Sind Kündigungsdienste wie Aboalarm und Volders wirklich zuverlässig? Wie gut unterstützen sie Sie beim bequemen Beenden von Abonnements?

In einer Zeit, in der immer mehr Verträge für Handy, Fitnessstudio, Streamingdienste oder Versicherungen das Leben bestimmen, wird das Vertragsmanagement zunehmend komplexer. Kündigungsfristen verstreichen, Adressen ändern sich, und nicht selten machen Anbieter die Kündigung unnötig kompliziert. Hier setzen digitale Kündigungsdienste wie Aboalarm und Volders an. Sie versprechen, die Kündigung von Verträgen schnell, einfach und rechtssicher zu erledigen.
Doch wie gut sind diese Dienste wirklich? Lohnt sich die Nutzung, oder ist die Eigenkündigung mittlerweile genauso einfach? Der folgende Artikel liefert einen umfassenden Überblick, testet die wichtigsten Anbieter und gibt eine fundierte Einschätzung, ob sich Aboalarm, Volders & Co. tatsächlich lohnen.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was sind Kündigungsdienste?
Kündigungsdienste sind Online-Plattformen, die Verbrauchern ermöglichen, Verträge unterschiedlichster Art digital zu kündigen. Über eine zentrale Webseite oder App wählt der Nutzer den Vertragspartner aus, füllt ein vorgefertigtes Kündigungsformular aus und lässt die Kündigung per E-Mail, Fax oder Brief an den Anbieter schicken. Die Dienste bieten häufig zusätzliche Funktionen wie Kündigungsfristerinnerungen, Vertragsübersichten und rechtssichere Versandnachweise.
Typische Anwendungsfälle:
- Mobilfunkverträge
- Internet- und Festnetzverträge
- Versicherungen
- Fitnessstudio-Mitgliedschaften
- Streamingdienste
- Zeitschriftenabonnements
Die Marktführer: Aboalarm und Volders
Aboalarm und Volders sind die bekanntesten Anbieter für digitale Kündigungen in Deutschland. Beide Dienste haben sich im Laufe der Jahre als Marktführer etabliert und bieten ähnliche Leistungen an.
Aboalarm
- Gegründet 2008, ältester Online-Kündigungsdienst in Deutschland.
- Über 4 Millionen erfolgreich gekündigte Verträge.
- Große Datenbank mit Adressen und Kündigungsvorlagen.
- Kündigung per App (Android, iOS, Windows) möglich.
- Preise: ab 3,99 € (App), 4,99 € (E-Mail), 8,99 € (Einschreiben).
Volders
- Gegründet 2014, ehemals Vertragsloste.
- Zweitgrößte Datenbank mit ca. 17.500 Unternehmen (Stand 2017).
- Faxversand teilweise kostenlos, Briefversand ab 2,50 €, E-Mail/Fax 6,99 €, Einschreiben 9,99 €.
- Registrierung erforderlich, App nur für iOS, Webseite mobil optimiert.
- Bietet auch Vertragsmanagement und Fristenüberwachung.
Wichtig: Seit 2023 gehört Aboalarm zu Volders. Beide Marken existieren weiterhin, werden aber vom selben Unternehmen betrieben. Gemeinsam wickeln sie monatlich über 110.000 Kündigungen ab und sind damit klarer Marktführer in Deutschland.
Wie funktionieren die Dienste?
Der Ablauf ist bei beiden Anbietern ähnlich:
- Vertragspartner auswählen: Über eine Suchfunktion findet man den gewünschten Anbieter.
- Kündigungsvorlage ausfüllen: Persönliche Daten und Vertragsnummer eingeben.
- Versandart wählen: E-Mail, Fax, Brief oder Einschreiben.
- Kündigung abschicken: Der Dienst versendet die Kündigung und stellt auf Wunsch einen Versandnachweis aus.
- Bestätigung abwarten: Im Idealfall erhält der Nutzer eine Kündigungsbestätigung vom Vertragspartner.
Zusätzliche Funktionen:
- Verwaltung mehrerer Verträge
- Erinnerung an Kündigungsfristen
- Speicherung von Dokumenten
- Teilweise Anbindung an Bankkonten zur automatischen Vertragserkennung (z.B. Finlytics bei Aboalarm/Volders)
Kosten und Preismodelle im Vergleich
Die Nutzung der Kündigungsdienste ist nicht kostenlos – zumindest, wenn es um den Versand geht. Die Preise variieren je nach Versandart und Anbieter.
