Wie erreichen Sie beim Deutsche Bank Telefonbanking schnell den richtigen Ansprechpartner und nutzen alle Service-Vorteile effizient und sicher?

Das Telefonbanking der Deutschen Bank ist ein zentraler Service, der Privat- und Geschäftskunden die Möglichkeit bietet, Bankgeschäfte bequem per Telefon zu erledigen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung bleibt das Telefonbanking ein wichtiger Baustein im Serviceangebot, insbesondere für Kunden, die persönliche Beratung schätzen oder keinen Zugang zum Internet haben.
Im Folgenden wird das Telefonbanking der Deutschen Bank umfassend dargestellt – von der Anmeldung über die Nutzung bis hin zu Sicherheitsaspekten und praktischen Tipps.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist Telefonbanking bei der Deutschen Bank?
Telefonbanking ermöglicht es Kunden, Bankgeschäfte telefonisch abzuwickeln, ohne eine Filiale aufsuchen oder Online-Banking nutzen zu müssen. Über eine zentrale Rufnummer können Kontostände abgefragt, Überweisungen getätigt, Daueraufträge verwaltet und viele weitere Serviceleistungen in Anspruch genommen werden. Die Deutsche Bank stellt dazu eine 24-Stunden-Hotline bereit, die an sieben Tagen die Woche erreichbar ist.
Anmeldung und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Nutzung
Um das Telefonbanking zu nutzen, benötigen Kunden:
- Eine Telefon-Banking ID (Identifikationsnummer)
- Eine persönliche Telefon-PIN
Beide Zugangsdaten sind zwingend erforderlich, um sich am Sprachcomputer oder bei einem Berater zu legitimieren.
Anmeldung zum Telefonbanking
Die Anmeldung erfolgt wahlweise:
- Im Online-Banking unter „Services > Online SelfServices > Sonstiges > Telefon-Banking PIN bestellen und HBCI+ Freischaltung“
- Über ein digitales Antragsformular
- Direkt telefonisch über die Hotline (069 910-10000)
Nach der Anmeldung erhalten Kunden per Post ihre persönliche Telefon-PIN. Erst nach Erhalt dieser PIN ist die Nutzung des Telefonbankings möglich.
Umstellung ab Mai 2025
Seit dem 25. Mai 2025 gibt es wichtige Änderungen beim Zugang: Die bisherige Filial-/Kundennummer wurde durch eine 12-stellige Telefon-Banking ID ersetzt. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
- Filialnummer (3-stellig)
- Kontonummer (7-stellig)
- Verfügungsberechtigten-Nummer (2-stellig, meist „01“ bei Einzelkonten)
Bei der ersten Einwahl nach der Umstellung muss die bisherige 5-stellige PIN in eine 6-stellige PIN geändert werden.
Nutzung des Telefonbankings
Ablauf der Anmeldung
- Anrufen der zentralen Rufnummer: 069 910-10000
- Begrüßung durch den Sprachcomputer
- Eingabe der Telefon-Banking ID und der Telefon-PIN
- Auswahl des gewünschten Service per Spracheingabe oder Tastendruck
Mögliche Bankgeschäfte
Kunden können unter anderem folgende Services nutzen:
- Kontostand und Umsätze abfragen
- Überweisungen und Daueraufträge ausführen bzw. ändern
- Adressänderungen und Kartensperrungen beauftragen
- Informationen zu Produkten und Leistungen einholen
- Kreditkarten- und EC-Karten sperren lassen
- Versicherungsleistungen zu Kreditkarten abfragen
Persönliche Beratung
Sollte der Sprachcomputer nicht weiterhelfen können, wird der Kunde automatisch mit einem Berater verbunden. Dies geschieht auch nach mehrfach falscher Eingabe der Zugangsdaten.
Sicherheit beim Telefonbanking
Identifikation und PIN-Schutz
Die Sicherheit beim Telefonbanking basiert auf der Kombination aus Telefon-Banking ID und persönlicher PIN. Bei der ersten Nutzung nach der Umstellung auf die 12-stellige ID muss die PIN geändert werden. Die PIN sollte regelmäßig aktualisiert und niemals an Dritte weitergegeben werden.
Schutz vor Betrug
Die Deutsche Bank weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals per E-Mail, SMS oder Telefon zur Eingabe sensibler Daten wie PIN, TAN oder Passwörtern auffordert. Kunden sollten niemals auf verdächtige Links klicken oder persönliche Daten preisgeben, um sich vor Phishing und Betrugsversuchen zu schützen.
