Microsoft Payments unberechtigte Abbuchung – Was tun?

Haben Sie eine unberechtigte Abbuchung von Microsoft Payments entdeckt? Wissen Sie, welche Schritte Sie jetzt einleiten sollten, um Ihr Geld zurückzuholen?

Microsoft Payments unberechtigte Abbuchung - Was tun

Wenn plötzlich eine unerwartete Abbuchung von „Microsoft Payments“ auf dem Kontoauszug auftaucht, ist das für viele Nutzer ein Grund zur Sorge. Solche unberechtigten Abbuchungen können unterschiedliche Ursachen haben – von einem versehentlich nicht gekündigten Abo bis hin zum Missbrauch durch Dritte.

In diesem ausführlichen Artikel wird Schritt für Schritt erklärt, wie man vorgeht, wenn eine unberechtigte Abbuchung von Microsoft Payments erfolgt ist, welche Ursachen infrage kommen und wie man sich effektiv schützt.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was bedeutet „Microsoft Payments“?

Bei „Microsoft Payments“ handelt es sich um den Zahlungsdienstleister, über den Microsoft Abonnements, Käufe im Microsoft Store, Xbox-Lizenzen oder andere digitale Produkte abrechnet. Die Abbuchungen werden meist mit dem Vermerk „Microsoft Payments“ auf dem Kontoauszug, bei PayPal oder auf der Kreditkartenabrechnung angezeigt.

Typische Beträge sind zum Beispiel 69,00 EUR (Microsoft 365 Einzelplatzlizenz pro Jahr) oder 314,16 EUR (mehrere Lizenzen, oft für Unternehmen).

Mögliche Ursachen für unberechtigte Abbuchungen

Bevor man sich an Microsoft oder die Bank wendet, sollte man zunächst mögliche Ursachen prüfen:

  • Automatische Verlängerung eines Abonnements: Viele Microsoft-Produkte wie Office 365, Xbox Live oder andere Abos werden automatisch verlängert, wenn die wiederkehrende Abrechnung aktiviert ist.
  • Kauf durch Dritte: Familienmitglieder – insbesondere Kinder – könnten mit der hinterlegten Kreditkarte oder dem PayPal-Konto Einkäufe getätigt haben.
  • In-App-Käufe: In Spielen oder Apps werden oft Käufe über das Microsoft-Konto abgerechnet.
  • Missbrauch oder Betrug: Das Konto wurde gehackt oder die Zahlungsdaten wurden gestohlen.
  • Vorbestellungen oder geteilte Bestellungen: Manchmal werden Bestellungen versehentlich mehrfach durchgeführt oder geteilt.
  • Fehler bei der Kündigung: Die Kündigung eines Abonnements wurde nicht korrekt durchgeführt oder ist nicht wirksam geworden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Was tun bei unberechtigter Abbuchung?

Abbuchung prüfen und Ursache ermitteln

Melde dich auf dem Microsoft-Konto an und gehe zum Bereich „Zahlungen verwalten“ im Dashboard. Dort kannst du alle Abbuchungen und Abonnements einsehen und ggf. „Untersuchen“ wählen, um mehr Details zu erhalten. Prüfe, ob es sich um eine bekannte Abbuchung handelt oder ob ein Abo versehentlich aktiv ist.

Abo kündigen oder stornieren

Wenn du ein Abo findest, das du nicht mehr nutzen möchtest, kannst du es direkt im Microsoft-Konto kündigen. Die Kündigung sollte sofort erfolgen, um weitere Abbuchungen zu vermeiden. Achte darauf, die Kündigung für alle Konten durchzuführen, falls mehrere Microsoft-Konten mit deiner Zahlungsmethode verknüpft sind.

Rückerstattung beantragen

Nicht alle Abonnements sind rückerstattungsfähig. Wenn du Anspruch auf eine Rückerstattung hast, kannst du diese über den Bestellverlauf im Microsoft-Konto beantragen und den Status verfolgen. Die Bearbeitung kann einige Tage dauern.

Kontakt mit dem Microsoft-Support aufnehmen

Wenn du die Abbuchung nicht nachvollziehen kannst oder das Konto kompromittiert wurde, wende dich an den Microsoft-Support. Das geht online über die Support-Seite, per Chat oder telefonisch. Halte dazu alle relevanten Informationen bereit, z.B. die Transaktions-ID, den Betrag und das Datum der Abbuchung.

Microsoft-Support Kontaktmöglichkeiten:

  • Online: support.microsoft.com
  • Telefon: 0800 8088014 (Microsoft Store Hotline, gebührenfrei)
  • E-Mail: kunden@microsoft.com (nur für allgemeine Anfragen, keine Support-Anfragen)

Zahlungsdienstleister informieren

Wenn du den Verdacht hast, dass deine Zahlungsdaten missbraucht wurden, informiere umgehend deine Bank, deinen Kartenanbieter oder PayPal. Die Bank kann die Abbuchung zurückbuchen (Lastschriftrückgabe, Chargeback bei Kreditkarte). Bei PayPal solltest du den Vorfall ebenfalls melden und ggf. einen Fall eröffnen.

Wichtig: Nur die Abbuchung zu bestreiten, reicht nicht aus. Wenn die Zahlungsdaten kompromittiert wurden, solltest du die Karte sperren lassen und ggf. eine neue Karte beantragen.

Konto sichern

Wenn dein Microsoft-Konto gehackt wurde, ändere sofort das Passwort und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA). Überprüfe, ob fremde E-Mail-Adressen oder Geräte mit deinem Konto verknüpft sind.

