SAP Dividende 2025 – Prognose & mögliche Ausschüttung

Fragen Sie sich, wie hoch die SAP Dividende 2025 ausfallen könnte? Entdecken Sie Prognosen, erwartete Ausschüttung und Chancen für Anleger im kommenden Jahr.

SAP Dividende 2025 – Prognose & mögliche Ausschüttung
bild: sap.com/investors/de/stock/dividends

Die SAP SE, Europas größter Softwarehersteller, zählt zu den zuverlässigsten Dividendenzahlern im DAX. Für das Jahr 2025 steht die Dividende erneut im Fokus vieler Anleger.

Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Dividendenpolitik, die Entwicklung der Ausschüttungen, die Prognose für die kommenden Jahre sowie die wichtigsten Termine und Hintergründe zur Dividende der SAP-Aktie.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Überblick: SAP als Dividendenwert

SAP ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des deutschen Leitindex DAX und gilt als solide Größe für Dividendeninvestoren. Das Unternehmen hat seit dem Börsengang 1988 jedes Jahr eine Dividende gezahlt und diese in der Regel kontinuierlich erhöht. Eine Kürzung der Dividende hat es in der Unternehmensgeschichte bislang nicht gegeben, was SAP zu einem Paradebeispiel für Dividendenkontinuität macht.

Dividendenpolitik: Die neue SAP-Ausrichtung

Im Jahr 2024 hat SAP seine Dividendenpolitik angepasst. Künftig sollen mindestens 40% des bereinigten Konzernergebnisses (Non-IFRS) nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen als Dividende ausgeschüttet werden. Zuvor bezog sich diese Quote auf das unbereinigte Konzernergebnis (IFRS). Mit der Umstellung will SAP die Ausschüttungsquote stabilisieren und einen engeren Bezug zum operativen Geschäft herstellen.

„Die neue Politik sieht eine Dividendenauszahlung in Höhe von mindestens 40% des Non-IFRS-Konzernergebnisses nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen vor.“

Sondereffekte wie Umbaukosten oder Aufwendungen für Übernahmen werden künftig nicht mehr von der Berechnungsgrundlage abgezogen, was die Vergleichbarkeit und Planbarkeit für Anleger erhöht.

Dividendenhistorie: Entwicklung der SAP-Ausschüttungen

Ein Blick auf die Dividendenentwicklung der letzten Jahre zeigt ein stetiges Wachstum:

GeschäftsjahrDividende je AktieSteigerung zum Vorjahr
20242,35 €+6,8%
20232,20 €+7,3%
20222,05 €+5,1%
20211,95 €+5,4%
20201,85 €+17,1%
20191,58 €+5,3%
20181,50 €+7,1%
20171,40 €+12,0%
20161,25 €+8,7%
20151,15 €+4,5%

Zusätzlich wurden in einzelnen Jahren Sonderdividenden ausgeschüttet, etwa 2021 mit 0,50 € je Aktie.

Im langfristigen Vergleich zeigt sich ein durchschnittliches Dividendenwachstum von rund 8% pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Auch in den zehn Jahren davor lag das Wachstum bei knapp 8%.

SAP Dividende 2025: Höhe, Rendite und Auszahlung

Höhe der Dividende 2025

Für das Geschäftsjahr 2024, das 2025 zur Auszahlung kommt, wurde auf der Hauptversammlung am 13. Mai 2025 eine Dividende von 2,35 € je Aktie beschlossen. Dies entspricht einer Steigerung um 0,15 € bzw. 6,8% gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamtausschüttung beläuft sich auf 2,743 Mrd. €.

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite schwankt je nach Aktienkurs. Am Tag der Hauptversammlung lag die SAP-Aktie bei 262,35 €, was einer Dividendenrendite von 0,99% entspricht. Bei einem Kurs von 224,80 € ergibt sich eine Rendite von 1,05%. Im historischen Vergleich ist die aktuelle Rendite niedriger als in den Vorjahren, was vor allem am starken Kursanstieg der SAP-Aktie liegt.

Auszahlungstermine

  • Hauptversammlung: 13. Mai 2025
  • Ex-Dividenden-Tag: 14. Mai 2025
  • Zahltag: 16. Mai 2025

Um die Dividende zu erhalten, muss die Aktie spätestens am Tag der Hauptversammlung im Depot gehalten werden.

Prognose: SAP Dividende in den kommenden Jahren

Analystenschätzungen und Markterwartungen

Die Prognosen für die SAP-Dividende in den kommenden Jahren gehen von einer weiterhin moderaten Steigerung aus. Die solide Geschäftsentwicklung, das starke Cloud-Wachstum und die neue Dividendenpolitik sprechen für ein anhaltendes Dividendenwachstum.

