahlungen eingesetzt werden. Über dieses Konto gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Option, eine Auszahlung zu beantragen:
- Anmeldung im myPaysafecard-Konto
- Navigieren zum Auszahlungsbereich
- Auszahlungsbetrag angeben (beachten Sie Limits, z. B. 500 € in Deutschland)
- Bankdaten hinterlegen (IBAN, Name der Bank)
- Auszahlung bestätigen und Rücktauschgebühr akzeptieren
Die Rücktauschgebühr beträgt aktuell 7,50 € pro Auszahlung – unabhängig vom Betrag. Das Geld wird nach Prüfung und Bearbeitung innerhalb weniger Werktage auf das angegebene Bankkonto überwiesen.
Wichtig: Die Auszahlung ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, etwa bei einer Fehlbuchung oder wenn ein Händler die Zahlung nicht akzeptiert. Eine generelle Auszahlung des Guthabens ist nicht Teil des Standardangebots von Paysafecard.
Umweg über Drittanbieter (z. B. Gaming- oder Casinoseiten)
Ein häufiger Trick ist der Umweg über Online-Plattformen, die sowohl Paysafecard als Zahlungsmittel als auch Auszahlungen aufs Bankkonto anbieten. Beispiel: Sie zahlen das Guthaben auf einen Gaming-Account (z. B. king.com) ein und lassen sich das Guthaben anschließend auf Ihr Bankkonto auszahlen.
Ablauf:
- Registrierung bei einer geeigneten Plattform
- Einzahlung des Paysafecard-Guthabens auf das Nutzerkonto
- Beantragung der Auszahlung auf das eigene Bankkonto
- Angabe der Bankdaten und ggf. Verifizierung
Risiken und Hinweise:
- Nicht alle Plattformen erlauben eine Auszahlung kurz nach der Einzahlung mit Paysafecard. Prüfen Sie unbedingt die AGB!
- Es können zusätzliche Gebühren anfallen.
- Die Nutzung unseriöser Anbieter birgt das Risiko, dass das Guthaben verloren geht.
Übertragung auf PayPal und von dort aufs Bankkonto
Ein weiterer Umweg besteht darin, das Paysafecard-Guthaben auf ein PayPal-Konto zu transferieren und von dort auf das Bankkonto auszuzahlen. Allerdings ist dieser Weg offiziell nicht vorgesehen und wird nur von wenigen Drittanbietern angeboten, die als Vermittler agieren. Die Gebühren sind meist hoch und die Seriosität der Anbieter sollte sorgfältig geprüft werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Paysafecard-Guthaben aufs Bankkonto überweisen
Im Folgenden eine detaillierte Anleitung für den offiziell möglichen Weg über das myPaysafecard-Konto:
Schritt 1: Konto erstellen und Guthaben verwalten
- Registrieren Sie sich auf der offiziellen Paysafecard-Website für ein myPaysafecard-Konto.
- Fügen Sie Ihre Paysafecard-PIN(s) hinzu und verwalten Sie Ihr Guthaben zentral.
Schritt 2: Auszahlungsanfrage stellen
- Navigieren Sie nach dem Login zum Bereich „Auszahlung“ oder „Geld abbuchen“.
- Geben Sie den gewünschten Auszahlungsbetrag ein (beachten Sie Limits).
- Hinterlegen Sie Ihre Bankdaten (IBAN, Name, ggf. BIC).
Schritt 3: Rücktauschgebühr akzeptieren
- Akzeptieren Sie die Rücktauschgebühr von 7,50 €.
- Bestätigen Sie die Auszahlung.
Schritt 4: Auszahlung abwarten
- Die Bearbeitung dauert in der Regel 1–2 Werktage, in Einzelfällen auch länger.
- Das Guthaben wird nach Abzug der Gebühr auf Ihr Bankkonto überwiesen.
