Möchten Sie eine Überweisung zurückholen und wissen, wie Sie eine Zahlung rechtzeitig stoppen können? Erfahren Sie hier die wichtigsten Schritte dafür.

Fehler bei Überweisungen passieren schneller, als man denkt: Ein Zahlendreher in der IBAN, ein falscher Betrag oder der falsche Empfänger. Doch was tun, wenn das Geld bereits unterwegs ist oder sogar schon auf dem falschen Konto gelandet ist?
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Überweisung zurückholen können, welche Fristen und Möglichkeiten es gibt und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was bedeutet „Überweisung zurückholen“?
Eine Überweisung zurückholen bedeutet, einen bereits erteilten Zahlungsauftrag zu stoppen oder rückgängig zu machen. Das Ziel ist es, das versehentlich überwiesene Geld wieder auf das eigene Konto zurückzubekommen. Ob und wie das gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Zeitpunkt der Fehlererkennung und der Art der Überweisung.
Die wichtigsten Überweisungsarten im Überblick
Bevor Sie handeln, sollten Sie wissen, um welche Art von Überweisung es sich handelt:
- SEPA-Überweisung: Standardüberweisung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
- Echtzeitüberweisung (Instant Payment): Geld wird in Sekunden gutgeschrieben.
- Auslandsüberweisung: Überweisung außerhalb des SEPA-Raums.
- Lastschrift: Abbuchung durch den Zahlungsempfänger.
Die Möglichkeiten zur Rückholung unterscheiden sich je nach Überweisungsart erheblich.
Überweisung zurückholen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
a) Fehler sofort erkennen und handeln
Sobald Sie einen Fehler bemerken, zählt jede Minute. Je schneller Sie reagieren, desto höher sind die Chancen, die Überweisung zu stoppen.
b) Kontakt zur Bank aufnehmen
- Melden Sie sich umgehend bei Ihrer Bank – am besten telefonisch oder persönlich.
- Viele Banken bieten im Online-Banking die Option „Überweisung zurückrufen“ an. Nutzen Sie diese Funktion, wenn verfügbar.
- Geben Sie alle relevanten Daten zur Überweisung an (Betrag, Empfänger, IBAN, Datum).
c) Automatische Rückbuchung bei fehlerhafter IBAN
- Ist die IBAN ungültig oder existiert das Konto nicht, wird das Geld meist automatisch innerhalb weniger Tage zurückgebucht.
- Sie erhalten in diesem Fall eine Gutschrift ohne weiteres Zutun.
d) Überweisung stoppen, solange das Geld „unterwegs“ ist
- Ist die Überweisung noch nicht beim Empfänger gutgeschrieben, kann die Bank den Auftrag eventuell noch stornieren.
- Das Zeitfenster beträgt meist nur wenige Minuten bis maximal einen Bankarbeitstag.
- Bei Echtzeitüberweisungen ist eine Rückholung praktisch ausgeschlossen, da das Geld sofort gutgeschrieben wird.
e) Rückforderung nach Gutschrift beim Empfänger
- Ist das Geld bereits auf dem Empfängerkonto, kann Ihre Bank die Empfängerbank kontaktieren.
- Die Empfängerbank bittet den Kontoinhaber um Rücküberweisung.
- Der Empfänger ist nach § 812 BGB verpflichtet, das Geld zurückzugeben, sofern er keinen Rechtsanspruch darauf hat.
- Verweigert der Empfänger die Rückzahlung, bleibt nur der zivilrechtliche Weg oder die Einschaltung der Polizei (insbesondere bei Betrug).
f) Direkte Kontaktaufnahme mit dem Empfänger
- Wenn Ihnen der Empfänger bekannt ist, kontaktieren Sie ihn direkt und bitten Sie um Rücküberweisung.
- Dies ist oft der schnellste und unkomplizierteste Weg.
Überweisung zurückholen im Online-Banking
Viele Banken ermöglichen es, Überweisungen im Online-Banking selbst zurückzurufen – vorausgesetzt, das Geld ist noch nicht gebucht. Die typischen Schritte:
- Im Online-Banking anmelden.
- Kontoumsätze aufrufen.
- Die fehlerhafte Überweisung auswählen.
- Auf „Überweisung zurückrufen“ klicken.
Beachten Sie: Diese Option ist meist nur wenige Minuten verfügbar und funktioniert nicht bei Echtzeitüberweisungen.