Sperrung bei Verdacht
Im Falle eines Verdachts auf Missbrauch oder bei Verlust der Zugangsdaten sollte umgehend die Sperrhotline kontaktiert werden:
- Karten- und Kontosperrung: 069 910-10000
Service und Support – Erreichbarkeit und Hilfestellung
Zentrale Rufnummern
Die wichtigsten Service- und Notfallnummern der Deutschen Bank sind rund um die Uhr erreichbar:
Service | Rufnummer |
---|---|
Telefon-Banking | 069 910-10000 |
Sperren Debitkarte/SparCard | 069 910-10000 |
Sperren Kreditkarte (Mastercard, VISA) | 069 910-10035 |
Versicherungsleistungen Kreditkarte | 069 910-10036 |
Technische Fragen (Online-Service) | 069 910-10030 |
Fax | 069 910-10001 |
Bei Anrufen aus dem Ausland ist die jeweilige Landesvorwahl zu nutzen (z. B. +49 für Deutschland).
Unterstützung bei Problemen
Sollte es zu Problemen bei der Anmeldung oder Nutzung kommen, steht ein kompetentes Beratungsteam zur Verfügung. Nach mehreren Fehlversuchen bei der Eingabe der Zugangsdaten wird der Anrufer automatisch an einen Berater weitergeleitet, der individuell unterstützt.
Zusätzliche Kontaktmöglichkeiten
Neben dem Telefonbanking bietet die Deutsche Bank weitere Kontaktwege:
- Online-Banking und Brokerage
- Kontaktformular auf der Website
- Schriftliche Anfragen per Post
- Persönlicher Besuch in einer Filiale
Änderungen und PIN-Verwaltung
Änderung der Telefon-Banking PIN
Die PIN kann jederzeit geändert werden:
- Anruf bei der Hotline (069 910-10000)
- Identifikation mit Telefon-Banking ID und bisheriger PIN
- Wunsch äußern: „Telefon-Banking PIN ändern“
Neue PIN anfordern
Falls die PIN vergessen wurde, kann eine neue PIN telefonisch oder über das Online-Banking angefordert werden. Die neue PIN wird aus Sicherheitsgründen per Post zugesandt.
Vorteile des Telefonbankings
- Rund-um-die-Uhr-Service: 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar
- Persönliche Beratung: Direkter Kontakt zu Beratern möglich
- Flexibilität: Bankgeschäfte von überall aus möglich
- Sicherheit: Zugang nur mit persönlicher ID und PIN
- Barrierefreiheit: Auch für Kunden ohne Internetzugang geeignet
Tipps für die sichere Nutzung
- Zugangsdaten niemals an Dritte weitergeben
- PIN regelmäßig ändern und nicht notieren
- Bei verdächtigen Anrufen oder E-Mails keine sensiblen Daten preisgeben
- Im Zweifel immer direkt die offizielle Hotline der Deutschen Bank anrufen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie bekomme ich meine Telefon-Banking ID?
Die ID wird nach Anmeldung automatisch vergeben und setzt sich aus Filialnummer, Kontonummer und Verfügungsberechtigten-Nummer zusammen. Sie kann auch im Online-Banking eingesehen werden.
Was tun bei Verlust der Zugangsdaten?
Sofort die Hotline anrufen und die Zugangsdaten sperren lassen. Eine neue PIN kann telefonisch oder online angefordert werden.
Welche Services kann ich telefonisch erledigen?
Von Kontostandsabfragen über Überweisungen bis hin zu Kartensperrungen und Produktinformationen ist nahezu alles möglich, was auch in der Filiale oder online erledigt werden kann.
Wie sicher ist Telefonbanking?
Durch die Kombination aus ID und PIN sowie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (z. B. automatische Weiterleitung an Berater bei Fehlversuchen) ist Telefonbanking sehr sicher, sofern der Kunde sorgsam mit seinen Zugangsdaten umgeht.
Fazit
Das Telefonbanking der Deutschen Bank bietet einen komfortablen, flexiblen und sicheren Zugang zu sämtlichen Bankdienstleistungen – unabhängig von Ort und Zeit. Die Umstellung auf die neue 12-stellige Telefon-Banking ID und die 6-stellige PIN seit Mai 2025 sorgt für zusätzliche Sicherheit und eine noch klarere Struktur.
Dank des persönlichen Supports und der hohen Erreichbarkeit bleibt das Telefonbanking eine attraktive Alternative und Ergänzung zum Online-Banking und Filialservice.
Wer Wert auf persönliche Betreuung legt, schnell Hilfe benötigt oder einfach Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigen möchte, findet im Telefonbanking der Deutschen Bank einen zuverlässigen Partner.