Fondssparen mit Plan – Top-Investmentfonds nutzen

Möchten Sie mit Fondssparen gezielt Vermögen aufbauen und dabei auf Top-Investmentfonds setzen? Erfahren Sie, wie Sie mit Plan sicher investieren können.

Fondssparen mit Plan – Top-Investmentfonds nutzen

Fondssparen ist eine der beliebtesten und flexibelsten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen und gezielt für die Zukunft vorzusorgen. Durch regelmäßige Einzahlungen in Investmentfonds profitieren Anleger von den Chancen der Kapitalmärkte und nutzen intelligente Effekte wie Risikostreuung und den Cost-Average-Effekt.

In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Fondssparen mit Plan, die Auswahl der besten Fonds, die wichtigsten Vorteile und Risiken sowie praktische Tipps für den erfolgreichen Vermögensaufbau.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was ist Fondssparen?

Beim Fondssparen investieren Anleger regelmäßig einen festen Betrag in einen oder mehrere Investmentfonds. Dies geschieht meist monatlich, kann aber auch in anderen Intervallen erfolgen. Der große Vorteil: Schon mit kleinen Summen – oft ab 25 Euro – ist der Einstieg möglich. Das investierte Geld wird von professionellen Fondsmanagern in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe investiert. Anleger erhalten dafür Fondsanteile, deren Wert sich entsprechend der Entwicklung des Fondsportfolios verändert.

Wesentliche Merkmale:

  • Regelmäßige Investition: Automatisierte Einzahlungen, meist per Lastschrift.
  • Breite Streuung: Das Fondsvermögen wird auf viele verschiedene Anlagen verteilt.
  • Professionelles Management: Fondsmanager übernehmen die Auswahl und Überwachung der Investments.
  • Flexibilität: Sparraten und Fonds können jederzeit angepasst oder pausiert werden.

Vorteile des Fondssparens

a) Einstieg mit kleinen Beträgen

Fondssparen ist für nahezu jeden geeignet, da bereits mit geringen monatlichen Beträgen investiert werden kann. Gerade für Berufseinsteiger, junge Familien oder Sparer mit begrenztem Budget ist dies eine attraktive Möglichkeit, langfristig Kapital aufzubauen.

b) Risikostreuung

Durch die breite Streuung des Fondsvermögens auf viele verschiedene Wertpapiere wird das Risiko einzelner Kursverluste deutlich reduziert. Verluste einzelner Titel können durch Gewinne anderer Anlagen ausgeglichen werden.

c) Cost-Average-Effekt

Der sogenannte Durchschnittskosteneffekt sorgt dafür, dass Anleger über die Zeit gesehen einen günstigen Durchschnittspreis für ihre Fondsanteile erzielen. Bei niedrigen Kursen werden mehr Anteile gekauft, bei hohen Kursen weniger. Das reduziert das Risiko, zum „falschen“ Zeitpunkt einzusteigen.

d) Zinseszinseffekt

Erträge wie Dividenden oder Zinsen werden im Fonds wieder angelegt. Dadurch wächst das Vermögen nicht nur durch die regelmäßigen Einzahlungen, sondern auch durch die Erträge auf bereits erzielte Gewinne – ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau.

e) Flexibilität

Fondssparpläne lassen sich jederzeit anpassen, pausieren oder beenden. Auch die Sparrate kann flexibel verändert werden. Das angesparte Kapital ist in der Regel täglich verfügbar, sofern in liquide Fonds investiert wurde.

f) Professionelles Management

Das Fondsmanagement übernimmt die Auswahl und Überwachung der Anlagen. Anleger müssen sich nicht laufend um die Märkte kümmern, sondern profitieren vom Know-how erfahrener Experten.

Risiken beim Fondssparen

Trotz der vielen Vorteile ist Fondssparen nicht risikofrei. Die wichtigsten Risiken im Überblick:

  • Kursrisiko: Die Kurse der im Fonds enthaltenen Wertpapiere können schwanken, was zu Wertverlusten führen kann.
  • Währungsrisiko: Bei internationalen Fonds können Wechselkursschwankungen die Rendite beeinflussen.
  • Marktrisiko: Allgemeine Marktentwicklungen, etwa Wirtschaftskrisen oder politische Ereignisse, können sich negativ auswirken.
  • Kosten: Fonds erheben Verwaltungsgebühren und teilweise Ausgabeaufschläge, die die Rendite mindern können. Besonders bei aktiv gemanagten Fonds sind die Kosten oft höher als bei passiven Indexfonds (ETFs).

