PayPal Abbuchung stornieren – Anleitung & wichtige Tipps

Möchten Sie wissen, wie Sie eine PayPal Abbuchung stornieren können? Entdecken Sie hier eine einfache Anleitung und wichtige Tipps für schnelle Hilfe.

PayPal Abbuchung stornieren Eine umfassende Anleitung
bild: paypal.com/de

PayPal ist eines der beliebtesten Online-Bezahlsysteme weltweit. Millionen Menschen nutzen es täglich für Einkäufe, Überweisungen und Abonnements. Doch was tun, wenn eine Abbuchung fehlerhaft ist, versehentlich getätigt wurde oder Sie ein Abo kündigen möchten?

In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie, wie Sie PayPal-Abbuchungen stornieren, welche Fristen und Besonderheiten zu beachten sind und welche Rechte Sie als Nutzer haben.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Grundlagen: Wann ist eine Stornierung möglich?

PayPal unterscheidet zwischen verschiedenen Zahlungsarten und -status. Die Möglichkeiten zur Stornierung hängen maßgeblich davon ab, ob eine Zahlung noch offen oder bereits abgeschlossen ist.

  • Offene Zahlungen: Solange eine Zahlung in Ihrem PayPal-Konto als „offen“ angezeigt wird, können Sie diese unkompliziert selbst stornieren.
  • Abgeschlossene Zahlungen: Ist eine Zahlung bereits als „abgeschlossen“ markiert, ist eine direkte Stornierung nicht mehr möglich. Sie müssen dann andere Wege gehen, um Ihr Geld zurückzuerhalten.
  • Abonnements und Einzugsverfahren: Regelmäßige Abbuchungen (z.B. für Abos) können Sie im PayPal-Konto separat kündigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Offene PayPal-Zahlung stornieren

So gehen Sie vor, wenn die Zahlung noch offen ist:

  1. Melden Sie sich bei PayPal an.
  2. Klicken Sie auf den Reiter „Aktivitäten“.
  3. Suchen Sie die offene Zahlung in der Liste.
  4. Neben der Zahlung finden Sie die Option „Stornieren“ – klicken Sie darauf und bestätigen Sie die Stornierung.

Wichtige Hinweise:

  • Die Stornierung ist nur möglich, solange die Zahlung noch nicht abgeschlossen wurde.
  • Nach der Stornierung wird das Geld automatisch auf Ihr PayPal-Konto zurückgebucht.
  • Ist die Zahlung nach 30 Tagen noch immer offen, erfolgt die Rückzahlung automatisch.

Zahlung bereits abgeschlossen: Was jetzt?

Ist die Zahlung bereits als „abgeschlossen“ markiert, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:

a) Kontaktaufnahme mit dem Empfänger

  • Wenden Sie sich direkt an den Zahlungsempfänger (z.B. Händler oder Privatperson).
  • Unter „Aktivitäten“ und „Transaktionsdetails“ finden Sie die Kontaktdaten des Empfängers.
  • Bitten Sie um eine Rückzahlung oder Stornierung der Bestellung.

b) Problem melden bei PayPal

  • Wenn keine Einigung erzielt wird, können Sie über PayPal ein Problem melden und ggf. Käuferschutz beantragen.
  • Gehen Sie dazu auf „Konfliktlösungen“ und wählen Sie „Problem melden“.
  • Geben Sie den Grund an (z.B. Ware nicht erhalten, Artikel entspricht nicht der Beschreibung, unbefugte Abbuchung).
  • Sie haben 180 Tage Zeit, um einen Konflikt zu melden.
  • Nach der Meldung haben Sie 20 Tage, um den Antrag auf Käuferschutz zu stellen, falls keine Lösung mit dem Verkäufer gefunden wird.

PayPal-Käuferschutz: Wann greift er und wie funktioniert er?

Der PayPal-Käuferschutz bietet Ihnen Sicherheit beim Online-Shopping. Sie können ihn in Anspruch nehmen, wenn:

  • Sie einen Artikel nicht erhalten haben.
  • Der gelieferte Artikel erheblich von der Beschreibung abweicht.
  • Eine unbefugte Abbuchung erfolgt ist.

Ablauf:

  1. Problem melden (innerhalb von 180 Tagen nach Zahlung).
  2. Kommunikation mit dem Verkäufer über das PayPal-System.
  3. Falls keine Einigung: Antrag auf Käuferschutz innerhalb von 20 Tagen stellen.
  4. PayPal prüft den Fall und entscheidet über eine Rückerstattung.

Abonnements und Einzugsverfahren kündigen

Viele Dienste (Streaming, Software, Mitgliedschaften) buchen regelmäßig per PayPal ab. Diese Zahlungen laufen als „Zahlung im Einzugsverfahren“ oder „Abonnement“.

So kündigen Sie ein PayPal-Abo:

  1. Loggen Sie sich bei PayPal ein.
  2. Gehen Sie zu „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol).
  3. Wählen Sie den Reiter „Zahlungen“.
  4. Klicken Sie auf „Zahlungen im Einzugsverfahren verwalten“.
  5. Wählen Sie den Händler aus und klicken Sie auf „Kündigen“.
  6. Bestätigen Sie die Kündigung im nächsten Fenster.

Wichtig: Nach der Kündigung werden keine weiteren Zahlungen mehr an den Händler geleistet. Bereits abgebuchte Beträge können Sie ggf. über die oben genannten Wege zurückfordern, falls sie unberechtigt waren.

