Haben Sie aktuell Probleme mit dem Commerzbank Online-Banking? Erfahren Sie hier Lösungen bei Störungen sowie hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Login.

Das Online-Banking ist für Millionen Deutsche längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Besonders die Commerzbank zählt mit ihren digitalen Services zu den größten und wichtigsten Banken des Landes. Doch was tun, wenn plötzlich das Online-Banking nicht mehr funktioniert, der Login scheitert oder Überweisungen nicht ausgeführt werden?
Störungen beim Online-Banking können für Kunden zu erheblichen Problemen führen – von verpassten Zahlungen bis hin zu Unsicherheiten bezüglich der eigenen Finanzen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles über Ursachen, Lösungen und die besten Tipps rund um Störungen und Login-Probleme beim Commerzbank Online-Banking.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Häufige Ursachen für Online-Banking-Störungen bei der Commerzbank
Störungen im Online-Banking können unterschiedlichste Gründe haben. Die wichtigsten Ursachen im Überblick:
Technische Probleme auf Seiten der Bank
- Serverausfälle: Technische Defekte oder Überlastungen der Bankserver führen dazu, dass Kunden keinen Zugriff auf das Online-Banking haben.
- Geplante Wartungsarbeiten: Regelmäßig werden Systeme gewartet oder aktualisiert. In dieser Zeit ist der Zugang eingeschränkt oder gar nicht möglich.
- Software-Updates: Nach größeren Updates können temporäre Fehler auftreten, die den Zugriff auf das Online-Banking verhindern.
Probleme auf Kundenseite
- Veraltete App-Version: Wer die Banking-App nicht aktualisiert, kann unter Umständen keine Verbindung mehr herstellen.
- Falsche Zugangsdaten: Mehrfache Falscheingaben der PIN oder Teilnehmernummer führen zu einer Sperrung des Zugangs.
- Technische Probleme am Endgerät: Fehlerhafte Internetverbindung, veraltete Browser oder Betriebssysteme können den Zugriff verhindern.
Externe Einflüsse
- Cyberangriffe: Hackerangriffe auf Banken nehmen zu und können zu großflächigen Ausfällen führen.
- Probleme bei Zahlungsdienstleistern: Auch externe Dienstleister, etwa für TAN-Verfahren, können Störungen verursachen.
Aktuelle Störungen: Ein Blick auf 2025
Im Jahr 2025 kam es bei der Commerzbank zu mehreren großflächigen Störungen im Online-Banking. Besonders im April berichteten zahlreiche Kunden, dass sie sich weder über die App noch über den Browser einloggen konnten. Auch Überweisungen und andere Funktionen waren zeitweise nicht verfügbar. Die Bank informierte über ihre Social-Media-Kanäle und arbeitete an Lösungen.
Kunden äußerten ihren Unmut auf Störungsplattformen: Überweisungen wurden nicht ausgeführt, Gutschriften verzögerten sich und die virtuelle Debitkarte für Google Pay funktionierte nicht zuverlässig. Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein und die richtigen Maßnahmen zu kennen.
Erste Hilfe bei Online-Banking-Störungen
Störung erkennen
- Prüfen Sie, ob das Problem nur Sie betrifft oder eine allgemeine Störung vorliegt.
- Besuchen Sie Störungsplattformen oder die offizielle Commerzbank-Webseite, um aktuelle Informationen zu erhalten.
- Achten Sie auf Hinweise in der Banking-App oder im Online-Banking-Bereich.
Grundlegende Maßnahmen
- Starten Sie Ihr Endgerät neu.
- Prüfen Sie Ihre Internetverbindung.
- Löschen Sie den Cache Ihres Browsers oder der App.
- Versuchen Sie den Login über ein anderes Gerät oder eine andere Internetverbindung.
App- und Browser-Tipps
- Aktualisieren Sie die Banking-App auf die neueste Version.
- Nutzen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Chrome, Firefox, Edge).
- Deinstallieren Sie die App und installieren Sie sie anschließend neu, falls weiterhin Probleme bestehen.
Login-Probleme: Ursachen und Lösungen
Falsche Zugangsdaten
- Überprüfen Sie, ob Sie Teilnehmernummer und PIN korrekt eingegeben haben.
- Nach dreimaliger Falscheingabe wird der Zugang für 2 Stunden gesperrt, nach weiteren Fehlversuchen für 24 Stunden und schließlich dauerhaft.
- Nutzen Sie die Funktion „PIN vergessen“, um eine neue PIN zu beantragen. Diese wird Ihnen per Post zugesendet.
Zugang gesperrt – Was tun?
- Mit aktivierter Biometrie-Funktion (Fingerabdruck/Face ID) können Sie sich über die photoTAN-App sofort entsperren.
- Alternativ können Sie ein Online-Formular ausfüllen oder den Kundenservice anrufen, um den Zugang entsperren zu lassen.
- Nach erfolgreicher Entsperrung können Sie eine neue PIN festlegen.
Probleme mit der Banking-App
- Prüfen Sie, ob ein Update für die App verfügbar ist und installieren Sie dieses.
- Setzen Sie die App zurück, indem Sie sie deinstallieren und neu installieren.
- Deaktivieren Sie die App-Einstellungen im Online-Banking und melden Sie sich erneut an.
