PayPal Überweisungslimits – So viel Geld ist möglich

Möchten Sie wissen, wie hoch die PayPal Überweisungslimits sind und wie viel Geld Sie sicher und bequem online transferieren können?

Wie viel Geld kann man mit PayPal überweisen

PayPal ist einer der weltweit führenden Online-Bezahldienste und ermöglicht es, schnell, sicher und bequem Geld zu senden und zu empfangen. Doch gerade bei größeren Beträgen stoßen viele Nutzer auf sogenannte Überweisungslimits. Diese Limits sind nicht willkürlich gesetzt, sondern dienen dem Schutz der Nutzer und der Verhinderung von Betrug.

In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen PayPal-Limits, wie hoch sie sind, wie Sie diese einsehen und aufheben können, und welche Besonderheiten es für Privat- und Geschäftskunden gibt.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was sind PayPal-Überweisungslimits?

PayPal-Überweisungslimits sind festgelegte Höchstbeträge, die Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums über Ihr PayPal-Konto senden, empfangen oder abheben dürfen. Diese Limits gelten sowohl für Privat- als auch für Geschäftskonten und werden von PayPal automatisch gesetzt, sobald ein neues Konto eröffnet wird. Die wichtigsten Gründe für diese Begrenzungen sind:

  • Schutz vor Betrug und Geldwäsche
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Sicherheit für den Nutzer

Das Überweisungslimit ist dabei nicht nur auf das Senden von Geld beschränkt, sondern es gibt auch Limits für das Empfangen und Abheben von Beträgen.

Standardlimits bei PayPal

Sende-, Empfangs- und Abhebungslimit

Direkt nach der Kontoeröffnung beträgt das Standardlimit für Überweisungen, Empfänge und Auszahlungen 2.500 Euro. Das bedeutet, Sie können maximal 2.500 Euro pro Jahr senden, empfangen oder auf Ihr Bankkonto auszahlen lassen, solange Ihr Konto nicht vollständig verifiziert ist.

Tages- und Wochenlimits

PayPal setzt zusätzlich spezifische Limits für einzelne Transaktionen und Zeiträume:

  • Maximalbetrag pro Transaktion: 2.000 Euro
  • Maximalbetrag pro Tag: 8.000 Euro
  • Maximalbetrag pro Woche: 8.000 Euro

Diese Werte können je nach Status Ihres Kontos und der gewählten Zahlungsmethode variieren.

Warum gibt es diese Limits?

Die Einführung von Überweisungslimits hat mehrere Gründe:

  • Sicherheit: Durch die Begrenzung der Beträge wird das Risiko von Betrugsfällen und unberechtigten Abbuchungen minimiert.
  • Gesetzliche Vorgaben: PayPal unterliegt als Zahlungsdienstleister strengen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Bereich Geldwäscheprävention.
  • Schutz neuer Nutzer: Gerade bei neuen Konten, bei denen noch wenige persönliche Daten hinterlegt sind, schützt das Limit vor Missbrauch durch Dritte.

Wie kann ich mein PayPal-Limit einsehen?

Sie können Ihr aktuelles Limit direkt in Ihrem PayPal-Konto einsehen:

  • Loggen Sie sich bei PayPal ein.
  • Klicken Sie auf das Zahnradsymbol (Einstellungen).
  • Wählen Sie „Kontoübersicht“ oder „Limits anzeigen“ (je nach Oberfläche).
  • Dort sehen Sie, welche Limits für Ihr Konto aktuell gelten und wie Sie diese aufheben können.

Wie kann ich das PayPal-Limit aufheben oder erhöhen?

Bankkonto oder Kreditkarte verknüpfen

Um höhere Beträge senden oder empfangen zu können, müssen Sie Ihr PayPal-Konto verifizieren. Das funktioniert so:

  • Loggen Sie sich bei PayPal ein.
  • Gehen Sie auf „Geldbörse“ („Wallet“).
  • Wählen Sie „Bankkonto hinzufügen“ oder „Kreditkarte hinzufügen“.
  • Geben Sie die geforderten Daten ein und bestätigen Sie diese.
  • PayPal überweist einen kleinen Betrag auf Ihr Konto. Im Verwendungszweck steht ein vierstelliger Code.
  • Geben Sie diesen Code in Ihrem PayPal-Konto ein, um die Verifizierung abzuschließen.

Identitätsnachweis erbringen

In manchen Fällen kann PayPal zusätzliche Nachweise verlangen, etwa einen Identitäts- oder Adressnachweis. Dies geschieht insbesondere dann, wenn sehr hohe Beträge bewegt werden oder ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden.

Wie hoch sind die Limits nach Verifizierung?

Nach erfolgreicher Verifizierung Ihres Kontos werden die Limits deutlich erhöht oder sogar aufgehoben. Für verifizierte Konten gelten folgende Richtwerte:

  • Tägliches Überweisungslimit: zwischen 3.000 und 25.000 Euro, abhängig von individuellen Faktoren und der Kontonutzung.
  • Einzeltransaktionen können bis zu 12.500 Euro betragen, bei internationalen Überweisungen sind besondere Meldungen an die Bundesbank erforderlich.