Polizei und Verbraucherschutz einschalten

Bei Verdacht auf Betrug oder Identitätsdiebstahl solltest du Anzeige bei der Polizei erstatten. Das ist wichtig, um deine Ansprüche gegenüber Microsoft, der Bank oder PayPal zu untermauern. Auch der Verbraucherschutz kann weiterhelfen, insbesondere wenn Microsoft nicht reagiert.

Häufige Probleme und Lösungen

Abbuchung trotz Kündigung

Manche Nutzer berichten, dass trotz Kündigung weiterhin abgebucht wird. Das kann passieren, wenn die Kündigung nicht für alle Konten oder Abos durchgeführt wurde oder wenn es technische Probleme gibt. In diesem Fall ist es wichtig, den Support zu kontaktieren und alle Kündigungsbestätigungen aufzubewahren.

Keine Reaktion vom Support

Viele Nutzer klagen darüber, dass der Microsoft-Support schwer erreichbar ist oder nicht reagiert. In solchen Fällen hilft es, den Support über verschiedene Kanäle (Chat, Telefon, E-Mail) zu kontaktieren und ggf. Druck über die Bank oder den Verbraucherschutz auszuüben.

Abbuchung durch Dritte

Wenn jemand anderes mit deiner Karte oder deinem PayPal-Konto eingekauft hat, solltest du die Zahlungsmethode sofort entfernen und ggf. sperren lassen. Überprüfe, ob Kinder oder Familienmitglieder Zugriff auf deine Zahlungsdaten hatten.

Rechtliche Schritte und Verbraucherschutz

Wenn Microsoft nicht reagiert oder die Rückerstattung verweigert, kannst du folgende Schritte einleiten:

  • Verbraucherzentrale kontaktieren: Die Verbraucherzentrale hilft bei Streitigkeiten mit Unternehmen und kann Schreiben an Microsoft verfassen.
  • Anwalt einschalten: In schweren Fällen, insbesondere bei hohen Schäden oder wiederholten Abbuchungen, kann ein Anwalt für IT-Recht oder Verbraucherrecht weiterhelfen.
  • Strafanzeige erstatten: Bei Verdacht auf Betrug oder Identitätsdiebstahl ist eine Anzeige bei der Polizei sinnvoll.

Prävention: So schützt du dich vor unberechtigten Abbuchungen

  • Regelmäßig Abbuchungen prüfen: Kontrolliere regelmäßig deine Kontoauszüge und Zahlungsabrechnungen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Schütze dein Microsoft-Konto mit MFA, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Abo-Management: Behalte alle Abos im Blick und kündige nicht mehr benötigte Abonnements sofort.
  • Zahlungsmethoden begrenzen: Entferne nicht benötigte Zahlungsmethoden aus dem Microsoft-Konto.
  • Kinderkonten sichern: Aktiviere die Kindersicherung und genehmige Käufe von Kindern manuell.

Fazit

Unberechtigte Abbuchungen durch Microsoft Payments sind ärgerlich, lassen sich aber in den meisten Fällen klären. Wichtig ist, schnell zu handeln: Abbuchung prüfen, Abo kündigen, Support kontaktieren, Zahlungsdienstleister informieren und ggf. rechtliche Schritte einleiten. Durch regelmäßige Kontrolle und sichere Nutzung deines Microsoft-Kontos kannst du das Risiko für unberechtigte Abbuchungen deutlich reduzieren.

Weitere Tipps und Hinweise

  • Dokumentation: Bewahre alle E-Mails, Kündigungsbestätigungen und Kommunikation mit dem Support auf.
  • Geduld: Die Bearbeitung von Rückerstattungen kann einige Tage bis Wochen dauern, insbesondere bei internationalen Zahlungen.
  • Community nutzen: In Foren wie der Microsoft-Community oder PayPal-Community findest du viele Erfahrungsberichte und Tipps von anderen Nutzern.

Zusammenfassung der wichtigsten Schritte

SchrittBeschreibung
Abbuchung prüfenIm Microsoft-Konto unter „Zahlungen verwalten“ nachsehen
Abo kündigenNicht benötigte Abonnements sofort kündigen
Rückerstattung beantragenÜber den Bestellverlauf im Microsoft-Konto
Support kontaktierenOnline, per Chat oder telefonisch
Zahlungsdienstleister informierenBank, Kartenanbieter oder PayPal benachrichtigen
Konto sichernPasswort ändern, Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Polizei/VerbraucherschutzBei Betrug oder Identitätsdiebstahl Anzeige erstatten und Verbraucherschutz kontaktieren

Häufige Fragen

1. Wie erkenne ich, ob meine Abbuchung berechtigt ist?
Im Microsoft-Konto unter „Zahlungen verwalten“ kannst du alle Abbuchungen und Abonnements einsehen.

2. Was tun, wenn der Support nicht reagiert?
Versuche, den Support über verschiedene Kanäle zu erreichen (Chat, Telefon, E-Mail). Falls das nicht hilft, wende dich an die Bank oder den Verbraucherschutz.

3. Kann ich eine Abbuchung zurückbuchen lassen?
Ja, über die Bank (Lastschriftrückgabe) oder den Kartenanbieter (Chargeback) ist das möglich. Bei PayPal kann ein Fall eröffnet werden.

4. Was tun, wenn mein Konto gehackt wurde?
Passwort ändern, Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, fremde Geräte/E-Mail-Adressen entfernen und ggf. Anzeige erstatten.

5. Wie kann ich mich vor unberechtigten Abbuchungen schützen?
Regelmäßig Abbuchungen prüfen, Abos im Blick behalten, Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und nicht benötigte Zahlungsmethoden entfernen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>