ING Kreditkarte für Ausland freischalten – muss man das?

Möchten Sie wissen, ob Sie Ihre ING Kreditkarte für das Ausland freischalten müssen, um sorgenfrei zu bezahlen und sicher unterwegs zu sein?

ING Kreditkarte für Ausland freischalten - muss man das

Die Frage, ob man seine ING Kreditkarte (korrekt: ING VISA Card, Debitkarte) für den Einsatz im Ausland freischalten muss, beschäftigt viele Reisende. Gerade vor Urlaubsantritt oder einer Geschäftsreise ist es wichtig zu wissen, ob und welche Vorbereitungen nötig sind, um im Ausland problemlos bezahlen und Bargeld abheben zu können.

Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Nutzung der ING Kreditkarte im Ausland, Gebühren, Sicherheitstipps und praktische Hinweise.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Muss die ING Kreditkarte für das Ausland freigeschaltet werden?

Die klare Antwort: Nein, die ING Kreditkarte muss nicht extra für das Ausland freigeschaltet werden. Sie ist von Haus aus für den weltweiten Einsatz aktiviert. Das bedeutet, Sie können mit Ihrer ING VISA Card überall dort bezahlen oder Geld abheben, wo das VISA-Logo zu sehen ist – ganz gleich, ob in Europa oder auf anderen Kontinenten.

„Sie müssen Ihre ING VISA Card auch nicht freischalten lassen. Sie ist automatisch für den weltweiten Einsatz freigeschaltet.“

Ein vorheriger Anruf bei der Bank oder eine Aktivierung im Onlinebanking ist somit nicht erforderlich. Nach Erhalt und Aktivierung der Karte ist diese sofort einsatzbereit – im Inland wie im Ausland.

Gebühren und Kosten bei Auslandsnutzung

a) Zahlungen und Abhebungen in der Eurozone

  • Kostenlos: In allen Ländern der Eurozone können Sie mit der ING VISA Card gebührenfrei bezahlen und ab 50 Euro Bargeld abheben.
  • Achtung: Einige Geldautomatenbetreiber im Ausland können eigene Gebühren erheben. Diese werden am Automaten angezeigt und müssen vor der Auszahlung bestätigt werden.

b) Zahlungen und Abhebungen außerhalb der Eurozone

  • Auslandseinsatzentgelt: Für Umsätze in Fremdwährung (also nicht-Euro) fällt ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20% auf den jeweiligen Betrag an – sowohl beim Bezahlen als auch beim Geldabheben.
  • Zusätzliche Automatengebühren: Auch hier können lokale Automatenbetreiber weitere Gebühren verlangen, die ING erstattet diese nicht.
BereichInnerhalb EurozoneAußerhalb Eurozone (Fremdwährung)
Bezahlenkostenlos2,20% Auslandseinsatzentgelt
Geld abhebenkostenlos (ab 50 €)2,20% Auslandseinsatzentgelt + evtl. Automatengebühr

Praktische Hinweise zur Kartennutzung im Ausland

a) PIN und Zugangsdaten

  • Merken Sie sich Ihre PIN gut und nehmen Sie Ihre Zugangsdaten für das Onlinebanking mit, um im Notfall (z. B. PIN vergessen oder Karte gesperrt) schnell reagieren zu können.
  • Über die ING App oder das Onlinebanking können Sie Ihre PIN ändern, entsperren oder eine Wunsch-PIN vergeben – auch aus dem Ausland.

b) Kontaktloses Bezahlen und Mobile Payment

  • Die ING VISA Card unterstützt kontaktloses Bezahlen.
  • Sie können die Karte auch bei Apple Pay oder Google Pay hinterlegen und so weltweit mit dem Smartphone bezahlen.

c) Bargeldversorgung

  • In der Eurozone an allen Geldautomaten mit VISA-Zeichen ab 50 Euro gebührenfrei abheben.
  • In Nicht-Euro-Ländern fallen die genannten Gebühren an.
  • Achten Sie auf Hinweise zu zusätzlichen Automatengebühren am Display des Geldautomaten und bestätigen Sie diese nur, wenn Sie einverstanden sind.

d) Kautionen bei Hotels und Mietwagen

  • Die ING VISA Card ist eine Debitkarte. Bei einigen Hotels oder Autovermietungen werden für Kautionen jedoch ausschließlich klassische Kreditkarten (mit Kreditrahmen) akzeptiert.
  • Informieren Sie sich vorab, ob Ihre Karte für die Kautionshinterlegung akzeptiert wird, da der Betrag direkt vom Girokonto geblockt wird und somit nicht mehr für andere Zahlungen zur Verfügung steht.