Gebühren und Limits
- Rücktauschgebühr: 7,50 € pro Auszahlung
- Auszahlungslimit: In Deutschland meist 500 € pro Monat
- Bearbeitungsdauer: 1–5 Werktage
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Paysafecard ist ein Prepaid-Zahlungsmittel und wird wie Bargeld behandelt. Die Auszahlung von Guthaben ist offiziell nur in Ausnahmefällen und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben möglich. Bei größeren Beträgen oder häufiger Nutzung kann es zu Nachfragen seitens der Bank oder des Finanzamts kommen.
Alternativen zur Auszahlung
Falls die Auszahlung nicht möglich oder zu teuer erscheint, gibt es sinnvolle Alternativen:
- Online-Shopping: Nutzen Sie das Guthaben für Einkäufe bei Akzeptanzstellen.
- Handyguthaben aufladen: Viele Anbieter erlauben die Aufladung von Prepaid-Handys mit Paysafecard.
- Spenden: Einige Organisationen akzeptieren Spenden via Paysafecard.
- Guthaben bündeln: Kleine Restbeträge können zu einer neuen Paysafecard zusammengefasst und später verwendet werden.
Risiken und Warnhinweise
- Vorsicht vor Betrug: Im Internet kursieren zahlreiche unseriöse Angebote, die eine Auszahlung von Paysafecard-Guthaben versprechen. Häufig handelt es sich um Betrugsversuche, bei denen Sie Ihr Guthaben verlieren können.
- AGB beachten: Viele Plattformen schließen Auszahlungen nach Einzahlung per Paysafecard explizit aus.
- Gebührenfalle: Die Rücktauschgebühr kann einen erheblichen Teil des Guthabens auffressen, insbesondere bei kleinen Beträgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Paysafecard-Guthaben direkt auf mein Bankkonto überweisen?
Nein, eine direkte Überweisung ist nicht vorgesehen. Nur über Umwege oder Ausnahmen ist dies möglich.
Wie hoch ist die Rücktauschgebühr?
Die Gebühr beträgt 7,50 € pro Auszahlung – unabhängig vom Betrag.
Wie lange dauert die Auszahlung?
In der Regel 1–5 Werktage, abhängig von Bearbeitung und Banklaufzeit.
Gibt es ein Auszahlungslimit?
Ja, in Deutschland liegt das Limit meist bei 500 € pro Monat.
Ist die Auszahlung über Drittanbieter sicher?
Nur, wenn es sich um seriöse und bekannte Anbieter handelt. Prüfen Sie immer die AGB und Erfahrungsberichte.
Fazit: Paysafecard-Guthaben aufs Bankkonto überweisen – möglich, aber umständlich
Die Paysafecard ist in erster Linie ein Prepaid-Zahlungsmittel und nicht als „Bargeldersatz“ für Überweisungen aufs Bankkonto gedacht. Eine direkte Auszahlung ist nicht vorgesehen und nur über Umwege, mit Gebühren und unter bestimmten Bedingungen möglich.
Wer dennoch sein Guthaben auszahlen lassen möchte, sollte folgende Punkte beachten:
- Nutzen Sie ausschließlich offizielle Wege und seriöse Anbieter.
- Rechnen Sie mit einer festen Rücktauschgebühr von 7,50 €.
- Prüfen Sie die AGB der Plattformen, falls Sie den Umweg über Gaming- oder Casinoseiten gehen.
- Seien Sie vorsichtig bei Angeboten im Internet, die eine Auszahlung ohne Nachweis versprechen – hier droht Betrug.
Im Zweifel ist es oft sinnvoller, das Guthaben direkt für Online-Einkäufe oder andere digitale Dienste zu nutzen, statt es mit Verlust auszahlen zu lassen.
Tipp: Behalten Sie immer den Überblick über Ihr Guthaben, vermeiden Sie kleine Restbeträge und nutzen Sie Paysafecard möglichst nur für den vorgesehenen Zweck – als sicheres und anonymes Zahlungsmittel im Internet.