Möchten Sie wissen, ob 1&1 DSL trotz Schufa möglich ist und wie Sie auch bei schlechter Bonität zuverlässiges Internet erhalten können?

Schnelles Internet ist heute unverzichtbar – für Homeoffice, Streaming, Kommunikation und vieles mehr. Doch was tun, wenn die eigene Bonität nicht optimal ist und ein negativer Schufa-Eintrag den Vertragsabschluss erschwert? Viele Verbraucher stehen vor genau diesem Problem: Sie benötigen dringend einen Internetanschluss, doch die Schufa-Auskunft steht im Weg.
In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie, wie die Chancen auf einen 1&1 DSL-Anschluss trotz negativer Schufa stehen, welche Alternativen es gibt und mit welchen Tipps Sie Ihre Erfolgsaussichten steigern können.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Die Schufa und ihre Bedeutung bei DSL-Verträgen
Die Schufa Holding AG ist Deutschlands bekannteste Auskunftei und liefert Bonitätsdaten an Banken, Vermieter, Mobilfunk- und Internetanbieter. Der sogenannte Schufa-Score gibt Auskunft darüber, wie zuverlässig ein Verbraucher in der Vergangenheit Rechnungen bezahlt hat. Ein negativer Eintrag – etwa wegen nicht beglichener Rechnungen, Mahnverfahren oder Insolvenz – kann dazu führen, dass Unternehmen Verträge ablehnen oder nur zu erschwerten Bedingungen abschließen.
Auch 1&1 führt eine Bonitätsprüfung durch, bevor ein DSL-Vertrag endgültig angenommen wird. Dabei werden die Daten der Schufa und weiterer Auskunfteien wie Infoscore Consumer Data genutzt. Die Prüfung erfolgt nach der Online-Bestellung: Erst erhalten Sie eine Auftragsbestätigung, dann prüft 1&1 Ihre Bonität. Fällt diese negativ aus, kann der Auftrag storniert oder ein Alternativangebot unterbreitet werden.
DSL bei 1&1 trotz negativer Schufa – wie stehen die Chancen?
Standard: Bonitätsprüfung bei Vertragsabschluss
Ein Vertrag bei 1&1 ohne Schufa-Prüfung ist im Regelfall nicht möglich. Die Überprüfung der Zahlungsfähigkeit ist Standard und dient dem Schutz des Anbieters vor Zahlungsausfällen. Dennoch ist eine Ablehnung bei schlechtem Score nicht zwangsläufig: Es gibt Möglichkeiten, die Chancen auf einen erfolgreichen Vertragsabschluss zu erhöhen.
Tipps zur Steigerung der Erfolgschancen
- Kleinen Tarif wählen: Entscheiden Sie sich für ein günstiges Basisangebot wie 1&1 DSL 16 oder 1&1 DSL 50. Je niedriger die monatliche Grundgebühr, desto geringer das Risiko für den Anbieter.
- Keine Zusatzoptionen: Verzichten Sie auf Extras wie TV-Pakete, Mobilfunk-Optionen oder Mietgeräte. Diese erhöhen den monatlichen Preis und damit das Risiko für 1&1.
- Eigenen Router verwenden: Wählen Sie „ohne WLAN-Router“ und nutzen Sie ein eigenes Gerät. So vermeiden Sie zusätzliche Mietkosten.
- Kaution akzeptieren: In manchen Fällen bietet 1&1 trotz negativer Schufa einen Vertrag gegen Kautionszahlung an. Diese Sicherheitsleistung erhöht Ihre Chancen, einen Anschluss zu bekommen.
- Online bestellen: Die Online-Bestellung über Vergleichsportale wie DSLWEB kann die Erfolgschancen verbessern, da hier oft direkt angezeigt wird, ob ein Vertrag trotz Schufa möglich ist.
Der Ablauf: So funktioniert die Bestellung bei 1&1 trotz Schufa
- Tarif auswählen: Suchen Sie sich einen günstigen Einsteiger-Tarif, am besten ohne Zusatzoptionen.
- Bestellung abschließen: Geben Sie Ihre Daten online ein und schließen Sie die Bestellung ab.
- Bonitätsprüfung: Nach der Bestellung prüft 1&1 Ihre Bonität anhand der Schufa-Daten.
- Entscheidung abwarten: Bei positiver Bewertung wird der Vertrag aktiviert. Bei negativer Bewertung kann der Auftrag storniert oder ein Alternativangebot (z.B. mit Kaution) unterbreitet werden.
- Kaution zahlen (falls angeboten): Wird eine Kaution verlangt, zahlen Sie diese, um den Vertrag zu erhalten.
Was tun bei Ablehnung? Alternativen zu 1&1 DSL
Wenn 1&1 den Antrag trotz aller Bemühungen ablehnt, gibt es weitere Möglichkeiten:
- Andere Anbieter prüfen: Auch Anbieter wie o2, Vodafone oder regionale Provider führen Bonitätsprüfungen durch, bewerten aber teils unterschiedlich. Bei o2 etwa werden neben Schufa auch andere Auskunfteien genutzt, und Bestandskunden mit guter Zahlungshistorie haben bessere Chancen.
