Aktien kaufen für Anfänger – So gelingt der Einstieg

Möchten Sie wissen, wie Sie als Anfänger erfolgreich Aktien kaufen können? Erfahren Sie hier, wie der Einstieg an der Börse einfach und sicher gelingt.

Aktien kaufen für Anfänger – So gelingt der Einstieg

Wer sein Geld langfristig vermehren will, kommt an Aktien kaum vorbei. Doch gerade für Anfänger wirkt der Aktienmarkt oft einschüchternd: Fachbegriffe, Kursschwankungen, Risiken – wie gelingt der Einstieg ohne teure Fehler?

Dieser umfassende Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Einsteiger sicher und erfolgreich in Aktien investieren, welche Strategien sich bewährt haben und welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was sind Aktien und wie funktioniert der Aktienmarkt?

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wer eine Aktie kauft, wird Miteigentümer der Aktiengesellschaft und profitiert von deren wirtschaftlicher Entwicklung – sowohl durch Kurssteigerungen als auch durch Dividenden, also Gewinnbeteiligungen.

Der Preis einer Aktie entsteht durch Angebot und Nachfrage an der Börse, beeinflusst von Unternehmenszahlen, wirtschaftlichen Trends und globalen Ereignissen.

Beispiel: Steigen die Gewinne eines Unternehmens, wächst meist auch der Aktienkurs. Umgekehrt können Krisen oder schlechte Geschäftszahlen zu Kursverlusten führen.

Warum lohnt sich das Investieren in Aktien?

  • Langfristiger Vermögensaufbau: Historisch erzielen Aktien durchschnittlich 7-9% Rendite pro Jahr – deutlich mehr als Sparbuch oder Tagesgeld.
  • Schutz vor Inflation: Während klassische Sparformen durch Inflation entwertet werden, bieten Aktien die Chance auf reale Wertsteigerung.
  • Dividenden: Viele Unternehmen schütten regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an Aktionäre aus – ein attraktiver Zusatzverdienst.

Risiken beim Aktienkauf – und wie man sie minimiert

Aktien bieten Chancen, aber auch Risiken:

  • Kursschwankungen: Aktienkurse können stark schwanken. Kurzfristige Verluste sind möglich, langfristig gleichen sich Schwankungen meist aus.
  • Unternehmensrisiken: Im Extremfall kann ein Unternehmen insolvent werden – dann droht ein Totalverlust der Investition.
  • Marktrisiken: Wirtschaftliche oder politische Krisen können ganze Märkte belasten.

Wie schützt man sich?

  • Nur Geld investieren, das man nicht kurzfristig benötigt – also freies Kapital.
  • Risikostreuung (Diversifikation): Nicht alles auf eine Karte setzen, sondern das Geld auf verschiedene Unternehmen, Branchen und Regionen verteilen.
  • Langfristig denken: Wer Geduld hat und nicht bei jedem Kursrückgang verkauft, hat historisch die besten Chancen auf Gewinne.

Die wichtigsten Schritte zum Aktienkauf

Schritt 1: Grundwissen aneignen

Verstehen Sie die Grundlagen: Was sind Aktien, wie funktioniert die Börse, welche Risiken gibt es? Nutzen Sie Ratgeber, Bücher und seriöse Finanzportale.

Schritt 2: Anlageziele und Anlagehorizont festlegen

  • Was wollen Sie erreichen? Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Sparen für ein bestimmtes Ziel?
  • Wie lange können Sie auf das Geld verzichten? Je länger der Anlagehorizont, desto besser lassen sich Schwankungen aussitzen.

Schritt 3: Notfallreserve bilden

Bevor Sie investieren, sollten Sie einen Notgroschen (idealerweise drei Monatsgehälter) als Reserve auf dem Tagesgeldkonto haben. Investieren Sie niemals Geld, das Sie kurzfristig benötigen könnten.

