Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Kindergeldnummer schnell und einfach finden können? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei zuverlässig weiter.

Die Kindergeldnummer ist ein zentrales Element im deutschen Kindergeldsystem. Sie dient der eindeutigen Identifikation von Kindergeldberechtigten und ist für zahlreiche Anträge, Nachfragen und den Kontakt mit der Familienkasse unerlässlich. Wer Kindergeld beantragt oder bereits bezieht, sollte wissen, wie und wo sich die Kindergeldnummer auffinden lässt.
In diesem Artikel wird umfassend und praxisnah erläutert, was die Kindergeldnummer ist, wie sie aufgebaut ist, wofür sie benötigt wird und – vor allem – wie man sie Schritt für Schritt findet.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist die Kindergeldnummer?
Die Kindergeldnummer ist eine individuelle Kennziffer, die von der Familienkasse nach Bewilligung des Kindergeldantrags vergeben wird. Sie bleibt während des gesamten Bezugszeitraums unverändert und dient der eindeutigen Zuordnung aller Anträge, Zahlungen und Schriftwechsel rund um das Kindergeld.
Wichtige Merkmale:
- Die Nummer wird automatisch vergeben, sobald erstmals Kindergeld beantragt wird.
- Sie bleibt für den gesamten Anspruchszeitraum gleich, auch wenn weitere Kinder hinzukommen oder sich persönliche Daten ändern.
- Die Kindergeldnummer ist für Eltern, die Kindergeld beziehen, unverzichtbar, da sie bei jedem Kontakt mit der Familienkasse angegeben werden muss.
Aufbau der Kindergeldnummer
Die Kindergeldnummer besteht aus elf Zeichen und folgt einem festen Schema: xxxFKxxxxxx.
Bedeutung der einzelnen Bestandteile:
- Die ersten drei Ziffern: Identifizieren die zuständige Familienkasse.
- FK: Steht für „Familienkasse“.
- Die letzten sechs Ziffern: Persönliche Zuordnung des Kindergeldberechtigten. Die letzte Ziffer gibt zudem Auskunft über den Auszahlungstermin des Kindergelds im Monat.
Beispiel:
115FK154721
Wofür wird die Kindergeldnummer benötigt?
Die Kindergeldnummer ist für alle Vorgänge rund um das Kindergeld essenziell. Sie muss bei folgenden Anlässen angegeben werden:
- Anträge auf Kindergeld oder Kinderzuschlag
- Änderungen persönlicher Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung)
- Nachfragen zum Bearbeitungsstand
- Widersprüche oder Einsprüche gegen Bescheide
- Schriftliche oder telefonische Kommunikation mit der Familienkasse
Ohne die Kindergeldnummer kann die Familienkasse Anfragen nicht eindeutig zuordnen, was zu Verzögerungen oder Missverständnissen führen kann.
Schritt-für-Schritt: So finden Sie Ihre Kindergeldnummer
Kindergeldbescheid prüfen
Der einfachste und zuverlässigste Weg, die Kindergeldnummer herauszufinden, ist der Blick auf den Kindergeldbescheid. Nach Bewilligung des Kindergeldantrags stellt die Familienkasse diesen Bescheid aus.
- Wo steht die Nummer?
Oben rechts im Briefkopf, bei den Kontaktdaten der Familienkasse. - Tipp:
Auch in allen weiteren Schreiben der Familienkasse (z. B. Änderungsmitteilungen, Informationsschreiben) ist die Kindergeldnummer an derselben Stelle zu finden.
Kontoauszug kontrollieren
Falls der Kindergeldbescheid nicht mehr vorliegt, hilft ein Blick auf den Kontoauszug:
- Wie finde ich die Nummer?
Im Verwendungszweck der Überweisung der Familienkasse steht die Kindergeldnummer. Sie ist meist durch das Kürzel „KG“ oder im Format „xxxFKxxxxxx“ gekennzeichnet. - Beispiel:
Im Verwendungszweck kann stehen: „KG 115FK154721 Kindergeld für…“ - Worauf achten?
Die Kindergeldnummer ist von anderen Zahlen umgeben. Achten Sie auf das beschriebene Format.
Schriftverkehr mit der Familienkasse durchsuchen
Jedes Schreiben der Familienkasse – sei es per Post oder digital – enthält die Kindergeldnummer. Prüfen Sie ältere Briefe, Änderungsmitteilungen oder Nachweise.