Überweisung zurückholen bei verschiedenen Fehlerquellen
Fehlerart | Rückhol-Chance | Vorgehen |
---|---|---|
Falsche IBAN, Konto existiert nicht | Sehr hoch | Automatische Rückbuchung |
Falscher Betrag/Empfänger, Konto existiert | Gering bis mittel | Sofort Bank kontaktieren |
Doppelüberweisung | Mittel | Empfänger um Rücküberweisung bitten |
Echtzeitüberweisung | Sehr gering | Nicht möglich, Empfänger kontaktieren |
Lastschrift | Sehr hoch | Innerhalb von 8 Wochen zurückbuchen |
Lastschrift zurückholen – Unterschiede zur Überweisung
Im Gegensatz zur Überweisung können Sie eine Lastschrift deutlich einfacher zurückholen:
- Frist: 8 Wochen nach Belastung, bei nicht autorisierten Lastschriften sogar 13 Monate (§ 675x IV BGB).
- Vorgehen: Rückgabe der Lastschrift im Online-Banking oder bei der Bank.
- Erstattung: Das Geld wird in der Regel sofort wieder gutgeschrieben.
Kosten und Gebühren einer Rückholung
- Banken verlangen für den Rückruf einer Überweisung meist Gebühren, die je nach Institut zwischen 5 und 10 Euro liegen können.
- Bei internationalen Überweisungen können die Kosten deutlich höher ausfallen.
- Die Gebühren fallen unabhängig davon an, ob die Rückholung erfolgreich ist.
Rechtliche Grundlagen und Ansprüche
- § 812 BGB (Herausgabeanspruch): Wer Geld ohne Rechtsgrund erhält, muss es zurückgeben.
- Banken haften nicht: Ihre Bank ist nicht verpflichtet, Ihnen das Geld zu erstatten, wenn die Überweisung korrekt ausgeführt wurde.
- Pflicht zur Unterstützung: Banken müssen Sie beim Versuch der Rückholung unterstützen, sind aber nicht zum Erfolg verpflichtet.
Was tun bei Betrugsfällen?
- Wurden Sie Opfer eines Betrugs (z. B. Phishing), informieren Sie sofort Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- In vielen Fällen ist das Geld jedoch verloren, wenn der Betrüger es bereits abgehoben oder weiterüberwiesen hat.
Tipps zur Vermeidung von Überweisungsfehlern
- IBAN und Empfängerdaten vor dem Absenden sorgfältig prüfen.
- Bei größeren Beträgen oder unbekannten Empfängern eine Testüberweisung mit kleinem Betrag durchführen.
- Online-Banking nutzen, da hier oft Plausibilitätsprüfungen und Warnhinweise eingeblendet werden.
- Bei Unsicherheiten lieber vorab bei der Bank nachfragen.
Häufige Fragen zur Überweisungsrückholung
Kann ich eine Überweisung jederzeit zurückholen?
Nein, nach Gutschrift auf dem Empfängerkonto ist eine Rückholung nur noch mit Zustimmung des Empfängers möglich.
Wie lange dauert eine Rückbuchung?
Automatische Rückbuchungen bei ungültiger IBAN erfolgen meist innerhalb weniger Tage. Bei Rückholungen über die Bank hängt die Dauer vom Empfänger ab.
Was kostet eine Rückholung?
Die Gebühren variieren je nach Bank und Überweisungsart, liegen aber meist zwischen 5 und 10 Euro.
Was passiert, wenn der Empfänger das Geld nicht zurückgibt?
Dann bleibt nur der Weg über eine zivilrechtliche Klage oder die Einschaltung der Polizei, insbesondere bei Betrugsverdacht.
Fazit: Schnell handeln, Chancen nutzen
Eine Überweisung zurückzuholen ist in vielen Fällen schwierig, aber nicht unmöglich. Entscheidend ist das schnelle Handeln unmittelbar nach Feststellung des Fehlers. Je nach Überweisungsart und Fehlerursache bestehen unterschiedliche Chancen und Wege, das Geld zurückzuerhalten.
Die Bank unterstützt Sie dabei, ist jedoch nicht zur Erstattung verpflichtet. Prüfen Sie daher vor jeder Überweisung die Daten sorgfältig – das spart Zeit, Nerven und im Zweifel auch Geld.
Checkliste: So gehen Sie bei einer Fehlüberweisung vor
- Fehler sofort bemerken und handeln
- Bank telefonisch oder persönlich kontaktieren
- Online-Banking-Funktion „Überweisung zurückrufen“ nutzen (sofern verfügbar)
- Bei bereits gebuchtem Geld: Empfänger kontaktieren und um Rücküberweisung bitten
- Bei Betrugsverdacht: Polizei einschalten und Anzeige erstatten
- Gebühren und mögliche Kosten beachten
Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Im Zweifel wenden Sie sich an Ihre Bank oder einen Rechtsanwalt, um individuelle Ansprüche und Möglichkeiten zu prüfen.
Mit diesen Informationen sind Sie bestens gerüstet, um im Ernstfall schnell und zielgerichtet zu handeln. Bleiben Sie wachsam und überprüfen Sie Ihre Überweisungen sorgfältig – so vermeiden Sie Ärger und unnötige Verluste.