Sicherheitstipps für die Kartennutzung im Ausland

  • Karte und PIN getrennt aufbewahren: Lassen Sie die PIN niemals zusammen mit der Karte im Portemonnaie.
  • Kartenverlust: Im Fall eines Diebstahls oder Verlusts können Sie Ihre Karte über die ING App oder telefonisch sofort sperren lassen.
  • Kartenlimits: Das Kartenlimit entspricht dem Guthaben auf Ihrem ING Girokonto. Es gibt keinen separaten Kreditrahmen wie bei klassischen Kreditkarten.
  • Notfallnummern: Notieren Sie sich die Sperrnummern der ING für den Notfall.
  • Onlinebanking: Überwachen Sie Ihre Umsätze regelmäßig über die ING App oder das Onlinebanking.

Unterschiede zur klassischen Kreditkarte

Die ING VISA Card ist eine Debitkarte, keine klassische Kreditkarte. Das bedeutet:

  • Direkte Abbuchung: Jeder Umsatz wird sofort vom Girokonto abgebucht, es gibt keinen monatlichen Sammelbetrag.
  • Kein Kreditrahmen: Das verfügbare Limit entspricht dem Guthaben auf dem Girokonto.
  • Keine Prepaid-Funktion: Die Karte kann nicht im Voraus aufgeladen werden.
  • Virtuelle Karte: Eine rein virtuelle Kreditkarte bietet die ING nicht an, aber die physische Karte kann für Apple Pay und Google Pay digitalisiert werden.

Die ING girocard im Ausland

  • Seit Juli 2023 sind neue ING girocards (ohne Maestro-Logo) nicht mehr im Ausland einsetzbar – sie funktionieren nur noch in Deutschland.
  • Für Auslandsreisen ist daher ausschließlich die ING VISA Card zu empfehlen.

Tipps für den Urlaub mit der ING Kreditkarte

  • Vor Reiseantritt: Prüfen Sie, ob Ihre Karte noch gültig ist und Ihre Adresse bei der ING aktuell ist, damit Sie ggf. eine Ersatzkarte erhalten können.
  • Mehrere Karten mitnehmen: Führen Sie, wenn möglich, eine zweite Karte (z.B. eine weitere Kreditkarte eines anderen Anbieters) als Backup mit.
  • Notfall-Bargeld: Halten Sie für den Fall technischer Störungen immer etwas Bargeld in der jeweiligen Landeswährung bereit.
  • Cashback-Service: In vielen Supermärkten, Drogerien und Baumärkten in Deutschland können Sie mit der ING Karte beim Einkauf bis zu 200 Euro Bargeld an der Kasse abheben. Im Ausland ist dieser Service jedoch nicht verfügbar.

Häufige Fragen zur ING Kreditkarte im Ausland

Kann ich im Ausland kostenlos mit der ING Kreditkarte bezahlen?

  • Ja, in der Eurozone ist das Bezahlen kostenlos. In anderen Ländern fallen 2,20% Auslandseinsatzentgelt an.

Kann ich im Ausland kostenlos Geld abheben?

  • In der Eurozone ab 50 Euro gebührenfrei. In Fremdwährungsländern fallen 2,20% Gebühren plus ggf. Automatengebühren an.

Brauche ich die girocard für das Ausland?

  • Nein, die girocard funktioniert im Ausland (außerhalb Deutschlands) nicht mehr, sofern sie nach Juli 2023 ausgestellt wurde.

Muss ich meine Reise der ING melden?

  • Nein, eine vorherige Information an die Bank ist nicht erforderlich.

Was tun bei Kartenverlust im Ausland?

  • Karte sofort über die ING App oder telefonisch sperren lassen.

Fazit: ING Kreditkarte für das Ausland

Die ING VISA Card ist automatisch für den weltweiten Einsatz freigeschaltet. Sie müssen vor einer Auslandsreise keine Freischaltung beantragen oder Ihre Reise anmelden. Die Karte bietet in der Eurozone kostenlose Zahlungen und Abhebungen, außerhalb der Eurozone fällt ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20% an.

Achten Sie auf zusätzliche Gebühren der Automatenbetreiber und darauf, dass es sich um eine Debitkarte handelt – für Kautionen kann eine klassische Kreditkarte erforderlich sein.

Mit diesen Informationen sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre ING Kreditkarte sicher und komfortabel im Ausland zu nutzen. Gute Reise!


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>