Telefonische Anfrage bei der Familienkasse
Wenn weder Bescheid noch Kontoauszug auffindbar sind, können Sie die Kindergeldnummer telefonisch bei der Familienkasse erfragen:
- Ablauf:
Rufen Sie das Service-Center der Familienkasse an. Halten Sie zur Identifikation persönliche Daten bereit (z. B. Geburtsdatum, Adresse, ggf. Geburtsurkunde des Kindes). - Hinweis:
Die Mitarbeitenden geben die Nummer nur nach eindeutiger Identifikation heraus. Rechnen Sie mit Wartezeiten.
Schriftliche Anfrage an die Familienkasse
Alternativ können Sie einen Brief an die Familienkasse schicken und um Mitteilung der Kindergeldnummer bitten. Legen Sie eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes oder andere Nachweise bei.
Besonderheiten für Beamte
Beamte erhalten ihre Kindergeldnummer in der Regel von der zuständigen Dienst- oder Vergütungsstelle. Auch dort kann die Nummer erfragt oder auf dem Bescheid bzw. Kontoauszug eingesehen werden.
Häufige Fragen zur Kindergeldnummer
Wann wird die Kindergeldnummer vergeben?
Nach Bewilligung des Kindergeldantrags durch die Familienkasse. Sie wird auf dem ersten Kindergeldbescheid mitgeteilt und bleibt unverändert.
Ist die Kindergeldnummer für jedes Kind unterschiedlich?
Nein, die Nummer ist an die berechtigte Person (Elternteil) gebunden, nicht an das einzelne Kind. Sie bleibt gleich, auch wenn weitere Kinder hinzukommen.
Wie viele Zeichen hat die Kindergeldnummer?
Sie besteht aus elf Zeichen: drei Ziffern, „FK“ und sechs weiteren Ziffern.
Kann ich die Kindergeldnummer online abrufen?
Aus Datenschutzgründen ist dies derzeit nicht möglich. Die Nummer kann nur auf den genannten Wegen ermittelt werden.
Was tun, wenn ich die Kindergeldnummer verloren habe?
Nutzen Sie einen der oben beschriebenen Wege: Kontoauszug, Schriftverkehr, telefonische oder schriftliche Anfrage bei der Familienkasse.
Praktische Tipps zum Umgang mit der Kindergeldnummer
- Sichern Sie Ihre Unterlagen:
Legen Sie den Kindergeldbescheid und andere Schreiben der Familienkasse geordnet ab. So haben Sie die Kindergeldnummer stets griffbereit. - Kontoauszüge aufbewahren:
Auch ältere Kontoauszüge können hilfreich sein, wenn die Nummer kurzfristig benötigt wird. - Nummer notieren:
Schreiben Sie sich die Kindergeldnummer an einem sicheren Ort auf, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. - Bei Änderungen:
Denken Sie daran, die Kindergeldnummer bei allen Anträgen und Änderungen anzugeben, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.
Aufbau der Kindergeldnummer im Detail
Abschnitt | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
xxx | Familienkasse (3 Ziffern) | 115 |
FK | Kürzel für „Familienkasse“ | FK |
xxxxxx | Persönliche Zuordnung (6 Ziffern) | 154721 |
Die letzte Ziffer der sechsstelligen Folge gibt den Auszahlungstermin im Monat an. Je kleiner die Ziffer, desto früher erfolgt die Auszahlung.
Kindergeldnummer bei mehreren Kindern
Die Kindergeldnummer bleibt für alle Kinder gleich, solange der Antrag über denselben Elternteil läuft. Das bedeutet, dass auch bei Geburt weiterer Kinder oder Adoption die bereits vergebene Nummer weiterhin verwendet wird.
Zusammenfassung: Schritt-für-Schritt zur Kindergeldnummer
- Kindergeldbescheid prüfen – rechts oben bei den Kontaktdaten der Familienkasse.
- Kontoauszug durchsuchen – im Verwendungszweck der Kindergeldüberweisung.
- Schriftverkehr mit der Familienkasse – alle Schreiben enthalten die Nummer.
- Telefonische Anfrage – bei der Familienkasse nach Identifikation.
- Schriftliche Anfrage – per Brief an die Familienkasse mit Nachweisen.
- Für Beamte – Dienst- oder Vergütungsstelle kontaktieren.
Fazit
Die Kindergeldnummer ist der Schlüssel für alle Angelegenheiten rund um das Kindergeld. Sie ist leicht auffindbar – sei es auf dem Kindergeldbescheid, dem Kontoauszug oder in jedem Schreiben der Familienkasse. Wer die Nummer nicht mehr weiß, kann sie unkompliziert telefonisch oder schriftlich bei der Familienkasse erfragen.
Mit den hier beschriebenen Schritten ist die Kindergeldnummer schnell und sicher gefunden – und alle Anträge, Änderungen oder Nachfragen können reibungslos bearbeitet werden.