Sind Sie ausreichend abgesichert? Erfahren Sie, welche Leistungen eine Rechtsschutzversicherung bietet, was sie kostet und wie Sie Anbieter vergleichen können.

Eine Rechtsschutzversicherung bietet Privatpersonen und Familien einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Risiken rechtlicher Auseinandersetzungen. Sie übernimmt Kosten, die im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten entstehen können, und sorgt so für mehr Rechtssicherheit im Alltag.
Doch welche Leistungen sind konkret abgedeckt, wie hoch sind die Kosten und worauf sollte man beim Vergleich der Anbieter achten? Der folgende Artikel gibt einen detaillierten Überblick.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die die Kosten für anwaltliche Beratung, Gerichtsverfahren und weitere Ausgaben im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten übernimmt. Sie greift in vielen Lebensbereichen, etwa bei Streitigkeiten im privaten Umfeld, im Beruf, im Straßenverkehr oder rund um die eigene Wohnung.
Ziel der Versicherung
- Finanzielle Entlastung: Übernahme von Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten.
- Rechtssicherheit: Unterstützung bei der Durchsetzung eigener Ansprüche oder bei der Abwehr unberechtigter Forderungen.
- Beratung: Zugang zu qualifizierter juristischer Beratung, häufig auch telefonisch oder online.
Leistungen im Überblick
Der Leistungsumfang einer Rechtsschutzversicherung richtet sich nach den gewählten Bausteinen und dem Tarif. Die wichtigsten Leistungsbereiche sind:
Privatrechtsschutz
- Vertragsrecht: Unterstützung bei Streitigkeiten rund um Kauf-, Werk- und Dienstleistungsverträge, z. B. nach mangelhaften Reparaturen oder Online-Käufen.
- Mietrecht: Hilfe bei Konflikten mit Vermietern oder Mietern, etwa bei Mietminderung, Kündigung oder Nebenkostenabrechnungen.
- Familien- und Erbrecht: Beratung und teilweise Kostenübernahme bei Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt oder Erbschaftsstreitigkeiten (oft mit Einschränkungen).
Berufsrechtsschutz
- Arbeitsrecht: Unterstützung bei Kündigungsschutzklagen, Abmahnungen, Gehaltsstreitigkeiten und Mobbing am Arbeitsplatz.
- Beamtenrecht: Hilfe bei Versetzungen, Disziplinarverfahren oder fehlerhaften Gehaltsabrechnungen (je nach Tarif).
Verkehrsrechtsschutz
- Unfälle und Schadensregulierung: Unterstützung bei der Klärung der Schuldfrage und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen nach Verkehrsunfällen.
- Bußgeldverfahren: Rechtsschutz bei Streitigkeiten über Bußgelder oder Führerscheinentzug.
- Streitigkeiten rund um Fahrzeugkauf und Reparatur.
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
- Nachbarschaftsstreitigkeiten: Unterstützung bei Konflikten wegen Lärmbelästigung, Grenzverläufen oder baulichen Maßnahmen.
- Baurecht: Hilfe bei Streitigkeiten mit Bauunternehmen oder Behörden.
Sonderrechtsschutz
- Steuerrecht: Unterstützung bei Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt, z. B. bei Betriebsprüfungen oder der Anerkennung von Werbungskosten.
- Sozialrecht: Hilfe bei Streitigkeiten mit Sozialversicherungsträgern, etwa bei Rentenansprüchen oder Krankenkassenleistungen.
Weitere Leistungen
- Kostenlose Erstberatung: Viele Tarife bieten eine kostenfreie Erstberatung durch einen Anwalt, auch telefonisch oder online.
- Mediation: Übernahme der Kosten für außergerichtliche Schlichtungsverfahren, um langwierige Prozesse zu vermeiden.
- Freie Anwaltswahl: Versicherte können in der Regel selbst entscheiden, welchen Anwalt sie beauftragen.
- Übernahme der Kosten der Gegenseite, falls der Versicherte im Prozess unterliegt.
Kosten einer Rechtsschutzversicherung
Die Beiträge für eine Rechtsschutzversicherung variieren je nach Leistungsumfang, Selbstbeteiligung, Familienstand, Beruf und gewählten Bausteinen.
Preisbeispiele für Singles und Familien
Familienstand | Berufsverhältnis | Bausteine | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|
Single | Angestellt | Privat | ab 10 € |
Single | Angestellt | Privat + Beruf | ab 12 € |
Familie | Angestellt | Privat | ab 11 € |
Familie | Angestellt | Privat + Wohnen + Verkehr | ab 12 € |
Komfort- oder Premium-Tarife kosten für Singles meist zwischen 18 und 32 Euro pro Monat, für Familien liegen die Beiträge entsprechend höher.
Einflussfaktoren auf den Beitrag
- Selbstbeteiligung: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag. Üblich sind 150 bis 500 Euro pro Schadensfall.
- Zahlweise: Bei jährlicher Zahlweise ist der Beitrag meist günstiger als bei monatlicher Zahlung.
- Versicherungsumfang: Jeder zusätzliche Baustein (z. B. Verkehrsrechtsschutz) erhöht den Beitrag.