Anbieter | E-Mail/Fax | Einschreiben | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Aboalarm | 4,99 € | 8,99 € | App-Kündigung: 3,99 € |
Volders | 6,99 € | 9,99 € | Fax teilweise kostenlos |
Kündigen.com | 3,95 € | – | |
Kündigen.de | 4,99 € | 6,99 € | Kostenloses PDF |
Kündigung.org | 3,79 € | 7,99 € | Kostenloses PDF |
Smartkündigen | kostenlos | – | Verträge verwalten |
Hinweis: Die Preise können je nach App, Vertragspartner und Versandart abweichen.
Zusatzleistungen: Volders bietet gegen Aufpreis eine „extrasichere Kündigung“ an, bei der eine Kopie der Kündigung an einen Anwalt geht (12,99 € bzw. 14,99 €). Laut Stiftung Warentest ist dieser Service jedoch rechtlich bedeutungslos und bringt keinen echten Mehrwert.
Vorteile der Kündigungsdienste
- Zeitersparnis: Keine Suche nach Adressen, keine Formulierung von Kündigungsschreiben.
- Rechtssicherheit: Versandnachweis (z.B. Faxprotokoll, Einschreiben) kann im Streitfall helfen.
- Komfort: Verwaltung und Übersicht aller Verträge an einem Ort.
- Fristenüberwachung: Automatische Erinnerung an Kündigungsfristen.
- Große Datenbank: Adressen und Kündigungsvorlagen für tausende Anbieter.
Nachteile und Kritikpunkte
- Kosten: Für den Versand werden Gebühren fällig, obwohl viele Verträge mittlerweile auch kostenlos per Kündigungsbutton beendet werden können.
- Datenschutz: Die meisten Anbieter gehen sorgsam mit Daten um, doch einzelne Dienste übertragen Daten auf US-Server – was kritisch gesehen werden kann.
- Rechtliche Wirksamkeit: Zusatzleistungen wie Anwaltskopie sind laut Experten überflüssig.
- Support: Nicht jeder Anbieter bietet einen umfassenden Kundensupport (z.B. kein Support-Formular bei Aboalarm).
- Registrierungspflicht: Bei Volders ist eine Registrierung erforderlich.
Testergebnisse: Was sagen unabhängige Tests?
Stiftung Warentest / Finanztest
Im Test von Stiftung Warentest (2021) wurden sieben Kündigungsdienste geprüft. Testsieger waren Aboalarm und Volders, die in allen Teilbereichen mindestens „gut“ abschnitten. Besonders gelobt wurden die Übersichtlichkeit, die fristgerechte Kündigung und die umfangreichen Adressdatenbanken. Die günstigste Versandoption reicht laut Warentest in der Regel aus; teure Zusatzleistungen sind nicht nötig.
Finanztip
Auch Finanztip empfiehlt Aboalarm und Volders als zuverlässige Anbieter und hebt die rechtssicheren Versandoptionen hervor. Die Tester bemängeln allerdings, dass einige Anbieter veraltete Informationen oder unklare Preisstrukturen aufweisen.
Vergleich.org
Im Vergleich der Top 10 Kündigungsdienste schneiden Aboalarm und Volders ebenfalls gut ab. Aboalarm punktet mit der größten Datenbank und flexiblen Zahlungsmethoden, Volders mit der Möglichkeit, einige Kündigungen kostenlos per Fax zu versenden.
Datenschutz und Datensicherheit
Ein sensibles Thema bei digitalen Kündigungsdiensten ist der Datenschutz. Schließlich werden persönliche Daten, Vertragsdaten und teilweise sogar Bankverbindungen verarbeitet.
- Aboalarm und Volders: Datenschutzerklärungen weisen laut Stiftung Warentest keine oder nur geringe Mängel auf. Die Datenübertragung erfolgt sicher, und es gibt keine Hinweise auf seitenübergreifendes Tracking zu Werbezwecken.
- Andere Anbieter: Einige übertragen personenbezogene Daten auf US-Server oder verweisen auf veraltete Datenschutzabkommen.
- Fazit: Wer Wert auf Datenschutz legt, ist bei den Marktführern Aboalarm und Volders gut aufgehoben.
Kündigungsbutton: Macht er Kündigungsdienste überflüssig?