- Prepaid-Internet: Mobile Prepaid-Lösungen (z.B. LTE-Router mit Prepaid-SIM) sind schufafrei, da keine monatlichen Verpflichtungen entstehen.
- Kabelanbieter: Manche Kabelanbieter bieten Verträge mit geringeren Bonitätsanforderungen oder gegen Kaution an.
- Freunde oder Familie: Lassen Sie den Vertrag auf eine Person mit besserer Bonität laufen (Vollmacht und Zustimmung vorausgesetzt).
- Spezialanbieter: Es gibt Anbieter, die explizit mit „Internet trotz Schufa“ werben. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht alle seriös sind.
Die Rolle der Kaution – Sicherheit für beide Seiten
Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung, die Sie vor Vertragsbeginn an den Anbieter zahlen. Sie dient als Absicherung für 1&1, falls es zu Zahlungsausfällen kommt. Die Höhe variiert je nach Anbieter und Tarif. Nach Vertragsende und ordnungsgemäßer Zahlung wird die Kaution in der Regel zurückerstattet.
Häufige Fragen und Antworten
Wird bei jedem 1&1 DSL-Vertrag die Schufa abgefragt?
Ja, eine Bonitätsprüfung ist Standard und kann nicht umgangen werden.
Kann ich einen 1&1 Vertrag ohne Schufa-Prüfung abschließen?
Nein, das ist bei 1&1 grundsätzlich nicht möglich. Die Prüfung erfolgt nach der Bestellung.
Was passiert, wenn ich abgelehnt werde?
Sie erhalten eine Absage oder ein Alternativangebot, häufig gegen Kaution.
Wie kann ich meine Chancen verbessern?
Wählen Sie einen günstigen Tarif ohne Extras, nutzen Sie einen eigenen Router und akzeptieren Sie ggf. eine Kaution.
Gibt es Alternativen zu 1&1?
Ja, andere DSL- und Kabelanbieter, Prepaid-Lösungen oder Spezialanbieter für Internet trotz Schufa.
Schritt-für-Schritt: So kommen Sie trotz Schufa zu Ihrem Internetanschluss
- Schufa-Selbstauskunft einholen: Prüfen Sie Ihren Score vorab. Die Schufa ist verpflichtet, Ihnen einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft zu geben.
- Günstigen Tarif wählen: Entscheiden Sie sich für einen Einsteiger-Tarif ohne Extras.
- Online bestellen: Nutzen Sie Vergleichsportale, um die Chancen zu erhöhen.
- Eigener Router: Verzichten Sie auf Mietgeräte, um die monatlichen Kosten niedrig zu halten.
- Kaution akzeptieren: Bei Bedarf die geforderte Kaution zahlen.
- Alternativen prüfen: Bei Ablehnung andere Anbieter oder Prepaid-Lösungen in Betracht ziehen.
Vorsicht vor unseriösen Angeboten
Nicht jeder Anbieter, der mit „Internet ohne Schufa“ wirbt, ist seriös. Achten Sie auf versteckte Kosten, überhöhte Kautionsforderungen oder undurchsichtige Vertragsbedingungen. Prüfen Sie Anbieterbewertungen und achten Sie auf das Impressum und die AGB des jeweiligen Anbieters.
Zusammenfassung: 1&1 DSL trotz Schufa – Chancen, Tipps und Alternativen
- 1&1 prüft grundsätzlich die Bonität aller Neukunden über die Schufa.
- Ein Vertrag trotz negativer Schufa ist möglich, wenn Sie einen günstigen Tarif ohne Extras wählen und ggf. eine Kaution akzeptieren.
- Die Erfolgsaussichten steigen, je niedriger das finanzielle Risiko für den Anbieter ist.
- Bei Ablehnung bieten sich Alternativen wie o2, Vodafone, Prepaid-Internet oder Verträge über Dritte an.
- Vorsicht bei Anbietern, die mit „Internet ohne Schufa“ werben – prüfen Sie die Seriosität sorgfältig.
Fazit
Ein DSL-Anschluss ist auch mit negativer Schufa nicht ausgeschlossen. Wer die richtigen Schritte befolgt, kann seine Chancen auf einen Internetvertrag bei 1&1 deutlich erhöhen. Entscheidend sind ein günstiger Tarif, Verzicht auf Zusatzoptionen und die Bereitschaft, eine Kaution zu hinterlegen.
Sollte es dennoch nicht klappen, stehen Ihnen zahlreiche Alternativen offen. So bleibt das digitale Leben auch mit schlechter Bonität erreichbar.
„Auch Verbraucher mit einem schlechten Schufa-Rating haben Chancen auf 1&1 DSL. Sie sollten die folgenden Empfehlungen beherzigen: Kleines DSL-Paket ohne Extras wählen, keinen WLAN-Router mieten und auf Zusatzoptionen verzichten.“
Mit diesen Informationen sind Sie bestens gerüstet, um auch trotz Schufa-Eintrag einen Internetanschluss zu erhalten und am digitalen Leben teilzuhaben.