Sachen online bestellen und bequem auf Raten zahlen

Möchten Sie wissen, wie Sie Sachen online bestellen und dabei bequem auf Raten zahlen können, ohne Ihr Budget zu belasten? Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten!

Sachen online bestellen und bequem auf Raten zahlen

Das Online-Shopping hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist für viele Menschen zur bevorzugten Einkaufsform geworden. Besonders attraktiv ist dabei die Möglichkeit, Waren nicht nur schnell und einfach zu bestellen, sondern auch bequem auf Raten zu zahlen. Diese Zahlungsoption ermöglicht es, größere Anschaffungen flexibel zu finanzieren und die finanzielle Belastung auf mehrere Monate zu verteilen. Doch wie funktioniert das Ratenzahlen beim Online-Kauf?

Welche Vorteile und Risiken sind damit verbunden? Und worauf sollte man achten, um böse Überraschungen zu vermeiden? Dieser Artikel beleuchtet das Thema umfassend und bietet einen praxisnahen Leitfaden für alle, die online einkaufen und die Ratenzahlung in Erwägung ziehen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was bedeutet „auf Raten zahlen“ beim Online-Shopping?

Beim Ratenkauf handelt es sich um eine spezielle Zahlungsart, bei der der Käufer den Gesamtbetrag einer Bestellung nicht sofort, sondern in mehreren Teilbeträgen – den sogenannten Raten – über einen festgelegten Zeitraum hinweg begleicht. Diese Option wird von vielen Online-Shops und Zahlungsdienstleistern angeboten und ist besonders bei hochpreisigen Produkten wie Elektronik, Möbeln oder Haushaltsgeräten beliebt.

Typische Merkmale des Ratenkaufs

  • Feste Laufzeit: Die Rückzahlung erfolgt über eine vorher festgelegte Anzahl von Monaten.
  • Fester oder variabler Zinssatz: Je nach Anbieter können Zinsen anfallen, die die Gesamtkosten erhöhen.
  • Bonitätsprüfung: In der Regel wird vor Abschluss eine Bonitätsprüfung durchgeführt, um das Ausfallrisiko zu minimieren.
  • Vertragliche Bindung: Mit dem Ratenkauf geht der Käufer einen verbindlichen Vertrag mit dem Händler oder Zahlungsdienstleister ein.

Wie funktioniert der Ratenkauf im Online-Handel?

Der Ablauf eines Ratenkaufs ist in der Regel unkompliziert und läuft in wenigen Schritten ab:

  1. Warenkorb füllen: Der Kunde legt die gewünschten Artikel in den virtuellen Warenkorb.
  2. Zur Kasse gehen: Beim Bezahlvorgang wählt er „Ratenzahlung“ oder „Finanzierung“ als Zahlungsmethode aus.
  3. Antragsformular ausfüllen: Es werden persönliche Daten und ggf. Einkommensnachweise abgefragt.
  4. Bonitätsprüfung: Der Anbieter prüft die Kreditwürdigkeit des Kunden.
  5. Vertragsabschluss: Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Kunde den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift (oft digital).
  6. Lieferung der Ware: Die Bestellung wird wie gewohnt versandt.
  7. Ratenzahlung: Der Kunde zahlt die vereinbarten Raten monatlich an den Anbieter oder eine Partnerbank.

Beteiligte Akteure

  • Online-Shop: Bietet die Ratenzahlung direkt oder über einen Partner an.
  • Zahlungsdienstleister/Bank: Übernimmt die Finanzierung und das Forderungsmanagement.
  • Kunde: Nutzt die Ware sofort und zahlt in Raten ab.

Vorteile der Ratenzahlung beim Online-Kauf

Die Ratenzahlung bietet zahlreiche Vorteile, die sie für viele Verbraucher attraktiv machen:

  • Finanzielle Flexibilität: Große Ausgaben lassen sich auf mehrere Monate verteilen.
  • Sofortige Nutzung: Die Ware kann sofort genutzt werden, auch wenn das gesamte Geld noch nicht vorhanden ist.
  • Planbare Belastung: Feste monatliche Raten erleichtern die Haushaltsplanung.
  • Angebote ohne Zinsen: Manche Händler bieten zeitlich begrenzte 0%-Finanzierungen an.

Risiken und Nachteile

Trotz der vielen Vorteile birgt der Ratenkauf auch Risiken und Nachteile, die nicht unterschätzt werden sollten:

  • Zusätzliche Kosten: Zinsen und Gebühren können den Endpreis deutlich erhöhen.
  • Verschuldungsgefahr: Mehrere parallele Ratenkäufe können zu einer Überschuldung führen.
  • Bonitätsprüfung: Eine Ablehnung ist möglich, wenn die Kreditwürdigkeit nicht ausreicht.
  • Vertragsbindung: Vorzeitige Ablösung ist oft nur gegen Gebühr möglich.

Voraussetzungen für den Ratenkauf

Nicht jeder kann automatisch auf Raten zahlen. Typische Voraussetzungen sind:

  • Volljährigkeit: Mindestalter meist 18 Jahre.
  • Fester Wohnsitz in Deutschland: Oft erforderlich.
  • Regelmäßiges Einkommen: Nachweis über Gehalt oder Lohn.
  • Positive Bonitätsprüfung: Keine negativen Schufa-Einträge.