Lastschriftverfahren bei PayPal stornieren

Wenn Sie PayPal-Zahlungen per Lastschrift von Ihrem Bankkonto abbuchen lassen, können Sie das Lastschriftmandat für einzelne Händler widerrufen:

  1. Gehen Sie in Ihrem PayPal-Konto auf „Einstellungen“.
  2. Klicken Sie unter „Zahlungen“ auf „PayPal-Zahlungen per Händlerabbuchung“.
  3. Wählen Sie den gewünschten Händler aus.
  4. Klicken Sie auf „Kündigen“ und bestätigen Sie dies.

Achtung: Die Kündigung gilt nur für zukünftige Zahlungen. Bereits erfolgte Abbuchungen müssen Sie ggf. über die Konfliktlösung oder den Käuferschutz reklamieren.

Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Stornierung

  • Schnelligkeit zählt: Je schneller Sie reagieren, desto größer ist die Chance, eine Zahlung noch zu stornieren.
  • Dokumentation: Bewahren Sie alle Belege, E-Mails und Nachrichten zum Vorgang auf. Diese können im Streitfall hilfreich sein.
  • Kommunikation: Suchen Sie zunächst das Gespräch mit dem Empfänger. Viele Probleme lassen sich direkt klären.
  • Käuferschutz nutzen: Scheuen Sie sich nicht, den PayPal-Käuferschutz in Anspruch zu nehmen, wenn keine Einigung erzielt werden kann.
  • Abo- und Einzugsverfahren regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre aktiven Abonnements und kündigen Sie nicht mehr benötigte Dienste rechtzeitig.

Sonderfälle und häufige Fragen

Was tun bei unbefugten Abbuchungen?

  • Melden Sie die Transaktion umgehend bei PayPal als unbefugt. PayPal prüft den Fall und erstattet Ihnen in der Regel das Geld zurück.

Kann ich eine PayPal-Abhebung (Auszahlung auf mein Bankkonto) stornieren?

  • Nein, eine einmal angeforderte Auszahlung kann nicht storniert werden. Ist die Überweisung abgeschlossen, können Sie das Geld nicht mehr zurückholen.

Was passiert, wenn ich eine falsche Zahlungsquelle gewählt habe?

  • Eine Korrektur ist nur möglich, solange die Zahlung offen ist. Nach Abschluss bleibt nur die Rückforderung über den Empfänger.

Wie lange dauert eine Stornierung?

  • Offene Zahlungen werden sofort storniert. Bei Konfliktfällen oder Käuferschutz kann die Bearbeitung mehrere Tage bis Wochen dauern, je nach Komplexität des Falls.

Fazit: So behalten Sie die Kontrolle über Ihre PayPal-Abbuchungen

PayPal bietet zahlreiche Möglichkeiten, Zahlungen zu kontrollieren und im Ernstfall zurückzuholen. Die wichtigsten Punkte:

  • Stornieren Sie offene Zahlungen direkt im PayPal-Konto.
  • Kontaktieren Sie bei abgeschlossenen Zahlungen den Empfänger oder nutzen Sie die Konfliktlösung.
  • Kündigen Sie Abonnements und Einzugsverfahren direkt im PayPal-Konto.
  • Nutzen Sie den Käuferschutz, wenn Sie keine Einigung erzielen.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Aktivitäten und Einstellungen, um ungewollte Abbuchungen zu vermeiden.

Mit diesen Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie bestens gerüstet, um PayPal-Abbuchungen sicher zu stornieren und im Ernstfall Ihr Geld zurückzuerhalten.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Zu langes Zögern: Warten Sie nicht zu lange mit der Stornierung oder Konfliktmeldung. Viele Fristen laufen nach 180 Tagen ab.
  • Unvollständige Angaben: Geben Sie bei der Problem-Meldung alle relevanten Informationen und Belege an, um die Bearbeitung zu beschleunigen.
  • Abos nicht rechtzeitig gekündigt: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre laufenden Abonnements und kündigen Sie rechtzeitig, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Checkliste: PayPal-Abbuchung stornieren

SchrittWas ist zu tun?Wo?
1EinloggenPayPal-Webseite/App
2Aktivitäten prüfen„Aktivitäten“-Reiter
3Status der Zahlung prüfenOffen/Abgeschlossen
4Bei offener Zahlung: StornierenDirekt neben der Zahlung
5Bei abgeschlossener Zahlung: Kontakt aufnehmenKontaktdaten beim Empfänger
6Problem melden (falls nötig)„Konfliktlösungen“
7Käuferschutz beantragen (falls nötig)Innerhalb von 20 Tagen nach Konfliktmeldung
8Abos/Einzugsverfahren kündigenEinstellungen > Zahlungen

Weiterführende Links und Ressourcen

  • PayPal Hilfe-Center: Ausführliche Anleitungen und Support.
  • Ombudsstelle für Internetzahlungen: Unabhängige Beratung bei Problemen.
  • Verbraucherschutz: Unterstützung bei Streitfällen mit Händlern.

Mit diesem umfassenden Leitfaden sind Sie optimal informiert, um PayPal-Abbuchungen erfolgreich zu stornieren, Ihr Geld zu schützen und unnötige Kosten zu vermeiden. Bleiben Sie wachsam und handeln Sie bei Problemen schnell – dann profitieren Sie von der Sicherheit und Flexibilität, die PayPal bietet.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>