Wichtig: Je länger der Anlagehorizont, desto besser können zwischenzeitliche Verluste ausgeglichen werden. Fondssparen ist daher vor allem für mittel- bis langfristige Ziele geeignet.

Die wichtigsten Fondsarten für Fondssparer

a) Aktienfonds

Investieren in Aktien verschiedener Unternehmen, oft weltweit gestreut. Sie bieten langfristig die höchsten Renditechancen, unterliegen aber auch größeren Schwankungen. Besonders beliebt sind globale Aktienfonds und Themenfonds wie Technologie, Nachhaltigkeit oder Dividenden.

b) Rentenfonds

Setzen auf Anleihen von Staaten oder Unternehmen. Sie sind schwankungsärmer als Aktienfonds, bieten aber meist geringere Renditen. Ideal für sicherheitsorientierte Anleger oder als Beimischung zur Risikoreduzierung.

c) Mischfonds

Kombinieren verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und manchmal Immobilien. Sie bieten eine ausgewogene Mischung aus Renditechance und Risiko.

d) Immobilienfonds

Investieren in Immobilienprojekte oder -gesellschaften. Sie bieten stabile Erträge, sind aber oft weniger liquide als andere Fondsarten.

e) Indexfonds (ETFs)

Passiv gemanagte Fonds, die einen Börsenindex wie den MSCI World oder DAX nachbilden. Sie sind besonders kostengünstig, transparent und eignen sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau.

Top Investmentfonds und Fondsgesellschaften 2025

Die Auswahl an Fonds ist riesig. Wer sich für einen Fondssparplan entscheidet, sollte auf Qualität und langfristige Performance achten. Die renommiertesten Fondsgesellschaften in Deutschland 2025 sind laut Capital unter anderem:

FondsgesellschaftBesonderheiten
Ampega InvestmentsBreites Angebot, hohe Qualität
Deka InvestmentStarke Präsenz, gute Servicequalität
Flossbach von StorchBekannt für flexible Mischfonds
Kepler-FondsSpezialist mit Top-Ratings
MEAGFokus auf institutionelle Anleger
SaurenFondsmanager-Auswahlfonds
Siemens Fonds InvestInnovative Strategien
TBF Global Asset ManagementGlobal ausgerichtet
Union InvestmentMarktführer im Privatkundengeschäft
Security KAGSpezialist für institutionelle Kunden

Zu den beliebtesten und am häufigsten besparten Fonds zählen aktuell unter anderem:

FondsnameTypISINBesonderheiten
DWS Top DividendeAktienfondsDE0009848119Hohe Dividendenrendite, große Stabilität
iShares Core MSCI World UCITS ETFETFIE00B4L5Y983Weltweite Streuung, sehr geringe Kosten
Deka-GlobalChampionsAktienfondsDE000DK0ECU8Investiert in globale Marktführer
Amundi MSCI World UCITS ETFETFLU1437016972Breite Diversifikation, günstige TER
FAM Renten SpezialRentenfondsDE000A0Q5MZ4Hochzinsanleihen, robustes Management
Robeco QI Global Developed Active EquitiesAktienfondsLU0187075446Sehr hohe Performance
Deka-DividendenStrategieAktienfondsDE000DK2CDS0Fokus auf dividendenstarke Titel
Siemens Global EquitiesAktienfondsDE0009772632Geringe laufende Kosten

So funktioniert ein Fondssparplan in der Praxis

Schritt für Schritt zum eigenen Fondssparplan:

  1. Depot eröffnen: Zunächst wird ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker benötigt.
  2. Fonds auswählen: Anleger wählen einen oder mehrere Fonds aus, die zu ihrer Risikoneigung und ihren Zielen passen.
  3. Sparrate festlegen: Die monatliche (oder andere) Sparrate wird bestimmt – oft ab 25 Euro möglich.
  4. Ausführungstermin wählen: Meist monatlich, aber auch vierteljährlich oder jährlich möglich.
  5. Automatisierte Ausführung: Die Bank bucht den Betrag regelmäßig ab und kauft Fondsanteile zum aktuellen Kurs.
  6. Überwachung und Anpassung: Die Entwicklung des Sparplans kann jederzeit online verfolgt werden. Anpassungen sind flexibel möglich.