Bekannte Anbieter und Shops mit Ratenzahlung

Viele große Online-Händler und spezialisierte Zahlungsdienstleister bieten Ratenzahlung an. Dazu zählen:

  • Amazon: Eigene Ratenzahlungsoption für bestimmte Produkte.
  • Otto: Umfangreiche Finanzierungsmöglichkeiten.
  • MediaMarkt & Saturn: Ratenkauf über Partnerbanken.
  • PayPal Ratenzahlung: Flexibler Ratenkauf für zahlreiche Shops.
  • Klarna: Ratenzahlung und flexible Zahlungsmodelle.

Ablaufbeispiel: Ratenkauf bei einem typischen Online-Shop

  1. Auswahl der Zahlungsart: Im Checkout-Prozess „Ratenzahlung“ wählen.
  2. Angabe persönlicher Daten: Name, Adresse, Geburtsdatum, ggf. Bankverbindung.
  3. Prüfung und Entscheidung: Sofortige Zu- oder Absage nach Bonitätsprüfung.
  4. Vertragsabschluss: Digitale Unterschrift, ggf. Identitätsnachweis.
  5. Lieferung und Zahlung: Versand der Ware, Start der Ratenzahlungen.

Kosten und Zinssätze

Die Kosten für den Ratenkauf setzen sich aus dem Kaufpreis, dem effektiven Jahreszins und ggf. weiteren Gebühren zusammen. Der effektive Jahreszins liegt im Durchschnitt zwischen 0% (bei Sonderaktionen) und 15% oder mehr, abhängig vom Anbieter und der Bonität des Kunden.

Beispielrechnung

KaufpreisLaufzeitEffektiver JahreszinsMonatliche RateGesamtkosten
1.000 €12 Monate7,9%86,53 €1.038,36 €

Rechtliche Grundlagen

Der Ratenkauf ist ein Verbraucherdarlehen und unterliegt daher strengen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und der Verbraucherkreditrichtlinie. Zu den wichtigsten Regelungen zählen:

  • Widerrufsrecht: 14 Tage Widerrufsfrist nach Vertragsabschluss.
  • Informationspflichten: Klare Angabe aller Kosten und Konditionen.
  • Kündigungsrecht: Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung.

Tipps für den sicheren und sinnvollen Ratenkauf

  • Vergleichen Sie Angebote: Achten Sie auf Zinssätze und Zusatzgebühren.
  • Lesen Sie das Kleingedruckte: Prüfen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig.
  • Berechnen Sie die Gesamtkosten: Nicht nur auf die monatliche Rate achten.
  • Vermeiden Sie parallele Finanzierungen: Überschuldung droht bei mehreren Ratenkäufen.
  • Nutzen Sie 0%-Finanzierungen gezielt: Aber Vorsicht vor versteckten Kosten.

Alternative Finanzierungsoptionen

Neben dem klassischen Ratenkauf gibt es weitere Möglichkeiten, größere Anschaffungen flexibel zu finanzieren:

  • Kreditkarte: Teilzahlung möglich, aber oft höhere Zinsen.
  • Dispositionskredit: Sehr flexibel, aber teuer.
  • Privatkredit: Meist günstiger als Ratenkauf im Shop.
  • Leasing: Vor allem bei Technik und Fahrzeugen.

Häufige Fragen (FAQ)

Was passiert bei Zahlungsverzug?

Bei verspäteter Zahlung drohen Mahngebühren und im schlimmsten Fall die Kündigung des Ratenvertrags. Die Forderung kann an ein Inkassobüro übergeben werden, was zusätzliche Kosten verursacht und die Schufa negativ beeinflusst.

Kann ich den Ratenkauf vorzeitig ablösen?

Ja, in der Regel ist eine vorzeitige Rückzahlung möglich. Es können jedoch Vorfälligkeitsentschädigungen oder Gebühren anfallen.

Wird der Ratenkauf der Schufa gemeldet?

Die meisten Anbieter melden Ratenkäufe an die Schufa. Dies kann sich auf die Bonität auswirken, insbesondere bei mehreren laufenden Finanzierungen.

Zukunft des Ratenkaufs im Online-Handel

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und neuen Technologien werden Ratenzahlungsmodelle immer flexibler und kundenfreundlicher. Innovative Anbieter setzen auf Echtzeit-Bonitätsprüfungen, individuelle Finanzierungsmodelle und transparente Kostenstrukturen. Auch die Integration von Ratenkauf in mobile Apps und digitale Wallets wird weiter zunehmen.

Fazit

Der Ratenkauf beim Online-Shopping bietet viele Vorteile und ermöglicht es, größere Anschaffungen flexibel und bequem zu finanzieren. Wer die Angebote sorgfältig vergleicht, die Vertragsbedingungen aufmerksam liest und seine finanzielle Situation realistisch einschätzt, kann von dieser Zahlungsart profitieren.

Allerdings sollten die Risiken nicht unterschätzt werden. Überschuldung, hohe Zinsen und versteckte Kosten sind potenzielle Fallstricke. Mit dem nötigen Wissen und einer verantwortungsvollen Nutzung steht dem bequemen Einkaufserlebnis auf Raten jedoch nichts im Wege.

Hinweis: Die genannten Zinssätze und Konditionen können sich je nach Anbieter und individueller Bonität unterscheiden. Es empfiehlt sich, vor Abschluss eines Ratenkaufs stets die aktuellen Bedingungen zu prüfen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>