Schritt 4: Depot eröffnen

Ein Wertpapierdepot ist die Voraussetzung für den Aktienkauf. Es funktioniert wie ein Konto für Wertpapiere. Achten Sie bei der Wahl des Depotanbieters auf folgende Kriterien:

  • Gebühren: Depotführung, Orderkosten, ggf. Kosten für Sparpläne.
  • Benutzerfreundlichkeit und Service: Ist die Plattform verständlich und gut bedienbar?
  • Angebot: Können Sie alle gewünschten Aktien und Fonds handeln?

Moderne Online-Broker bieten oft kostenlose Depots und günstige Ordergebühren. Die Eröffnung erfolgt meist digital mit Identitätsnachweis per Videochat.

Schritt 5: Die erste Aktie kaufen

  • Wertpapier auswählen: Einzelaktien, Fonds oder ETFs? Für Einsteiger sind breit gestreute ETFs besonders geeignet, da sie das Risiko verteilen und wenig Fachwissen erfordern.
  • Order aufgeben: Jedes Wertpapier hat eine ISIN oder WKN. Im Depot geben Sie die gewünschte Stückzahl ein und wählen die Orderart:
  • Market-Order: Sofortiger Kauf zum aktuellen Kurs.
  • Limit-Order: Kauf nur bis zu einem festgelegten Höchstpreis.
  • Kauf bestätigen: Nach Eingabe einer TAN ist der Kauf abgeschlossen.

Einzelaktien, Fonds oder ETFs – was ist besser für Anfänger?

AnlageformVorteileNachteileFür wen geeignet?
EinzelaktienHohe Gewinnchancen, MitbestimmungHohes Risiko, viel Wissen nötigFortgeschrittene, Interessierte
AktienfondsRisikostreuung, professionelles ManagementHöhere Gebühren, weniger flexibelAnfänger mit wenig Zeit
ETFsGeringe Kosten, breite Streuung, einfachKursrisiko bleibt, keine individuelle AuswahlIdeal für Einsteiger

Empfehlung: Für Anfänger sind ETFs auf große Indizes wie den MSCI World oder DAX besonders geeignet. Sie investieren automatisch in viele Unternehmen und minimieren so das Risiko.

Wie viel Geld sollte man als Anfänger investieren?

  • Start mit kleinen Beträgen: Bereits ab 25 Euro monatlich sind ETF-Sparpläne möglich.
  • Einmalanlage: Wer mehr Kapital hat, kann auch einen größeren Betrag investieren. Aber: Nicht alles auf einmal, sondern gestaffelt investieren, um das Risiko von Kursschwankungen zu verringern.
  • Regelmäßiges Investieren: Mit Sparplänen profitiert man vom Durchschnittskosteneffekt: Bei niedrigen Kursen kauft man mehr Anteile, bei hohen weniger.

So funktioniert ein ETF-Sparplan

Ein ETF-Sparplan ist die einfachste Möglichkeit, regelmäßig und automatisch in den Aktienmarkt zu investieren:

  • Monatlicher Festbetrag: Schon ab 25 Euro möglich.
  • Automatischer Kauf: Jeden Monat wird der Betrag in einen oder mehrere ETFs investiert.
  • Durchschnittskosteneffekt: Schwankungen werden ausgeglichen, das Risiko sinkt.
  • Langfristig wachsen lassen: Über Jahre hinweg profitieren Sie von Kurssteigerungen und Dividenden.

Die richtige Strategie für Einsteiger

Diversifikation: Streuen Sie Ihr Kapital über verschiedene Branchen, Länder und Unternehmen. So gleichen Gewinne und Verluste sich aus.

Langfristiger Anlagehorizont: Aktien sind keine kurzfristige Geldanlage. Planen Sie mindestens fünf Jahre ein, besser länger.

Emotionen kontrollieren: Lassen Sie sich nicht von Angst oder Gier leiten. Panikverkäufe bei Kurseinbrüchen führen oft zu Verlusten.

Regelmäßig investieren: Mit Sparplänen bauen Sie diszipliniert Vermögen auf und vermeiden Timing-Fehler.