- Beruf und Familienstand: Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst zahlen oft weniger, Familien zahlen mehr als Singles.
Beispielhafte Kostenstruktur
- Privatrechtsschutz: ab 6 Euro monatlich
- Berufsrechtsschutz: ab 6 Euro monatlich (in Kombination mit Privatrechtsschutz)
- Verkehrsrechtsschutz: ab 4 Euro monatlich
- Wohnrechtsschutz: ab 10 Euro monatlich
- Vermieterrechtsschutz: ab 16 Euro monatlich
Was ist nicht versichert?
Nicht alle Rechtsstreitigkeiten sind durch eine Rechtsschutzversicherung abgedeckt. Typische Ausschlüsse sind:
- Vorsätzlich begangene Straftaten
- Streitigkeiten rund um Bauvorhaben (teilweise nur eingeschränkt)
- Spekulationsgeschäfte und Kapitalanlagen (oft ausgeschlossen oder begrenzt)
- Scheitern der Ehe: Meist nur Beratung, keine Prozesskostenübernahme bei Scheidung
- Selbstständige Tätigkeiten: Berufsrechtsschutz gilt in der Regel nur für Arbeitnehmer, nicht für Selbstständige (Sondertarife möglich).
Wartezeiten und Deckungszusage
Für viele Bereiche gilt eine Wartezeit von meist drei Monaten nach Vertragsabschluss. Erst danach sind Streitigkeiten versichert, deren Ursache nach Beginn der Versicherung liegt. Bei Verkehrsrechtsschutz entfällt die Wartezeit häufig.
Vor der Kostenübernahme prüft der Versicherer, ob der Fall versichert ist und Aussicht auf Erfolg hat. Erst nach der Deckungszusage werden die Kosten übernommen.
Rechtsschutzversicherung im Test & Vergleich
Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich, da Preis und Leistung zum Teil stark variieren. Unabhängige Tests (z. B. von Stiftung Warentest, Franke und Bornberg, DISQ) bewerten regelmäßig die Qualität der Tarife und Serviceleistungen.
Aktuelle Testsieger (2025)
Anbieter/Tarif | Prämie pro Jahr | Note |
---|---|---|
Württembergische Premium | ca. 292 € | sehr gut |
AUXILIA inkl. KS-Automobilclub | ca. 299 € | sehr gut |
WGV Optimal | ca. 309 € | sehr gut |
Adam Riese Besser | ca. 320 € | sehr gut |
ALLRECHT Privatleben | ca. 289 € | sehr gut |
ARAG Komfort | ca. 343 € | sehr gut |
Roland Komfort | ca. 391 € | gut |
Advocard 360°-Privat | ca. 468 € | befriedigend |
Quelle: Handelsblatt, DISQ, Stiftung Warentest
Besondere Serviceleistungen
- 24/7-Telefonberatung (z. B. Advocard, Roland)
- Online-Assistenten zur Prüfung von Verträgen oder Bußgeldbescheiden (z. B. ADAC, Allianz)
- Mediationskosten für außergerichtliche Einigungen
- Freie Anwaltswahl und umfangreiche Online-Services
Worauf beim Abschluss achten?
Auswahl der Bausteine
- Bedarfsgerechter Schutz: Nur die Bausteine wählen, die zur eigenen Lebenssituation passen (z. B. kein Verkehrsrechtsschutz ohne eigenes Fahrzeug).
- Leistungsumfang prüfen: Besonders bei Familien- und Erbrecht, Steuer- und Sozialrecht gibt es oft Einschränkungen.
- Selbstbeteiligung: Eine moderate Selbstbeteiligung senkt den Beitrag, sollte aber nicht zu hoch gewählt werden.
Vertragsdetails
- Wartezeiten beachten, insbesondere im Arbeits- und Mietrecht.
- Versicherungssumme: Die Deckungssumme sollte mindestens 300.000 Euro betragen, besser unbegrenzt (innerhalb Europas bieten viele Tarife unbegrenzte Deckung).
- Kündigungsfristen: In der Regel beträgt die Laufzeit ein Jahr, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Vertragsende.
Service und Erreichbarkeit
- Telefonische Erstberatung und Online-Services sind heute Standard und sollten im Tarif enthalten sein.
- Kundenbewertungen und Testergebnisse helfen bei der Auswahl eines zuverlässigen Anbieters.
Fazit: Lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung bietet einen wichtigen Schutz vor den oft hohen Kosten eines Rechtsstreits. Sie ist besonders sinnvoll für Personen, die beruflich oder privat einem erhöhten Risiko für rechtliche Auseinandersetzungen ausgesetzt sind, etwa Mieter, Arbeitnehmer oder Autofahrer.
Die Wahl des passenden Tarifs sollte sich an den individuellen Bedürfnissen orientieren. Ein gründlicher Vergleich der Anbieter und Leistungen ist unerlässlich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Tipp: Wer eine Rechtsschutzversicherung abschließen möchte, sollte nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Leistungsumfang und die Servicequalität achten. Ein unabhängiger Vergleich hilft, den passenden Schutz zu finden und im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.