Für wen eignet sich Fondssparen?

Fondssparen ist ideal für:

  • Anfänger und Berufseinsteiger, die mit kleinen Beträgen starten möchten.
  • Sparer mit mittel- bis langfristigen Zielen wie Altersvorsorge, Immobilienkauf oder größere Anschaffungen.
  • Anleger, die Wert auf Flexibilität legen und keine festen Laufzeiten wünschen.
  • Personen, die sich nicht laufend um ihre Geldanlage kümmern wollen, sondern auf professionelles Management setzen.

Wichtige Tipps für erfolgreiches Fondssparen

1. Langfristig denken: Fondssparen entfaltet seine Stärken vor allem über Zeiträume von mindestens fünf bis zehn Jahren. Kurzfristige Schwankungen sollten ausgesessen werden.

2. Sparrate regelmäßig überprüfen: Wer finanziellen Spielraum hat, sollte die Sparrate regelmäßig anpassen, um von steigenden Einkommen zu profitieren.

3. Diversifikation nutzen: Eine Mischung aus verschiedenen Fondsarten (z. B. Aktien-, Renten- und Immobilienfonds) erhöht die Stabilität des Portfolios.

4. Kosten im Blick behalten: Günstige Fonds wie ETFs haben einen klaren Kostenvorteil. Auch bei aktiv gemanagten Fonds lohnt sich ein Vergleich der Gebühren.

5. Reinvestition von Erträgen: Um vom Zinseszinseffekt zu profitieren, sollten Dividenden und Zinsen möglichst automatisch wieder angelegt werden.

6. Keine Panik bei Kursschwankungen: Marktschwankungen sind normal. Wer regelmäßig investiert, profitiert langfristig vom Durchschnittskosteneffekt.

7. Fonds regelmäßig überprüfen: Auch wenn das Management die Arbeit übernimmt, sollte die Auswahl der Fonds von Zeit zu Zeit überprüft werden, um auf Veränderungen zu reagieren.

Fondssparen vs. klassische Sparformen

KriteriumFondssparenTagesgeld/Sparbuch
RenditechanceHoch (abhängig vom Fonds)Sehr niedrig
RisikoMittel bis hochSehr gering
FlexibilitätSehr hochHoch
EinstiegssummeAb 25 EuroAb 1 Euro
VerfügbarkeitTäglich (bei liquiden Fonds)Täglich
InflationsschutzJa (bei Aktienfonds)Nein
KostenVerwaltungsgebühren, ggf. AusgabeaufschlagKeine/gering

Fazit: Mit Plan und Top-Fonds zum Vermögensaufbau

Fondssparen mit Plan ist eine der effizientesten Methoden, langfristig Vermögen aufzubauen und die Chancen der Kapitalmärkte zu nutzen. Durch regelmäßige Einzahlungen, breite Streuung, den Cost-Average-Effekt und den Zinseszinseffekt profitieren Anleger von einem intelligenten System, das auch mit kleinen Beträgen funktioniert. Die Auswahl hochwertiger Fonds und ein langer Atem sind dabei die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Ob für die Altersvorsorge, den Immobilienkauf oder andere große Ziele – mit einem durchdachten Fondssparplan und der gezielten Nutzung der besten Investmentfonds steht dem erfolgreichen Vermögensaufbau nichts im Wege. Wer sich vorab informiert, auf Qualität und niedrige Kosten achtet und regelmäßig investiert, kann auch in volatilen Zeiten gelassen bleiben und langfristig von den Erträgen profitieren.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Vor Abschluss eines Fondssparplans sollte jeder Anleger seine persönliche Risikoneigung und seine finanziellen Ziele sorgfältig prüfen. Die genannten Fondsbeispiele dienen der Information und stellen keine Kaufempfehlung dar.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>