Die genauen Limits können individuell variieren und werden von PayPal anhand verschiedener Kriterien festgelegt, etwa der bisherigen Kontonutzung und dem Risiko-Profil.

Unterschiede zwischen Privat- und Geschäftskonten

Die grundlegenden Überweisungslimits gelten für Privat- und Geschäftskonten gleichermaßen. Allerdings können Geschäftskunden nach entsprechender Verifizierung und bei regelmäßigen hohen Umsätzen oft höhere Limits erhalten. Für beide Kontotypen gilt:

  • Ohne Verifizierung: 2.500 Euro Limit pro Jahr
  • Mit Verifizierung: deutlich höhere oder unbegrenzte Limits, je nach Nutzung und Bonität.

Sonderfälle: PayPal Ratenzahlung und Freunde-Überweisungen

  • Ratenzahlung: Für PayPal Ratenzahlungen gelten spezielle Limits. Der Mindestbetrag liegt bei 99 Euro, der Höchstbetrag bei 5.000 Euro, je nach gewählter Laufzeit (drei, sechs, zwölf oder 24 Monate).
  • Freunde-Überweisungen: Das Limit für Überweisungen an Freunde unterscheidet sich nicht von den allgemeinen Sende-Limits. Auch hier gilt: Ohne Verifizierung maximal 2.500 Euro pro Jahr, danach höhere Beträge möglich.

Was passiert, wenn das Limit erreicht ist?

Sobald Sie das Überweisungslimit erreicht haben, können Sie keine weiteren Transaktionen durchführen, bis Sie Ihr Konto verifiziert oder das Limit erhöht haben. Sie erhalten von PayPal eine entsprechende Mitteilung und werden aufgefordert, die nötigen Schritte zur Aufhebung der Begrenzung einzuleiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Limit aufheben

  1. Melden Sie sich bei Ihrem PayPal-Konto an.
  2. Klicken Sie auf „Wallet“.
  3. Fügen Sie ein Bankkonto oder eine Kreditkarte hinzu.
  4. Verifizieren Sie das Zahlungsmittel mit dem zugesandten Code.
  5. Geben Sie ggf. weitere geforderte Informationen ein (z. B. Identitätsnachweis).
  6. Nach erfolgreicher Verifizierung wird das Limit aufgehoben oder deutlich erhöht.

Grenzen und Meldepflichten bei sehr hohen Beträgen

Bei sehr hohen Überweisungen – insbesondere ins Ausland – gelten zusätzliche gesetzliche Vorgaben. Beträge über 12.500 Euro müssen nach der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) bei der Deutschen Bundesbank gemeldet werden. Diese Meldepflicht betrifft sowohl Privat- als auch Geschäftskunden und ist unabhängig von den PayPal-internen Limits.

Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit Limits

  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre aktuellen Limits in den Kontoeinstellungen.
  • Verifizieren Sie Ihr Konto frühzeitig, um flexibel zu bleiben.
  • Achten Sie bei sehr hohen Beträgen auf mögliche Meldepflichten.
  • Lassen Sie das Limit bei geringem Bedarf bestehen, um das Risiko bei Betrugsfällen zu minimieren.
  • Beachten Sie, dass überwiesenes Geld meist nicht zurückgeholt werden kann, sobald die Transaktion abgeschlossen ist.

Häufige Fragen zu PayPal-Limits

Kann ich mein Limit selbst festlegen?
Nein, die Limits werden von PayPal automatisch gesetzt und können nur durch Verifizierung und ggf. auf Anfrage angepasst werden.

Gilt das Limit für alle Transaktionen zusammen?
Ja, das Limit bezieht sich auf die Gesamtsumme aller Überweisungen, Empfänge und Auszahlungen innerhalb des jeweiligen Zeitraums.

Was passiert bei Überschreitung des Limits?
Sie können keine weiteren Transaktionen mehr durchführen, bis Sie Ihr Konto verifiziert oder das Limit erhöht haben.

Wie lange dauert die Verifizierung?
In der Regel ist die Verifizierung innerhalb weniger Tage abgeschlossen, sobald Sie den Code von PayPal eingegeben haben. Bei zusätzlichen Identitätsnachweisen kann es etwas länger dauern.

Fazit: Flexibilität und Sicherheit durch Limits

PayPal-Überweisungslimits sind ein zentrales Element für die Sicherheit und Integrität des Zahlungsdienstes. Für die meisten Nutzer reicht das Standardlimit von 2.500 Euro pro Jahr aus.

Wer größere Beträge senden oder empfangen möchte, sollte sein Konto frühzeitig verifizieren und die notwendigen Schritte zur Limitaufhebung durchführen. So bleibt PayPal ein flexibles und sicheres Zahlungsmittel für Privatpersonen und Unternehmen.

Mit einer vollständigen Verifizierung stehen Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung – und Sie profitieren gleichzeitig von einem Höchstmaß an Sicherheit bei Ihren Online-Transaktionen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>