Kosten im Blick behalten: Gebühren können die Rendite schmälern. Vergleichen Sie Depotanbieter und wählen Sie günstige Lösungen.

Häufige Fehler beim Aktienkauf – und wie man sie vermeidet

  • Alles auf eine Aktie setzen: Einzelaktien bergen hohe Risiken. Besser breit streuen.
  • Auf „heiße Tipps“ hören: Seien Sie skeptisch gegenüber angeblich sicheren Empfehlungen.
  • Zu häufiges Handeln: Ständiges Kaufen und Verkaufen verursacht hohe Kosten und mindert die Rendite.
  • Emotionale Entscheidungen: Nicht in Panik verkaufen, wenn Kurse fallen. Langfristig bleiben.
  • Keine Strategie: Ohne klaren Plan investieren viele Anleger zu riskant oder zu vorsichtig.

Steuern und rechtliche Aspekte

  • Abgeltungssteuer: Gewinne aus Aktienverkäufen und Dividenden unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer (25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).
  • Freistellungsauftrag: Bis zu 1.000 Euro (Ledige) bzw. 2.000 Euro (Verheiratete) pro Jahr sind steuerfrei. Stellen Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag.
  • Dokumentation: Bewahren Sie alle Abrechnungen und Unterlagen für die Steuer auf.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die erste Investition

  1. Wissen aneignen: Informieren Sie sich über Aktien, ETFs und die Börse.
  2. Ziele und Zeitrahmen festlegen: Was wollen Sie erreichen, wie lange können Sie investieren?
  3. Notgroschen aufbauen: Mindestens drei Monatsgehälter als Reserve.
  4. Depot eröffnen: Online-Broker auswählen, Konto eröffnen, Geld einzahlen.
  5. Investment auswählen: Für Anfänger empfiehlt sich ein ETF auf einen großen Index.
  6. Order aufgeben: ISIN/WKN eingeben, Stückzahl oder Sparrate festlegen, Orderart wählen, Kauf bestätigen.
  7. Ruhig bleiben: Schwankungen gehören dazu. Nicht bei jedem Kursrückgang verkaufen.
  8. Langfristig investieren: Regelmäßig nachkaufen, Gewinne reinvestieren, Strategie beibehalten.

Tipps für den erfolgreichen Einstieg

  • Beginnen Sie mit ETFs: Sie bieten breite Streuung und geringe Kosten.
  • Setzen Sie auf Sparpläne: Schon kleine Beträge führen langfristig zu beachtlichem Vermögen.
  • Informieren Sie sich regelmäßig: Bleiben Sie auf dem Laufenden, aber lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Trends verrückt machen.
  • Geduld zahlt sich aus: Die besten Ergebnisse erzielen geduldige Anleger, die langfristig investiert bleiben.

Fazit: Aktien für Anfänger – Mit System zum Erfolg

Der Einstieg in den Aktienmarkt ist heute so einfach wie nie. Mit etwas Grundwissen, einer klaren Strategie und der richtigen Produktauswahl können auch Anfänger erfolgreich investieren.

Wer breit streut, regelmäßig investiert und Geduld mitbringt, hat beste Chancen, von den langfristigen Chancen der Aktienmärkte zu profitieren. Die wichtigsten Regeln: Nur freies Kapital investieren, Risiken streuen, Emotionen kontrollieren und Kosten im Blick behalten.

Mit einem ETF-Sparplan und einem günstigen Online-Depot legen Sie den Grundstein für Ihren Vermögensaufbau – und können dem Auf und Ab der Börsen entspannt entgegensehen.

Weiterführende Themen für Fortgeschrittene:

  • Auswahl von Einzelaktien und Analyse von Unternehmen
  • Dividendenstrategien
  • Nachhaltige Geldanlage (ESG-ETFs)
  • Steuerliche Optimierung und Altersvorsorge mit Aktien

Wer sich Schritt für Schritt weiterbildet und seine Strategie regelmäßig überprüft, wird mit Aktien langfristig erfolgreich sein.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>