  • 2026: Erwartet wird eine Dividende von etwa 2,50 € je Aktie, was einer Steigerung von rund 6% entsprechen würde.
  • 2027: Die Prognosen bewegen sich um 2,65 € bis 2,70 € je Aktie.
  • 2028: Schätzungen gehen von 2,80 € bis 2,90 € je Aktie aus.

Das durchschnittliche Wachstum dürfte sich damit im Bereich von 5–7% pro Jahr einpendeln, sofern keine außergewöhnlichen Ereignisse eintreten.

Ausschüttungsquote

Die Ausschüttungsquote lag 2024 bei 51,9%, nachdem sie im Vorjahr bei 43,0% lag. Mit der neuen Berechnungsgrundlage (Non-IFRS) dürfte sich die Quote künftig auf einem ähnlichen Niveau stabilisieren.

Einflussfaktoren auf die Dividende

Geschäftsentwicklung und Gewinn

Die Dividende der SAP hängt maßgeblich vom bereinigten Konzerngewinn ab. Das operative Geschäft, insbesondere das Cloud-Segment, entwickelt sich weiterhin positiv. Allerdings können Sondereffekte wie Restrukturierungen, Übernahmen oder Verkäufe das Ergebnis beeinflussen.

Kapitalstruktur und Investitionen

SAP investiert weiterhin stark in Cloud-Technologien und Innovationen. Trotz hoher Investitionen bleibt die Bilanz solide, was der Dividendenfähigkeit zugutekommt.

Marktumfeld und Kursentwicklung

Ein steigender Aktienkurs führt tendenziell zu einer sinkenden Dividendenrendite, sofern die Ausschüttung nicht überproportional steigt. Die SAP-Aktie hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt, was die Rendite im Vergleich zu früheren Jahren schmälert.

SAP im DAX: Vergleich mit anderen Dividendenwerten

Im DAX zählt SAP zu den Unternehmen mit der längsten Dividendenhistorie und einer sehr hohen Zuverlässigkeit. Allerdings fällt die Dividendenrendite im Vergleich zu klassischen Dividendenwerten wie Allianz, Münchener Rück oder BASF niedriger aus. SAP punktet dafür mit einem überdurchschnittlichen Dividendenwachstum und einer sehr hohen Kontinuität.

Steuerliche Behandlung der SAP-Dividende

Die Dividende unterliegt in Deutschland der Abgeltungssteuer. Auf die Bruttodividende werden 25% Kapitalertragsteuer, 5,5% Solidaritätszuschlag sowie ggf. Kirchensteuer einbehalten. Anleger können den Sparerpauschbetrag (1.000 € für Ledige, 2.000 € für Verheiratete) nutzen, um einen Teil der Dividenden steuerfrei zu erhalten.

Wichtige Hinweise für Aktionäre

  • Dividendenberechtigung: Entscheidend ist der Besitz der Aktie am Tag der Hauptversammlung.
  • Ex-Dividenden-Tag: Am ersten Handelstag nach der HV wird die Aktie „ex Dividende“ gehandelt, der Kurs sinkt in der Regel um den Dividendenbetrag.
  • Zahlung: Die Auszahlung erfolgt automatisch durch die depotführende Bank.

Fazit: SAP bleibt ein verlässlicher Dividendenzahler

Die SAP SE überzeugt seit Jahrzehnten durch eine stabile und wachsende Dividende. Für 2025 wurde die Ausschüttung erneut erhöht. Die neue Dividendenpolitik sorgt für zusätzliche Transparenz und Planbarkeit.

Auch für die kommenden Jahre ist mit weiteren moderaten Steigerungen zu rechnen. Die Dividendenrendite bleibt zwar im Vergleich zu anderen DAX-Werten niedrig, dafür punktet SAP mit Kontinuität, Wachstum und einer starken Position im Technologiesektor.

Für langfristig orientierte Anleger bleibt SAP ein attraktiver Wert im Portfolio – sowohl aus Sicht der Dividendenstrategie als auch als Wachstumstitel.

Häufige Fragen zur SAP-Dividende 2025

Wie hoch ist die SAP-Dividende 2025?
2,35 € je Aktie.

Wann wird die SAP-Dividende 2025 ausgezahlt?
Am 16. Mai 2025.

Wie hoch ist die Dividendenrendite 2025?
Je nach Kurs zwischen 0,93% und 1,05%.

Wie lautet die SAP-Dividendenpolitik?
Mindestens 40% des bereinigten Konzernergebnisses nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen werden ausgeschüttet.

Wie ist die Prognose für die kommenden Jahre?
Es wird mit einer weiteren Steigerung der Dividende um 5–7% pro Jahr gerechnet.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die tatsächliche Entwicklung kann von den Prognosen abweichen. Die Dividendenpolitik und die Ausschüttungshöhe hängen von der Geschäftsentwicklung und den Beschlüssen der Hauptversammlung ab.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>