Fragen Sie sich, ob das Versandhaus Baur eine Schufa-Abfrage bei Bestellungen durchführt und was das für Ihre Bonität bedeutet? Hier erfahren Sie es genau.

Das Versandhaus Baur zählt zu den traditionsreichen Versandhändlern Deutschlands und ist Teil der Otto Group. Besonders beliebt ist Baur für sein breites Sortiment und die Möglichkeit, Einkäufe bequem auf Raten zu zahlen. Doch viele Kunden stellen sich die Frage: Führt Baur bei einer Bestellung, insbesondere bei Ratenzahlung, eine Schufa-Abfrage durch?
Wie streng sind die Kriterien, und gibt es Möglichkeiten, trotz negativer Schufa zu bestellen? Dieser umfassende Artikel beleuchtet alle Aspekte rund um das Thema Schufa-Abfrage bei Baur, erklärt die Hintergründe und gibt praktische Tipps für Verbraucher.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Bedeutung der Schufa im Onlinehandel
Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist die wichtigste Auskunftei Deutschlands und sammelt Informationen zur Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Unternehmen wie Baur greifen auf diese Daten zurück, um das Ausfallrisiko bei Ratenzahlungen oder Käufen auf Rechnung zu minimieren.
Die Schufa-Auskunft enthält Informationen über laufende Kredite, offene Forderungen, Zahlungsausfälle oder Insolvenzen und ist damit ein zentrales Instrument zur Bonitätsprüfung.
Führt Baur eine Schufa-Abfrage durch?
Bonitätsprüfung bei jeder Bestellung
Baur führt bei Bestellungen, insbesondere bei Auswahl von Ratenzahlung oder Rechnungskauf, grundsätzlich eine Schufa-Abfrage durch. Dies erfolgt im Hintergrund und dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Ziel ist es, die Kreditwürdigkeit des Kunden zu bewerten und das Risiko eines Zahlungsausfalls abzuschätzen.
„Das Versandhaus Baur führt definitiv eine Schufa-Abfrage durch, um die Kreditwürdigkeit der Kunden zu bewerten. Kunden mit einer negativen Schufa haben jedoch immer noch die Möglichkeit, bei Baur einzukaufen, indem sie auf alternative Zahlungsarten zurückgreifen.“
Automatisierte Entscheidung
Die Bonitätsprüfung läuft automatisiert ab. Neben der Schufa werden auch andere Wirtschaftsauskunfteien sowie interne Datenbanken der Otto Group herangezogen. Die Entscheidung, ob eine Ratenzahlung genehmigt wird, fällt auf Basis dieser Daten und weiterer Faktoren wie Einkommen, Wohnort und Höhe der Finanzierung.
Kriterien für die Ratenzahlung bei Baur
Wer bei Baur auf Raten zahlen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Positive Bonität: Einwandfreie Schufa-Auskunft ohne negative Einträge.
- Mindestalter: Der Kunde muss mindestens 18 Jahre alt sein.
- Hauptwohnsitz: Der Wohnsitz muss in Deutschland liegen.
- Einkommen: Ein regelmäßiges Einkommen wird vorausgesetzt, insbesondere bei höheren Finanzierungssummen.
- Vergangenheit bei der Otto Group: Baur prüft auch das Zahlungsverhalten bei anderen Unternehmen der Gruppe, etwa Otto oder Heine. Negative Erfahrungen dort können sich auf die Entscheidung auswirken.
Was passiert bei negativer Schufa?
Ablehnung der Ratenzahlung
Liegt ein negativer Schufa-Eintrag vor, wird die Ratenzahlung in der Regel abgelehnt. Hauptgrund für eine Ablehnung ist ein negativer Schufa-Score oder offene Forderungen in der Auskunft. Auch bei einem ansonsten guten Score kann es vorkommen, dass Baur den Ratenkauf ablehnt, etwa wenn es in der Vergangenheit Zahlungsschwierigkeiten innerhalb der Otto Group gab.
Alternative Zahlungsarten
Trotz negativer Schufa ist eine Bestellung bei Baur nicht grundsätzlich ausgeschlossen. In solchen Fällen werden alternative Zahlungsarten wie Vorkasse, Kreditkarte oder Lastschrift angeboten. Der Kauf auf Rechnung oder per Nachnahme ist unter Umständen ebenfalls möglich, kann aber ebenfalls von einer Bonitätsprüfung abhängen.
Ablauf der Bonitätsprüfung
Technischer Ablauf
- Online-Bestellung: Der Kunde wählt die gewünschte Zahlungsart.
- Automatische Abfrage: Baur fragt in Echtzeit Daten bei der Schufa und anderen Auskunfteien ab.