Seit Juli 2022 sind Unternehmen, die Verträge online abschließen, verpflichtet, auf ihrer Webseite einen gut sichtbaren Kündigungsbutton anzubieten. Damit können Verbraucher viele Verträge mit wenigen Klicks direkt beim Anbieter kündigen – kostenlos und ohne Umwege.
Einschränkungen:
- Der Kündigungsbutton gilt nur für online abgeschlossene Verträge.
- Für ältere Papierverträge, Verträge mit ausländischen Anbietern oder besonders „renitente“ Unternehmen ist die Kündigung per Button nicht immer möglich.
- Manche Anbieter machen die Kündigung trotz Button weiterhin schwierig oder reagieren nicht auf Online-Kündigungen.
Fazit: Für viele Standardverträge ist der Kündigungsbutton eine gute Alternative. Kündigungsdienste sind vor allem dann sinnvoll, wenn:
- Der Kündigungsbutton fehlt oder nicht funktioniert.
- Ein rechtssicherer Versandnachweis benötigt wird.
- Der Vertragspartner im Ausland sitzt.
- Die Kündigung besonders dringend oder komplex ist.
Praxiserfahrungen und Nutzermeinungen
Die meisten Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit Aboalarm und Volders. Die Kündigung klappt schnell und unkompliziert, die Versandnachweise geben Sicherheit. Kritisiert werden gelegentlich die Kosten und die Notwendigkeit, sich bei Volders zu registrieren.
Einige Nutzer bemängeln, dass die kostenlosen Funktionen in den letzten Jahren eingeschränkt wurden und der Fokus zunehmend auf kostenpflichtigen Zusatzleistungen liegt. Andere berichten, dass sie mittlerweile lieber Vergleichsportale wie Check24 nutzen, um Verträge zu kündigen und gleichzeitig neue Angebote zu vergleichen.
Alternativen zu Aboalarm und Volders
- Kündigung in Eigenregie: Mit dem Kündigungsbutton oder per E-Mail/Brief direkt beim Anbieter – kostenlos, aber mit mehr Aufwand.
- Vergleichsportale: Einige Portale bieten Kündigungsservices als Zusatzfunktion an (z.B. Check24).
- Kostenlose Kündigungsvorlagen: Im Internet finden sich zahlreiche Musterbriefe zum Download.
Fazit: Lohnt sich die Nutzung von Aboalarm und Volders?
Aboalarm und Volders bieten einen echten Mehrwert für alle, die viele Verträge verwalten, wenig Zeit haben oder auf Nummer sicher gehen wollen. Die Dienste sind zuverlässig, rechtssicher und komfortabel. Die Kosten sind überschaubar, vor allem im Vergleich zum Aufwand, den eine manuelle Kündigung mit sich bringen kann.
Für einfache Online-Verträge reicht mittlerweile oft der Kündigungsbutton – kostenlos und direkt beim Anbieter. Wer jedoch Wert auf Versandnachweise legt, mit schwierigen Vertragspartnern zu tun hat oder mehrere Verträge gleichzeitig verwalten möchte, ist mit Aboalarm und Volders gut beraten.
Empfehlung: Die günstigste Versandoption reicht in den meisten Fällen aus. Teure Zusatzleistungen wie Anwaltskopien sind nicht nötig. Wer Datenschutz schätzt, sollte bei der Anbieterwahl auf europäische Server und transparente Datenschutzerklärungen achten.
Zusammenfassung
- Aboalarm und Volders sind die Marktführer für digitale Kündigungen in Deutschland.
- Beide Dienste bieten komfortable, rechtssichere Kündigungen für zahlreiche Vertragsarten.
- Die Kosten liegen meist zwischen 3,99 € und 9,99 € pro Kündigung, je nach Versandart.
- Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit sind bei den Marktführern gut.
- Der Kündigungsbutton macht die Dienste für viele Online-Verträge überflüssig, für komplexe Fälle bleibt der Service aber sinnvoll.
- Teure Zusatzleistungen sind meist nicht nötig.
Wer wenig Zeit hat oder auf Nummer sicher gehen will, für den lohnt sich der Einsatz von Aboalarm und Volders weiterhin – vor allem bei schwierigen oder hartnäckigen Vertragspartnern. Wer Geld sparen möchte und keine rechtlichen Nachweise benötigt, kann mit dem Kündigungsbutton oder einer eigenen Kündigung ebenfalls ans Ziel kommen.