TAN-Verfahren: Fehlerquellen und Tipps
mobileTAN und photoTAN
- Prüfen Sie, ob Ihr Handy Empfang hat und die TAN korrekt übertragen wird.
- Bei Problemen mit der photoTAN-App: App neu starten oder erneut koppeln.
- Bei Verlust des Geräts: Kontaktieren Sie umgehend die Bank, um Missbrauch zu vermeiden.
TAN-Einstellungen verwalten
- Im Online-Banking können Sie unter „TAN-Einstellungen“ Ihre Verfahren verwalten und ggf. entsperren.
- Änderungen müssen meist per Formular bestätigt und an die Filiale gesendet werden.
Sicherheitstipps für das Online-Banking
Passwort- und Zugangsdaten
- Verwenden Sie für jede Anwendung ein eigenes, komplexes Passwort.
- Speichern Sie Passwörter niemals auf dem PC, sondern notieren Sie sie sicher offline.
- Ändern Sie regelmäßig Ihre Zugangsdaten.
Schutz vor Phishing und Betrug
- Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails oder Links.
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals auf fremden Webseiten ein.
- Die Commerzbank fordert Sie niemals per E-Mail zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten auf.
Geräte- und Software-Sicherheit
- Halten Sie Betriebssystem und Apps stets aktuell.
- Nutzen Sie Virenschutzprogramme und eine Firewall.
- Loggen Sie sich nach jeder Sitzung aus und schließen Sie den Browser.
Kontaktmöglichkeiten und Support
Online- und Telefon-Support
- Die Commerzbank bietet einen 24/7-Kundendienst für dringende Fälle.
- Nutzen Sie das Serviceportal oder die Banking-App für direkte Kontaktaufnahme.
- Bei gesperrtem Zugang oder technischen Problemen hilft der telefonische Support schnell weiter.
Filialbesuch
- Bei schwerwiegenden Problemen empfiehlt sich der Gang in die nächste Filiale.
- Bringen Sie einen Ausweis und ggf. Unterlagen zu Ihrem Konto mit.
Prävention: So vermeiden Sie zukünftige Störungen
- Informieren Sie sich regelmäßig über geplante Wartungsarbeiten im Online-Banking-Bereich.
- Aktivieren Sie Benachrichtigungen in der App, um über Änderungen oder Störungen informiert zu werden.
- Legen Sie alternative Zahlungswege fest, z. B. eine zweite Bankverbindung, um im Notfall handlungsfähig zu bleiben.
Erfahrungsberichte: Was Kunden 2025 berichteten
Viele Kunden schilderten 2025 ihre Erfahrungen mit Störungen bei der Commerzbank. Besonders ärgerlich: Überweisungen wurden trotz ausreichender Kontodeckung nicht ausgeführt, Gutschriften verzögerten sich und die virtuelle Debitkarte funktionierte nicht wie erwartet. Die Frustration war groß, doch oft halfen Geduld und der Kontakt zum Support, um das Problem zu lösen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Was tun bei einer Störung?
- Störung prüfen: Informieren Sie sich auf der Commerzbank-Webseite oder Störungsportalen.
- Eigenes Gerät kontrollieren: Neustart, Internetverbindung, App-/Browser-Update.
- Login erneut versuchen: Nach kurzer Wartezeit oder auf einem anderen Gerät.
- Support kontaktieren: Telefonisch, per App oder in der Filiale.
- PIN zurücksetzen: Bei gesperrtem Zugang oder vergessener PIN.
- TAN-Verfahren prüfen: Funktioniert die mobileTAN oder photoTAN-App?
- Sicherheitsmaßnahmen beachten: Keine Zugangsdaten weitergeben, Geräte schützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum kann ich mich nicht einloggen?
Mögliche Ursachen sind technische Störungen, falsche Zugangsdaten, gesperrter Zugang oder Wartungsarbeiten.
Wie lange dauert eine Störung?
Das hängt vom Ausmaß ab. Kleinere Probleme werden oft innerhalb weniger Stunden behoben, größere Störungen können auch einen Tag oder länger andauern.
Was mache ich, wenn meine PIN gesperrt ist?
Nutzen Sie die Entsperrungsfunktion in der photoTAN-App oder fordern Sie eine neue PIN an.
Wie kann ich mein Konto entsperren?
Mit Biometrie über die photoTAN-App oder durch Kontaktaufnahme mit dem Support.
Zusammenfassung und Ausblick
Störungen beim Commerzbank Online-Banking sind ärgerlich, lassen sich aber meist mit den richtigen Maßnahmen und etwas Geduld beheben. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, die Ursache zu identifizieren und die empfohlenen Schritte zu befolgen. Die Digitalisierung des Bankwesens bringt viele Vorteile, aber auch neue Herausforderungen. Mit den hier vorgestellten Lösungen und Tipps sind Sie für den Ernstfall bestens gewappnet.
Bleiben Sie informiert, achten Sie auf Sicherheit und nutzen Sie die vielfältigen Supportmöglichkeiten der Commerzbank. So behalten Sie auch in Zukunft die Kontrolle über Ihre Finanzen – selbst wenn es mal zu einer Störung kommt.
Hinweis: Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und auf Basis aktueller Informationen aus dem Jahr 2025 erstellt. Für individuelle Probleme und weiterführende Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an die Commerzbank oder besuchen Sie die offiziellen Service-Seiten.