- Entscheidung: Innerhalb weniger Sekunden wird entschieden, ob die gewünschte Zahlungsart (z. B. Ratenzahlung) möglich ist.
- Benachrichtigung: Im Falle einer Ablehnung werden alternative Zahlungsarten angeboten.
Unterlagen
In der Regel müssen keine Unterlagen eingereicht werden. Die Bonitätsprüfung erfolgt vollständig online. Nur bei sehr hohen Finanzierungssummen (ab ca. 3.000 Euro) kann es vorkommen, dass Baur Einkommensnachweise wie Lohn- oder Gehaltsabrechnungen verlangt.
Datenschutz und Transparenz
Baur ist verpflichtet, Kunden über die Durchführung einer Bonitätsprüfung und die Datenquellen (Schufa, andere Auskunfteien) zu informieren. Diese Hinweise finden sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung. Die automatisierte Bonitätsprüfung ist rechtlich zulässig, solange sie transparent kommuniziert wird und der Kunde zustimmt.
Auswirkungen auf die Schufa
Wird ein Eintrag bei der Schufa vorgenommen?
Die reine Abfrage der Schufa durch Baur wird als „Konditionsanfrage“ vermerkt und hat keine negativen Auswirkungen auf den Schufa-Score. Erst wenn es zu einem Vertragsabschluss (z. B. Ratenkauf) kommt, wird dies als „Vertrag“ eingetragen. Negative Auswirkungen entstehen nur bei Zahlungsstörungen, wie nicht beglichenen Raten oder Inkassoverfahren.
Tipps für Verbraucher
- Eigene Schufa prüfen: Vor einer Bestellung empfiehlt es sich, eine kostenlose Selbstauskunft bei der Schufa einzuholen, um den eigenen Score zu kennen.
- Alternative Zahlungsarten nutzen: Bei negativer Schufa auf Vorkasse oder Kreditkarte ausweichen.
- Kundenservice kontaktieren: Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein Anruf beim Baur-Kundenservice, um individuelle Möglichkeiten zu besprechen.
- Vergleich mit anderen Versandhäusern: Auch andere Versandhäuser wie Otto oder Heine führen Bonitätsprüfungen durch. Die Kriterien können jedoch unterschiedlich streng sein.
Häufige Fragen und Antworten
Kann ich bei Baur bestellen, wenn ich einen negativen Schufa-Eintrag habe?
Ja, aber die Zahlungsarten sind eingeschränkt. Ratenzahlung ist in der Regel nicht möglich, aber andere Zahlungsarten wie Vorkasse oder Kreditkarte stehen offen.
Wird die Bonitätsprüfung bei jedem Einkauf durchgeführt?
Ja, insbesondere bei Auswahl von Ratenzahlung oder Rechnungskauf erfolgt bei jeder Bestellung eine neue Prüfung.
Hat die Schufa-Abfrage Auswirkungen auf meinen Score?
Die reine Anfrage nicht, erst ein negativer Verlauf (z. B. Zahlungsverzug) wirkt sich negativ aus.
Welche Daten werden abgefragt?
Neben der Schufa werden auch andere Auskunfteien und interne Datenbanken der Otto Group genutzt. Faktoren wie Zahlungsverhalten, Einkommen, Wohnort und Finanzierungssumme spielen eine Rolle.
Fazit
Das Versandhaus Baur führt bei Bestellungen, insbesondere bei Auswahl von Ratenzahlung oder Rechnungskauf, eine Schufa-Abfrage durch. Die Bonitätsprüfung ist ein fester Bestandteil des Bestellprozesses und dient dazu, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Kunden mit negativer Schufa können dennoch bei Baur einkaufen, müssen aber meist auf alternative Zahlungsarten ausweichen.
Die Entscheidung über die Genehmigung einer Ratenzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Schufa-Score, Zahlungsverhalten bei der Otto Group, Einkommen und Wohnort. Verbraucher sollten sich vor einer Bestellung über ihre eigene Bonität informieren und im Zweifel den Kundenservice kontaktieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Baur führt bei Ratenzahlung und Rechnungskauf immer eine Schufa-Abfrage durch.
- Die Bonitätsprüfung erfolgt automatisiert und basiert auf Daten der Schufa, anderer Auskunfteien und internen Datenbanken.
- Negative Schufa-Einträge führen in der Regel zur Ablehnung der Ratenzahlung, andere Zahlungsarten bleiben aber möglich.
- Datenschutz und Transparenz sind gesetzlich vorgeschrieben, die Prüfung erfolgt im Hintergrund.
- Die Schufa-Abfrage selbst hat keine negativen Auswirkungen auf den Score, erst Zahlungsstörungen sind kritisch.
Mit diesem Wissen können Verbraucher informierte Entscheidungen treffen und wissen, was sie bei einer Bestellung bei Baur erwartet.