Accredis Inkasso Mahnung erhalten – So reagieren Sie richtig

Haben Sie eine Accredis Inkasso Mahnung erhalten und wissen nicht, wie Sie richtig reagieren sollen? Erfahren Sie hier, welche Schritte jetzt wichtig sind.

Accredis Inkasso Mahnung Was Sie darüber wissen sollten

Eine Mahnung von accredis Inkasso GmbH & Co. KG im Briefkasten sorgt bei vielen Verbrauchern für Unsicherheit und Stress. Die Sorge, rechtliche Nachteile zu erleiden oder in eine Kostenfalle zu tappen, ist groß.

Doch mit dem richtigen Wissen und einer strukturierten Vorgehensweise können Sie souverän reagieren und sich vor unberechtigten Forderungen schützen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was ist accredis Inkasso GmbH & Co. KG?

accredis Inkasso GmbH & Co. KG ist ein Inkassounternehmen, das im Auftrag von Gläubigern offene Forderungen eintreibt. Das Unternehmen ist verpflichtet, sich an gesetzliche Vorgaben zu halten und darf nur berechtigte Forderungen geltend machen. Dennoch berichten immer wieder Verbraucher von Mahnungen, die ihnen verdächtig erscheinen oder bei denen die Forderung nicht nachvollziehbar ist.

Wie läuft ein Inkassoverfahren ab?

Wenn Sie eine Rechnung nicht bezahlen, kann der Gläubiger nach einer oder mehreren Mahnungen ein Inkassounternehmen wie accredis Inkasso beauftragen. Dieses verschickt dann ein Inkassoschreiben, in dem die ursprüngliche Forderung, Inkassokosten und oft auch Zinsen aufgeführt sind. Ziel ist, die offene Summe möglichst schnell einzutreiben.

In den meisten Fällen erhalten Sie vor dem Inkassobrief mindestens eine Mahnung, manchmal auch mehrere. Es gibt jedoch keine gesetzliche Pflicht, wie viele Mahnungen verschickt werden müssen – manche Gläubiger schalten schon nach der ersten Mahnung ein Inkassobüro ein.

Wie erkennt man eine echte Inkasso-Mahnung?

Ein seriöses Inkassoschreiben enthält folgende Angaben:

  • Name und Anschrift des Inkassounternehmens
  • Name des ursprünglichen Gläubigers
  • Höhe der Hauptforderung (ursprünglicher Rechnungsbetrag)
  • Aufstellung der Nebenforderungen (Inkassokosten, Zinsen)
  • Zahlungsfrist und Kontoverbindung
  • Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, Adresse)

Echtheit prüfen:

  • Überprüfen Sie, ob accredis Inkasso im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen ist.
  • Suchen Sie nach dem Unternehmen auf der offiziellen Website oder im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU).
  • Prüfen Sie, ob die Forderung tatsächlich von Ihnen stammt (z.B. durch Abgleich mit Ihren Rechnungen).

Warnsignale für Fake-Inkasso:

  • Fehlende oder unvollständige Angaben zum Gläubiger
  • Aufforderung zur Zahlung auf ausländische Konten
  • Androhung von drastischen Konsequenzen innerhalb kürzester Zeit
  • Ungewöhnlich hohe oder nicht nachvollziehbare Kosten

Schritt-für-Schritt: So reagieren Sie auf eine Inkasso-Mahnung

1. Ruhe bewahren

Lassen Sie sich nicht von Fristen oder Drohungen unter Druck setzen. Prüfen Sie die Forderung in Ruhe.

2. Forderung prüfen

  • Vergleichen Sie die Angaben mit Ihren Unterlagen.
  • Gab es eine Rechnung oder eine Bestellung, die Sie nicht bezahlt haben?
  • Ist die Forderung bereits beglichen? Falls ja, suchen Sie den Zahlungsnachweis (Kontoauszug).

3. Echtheit des Inkassounternehmens prüfen

  • Ist accredis Inkasso im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen?
  • Stimmt die Adresse mit der offiziellen Website überein?
  • Gibt es Erfahrungsberichte oder Warnungen zu diesem Unternehmen?

4. Bei Unklarheiten: Kontakt aufnehmen

  • Fragen Sie schriftlich nach einer Kopie der ursprünglichen Rechnung.
  • Lassen Sie sich die Forderung detailliert aufschlüsseln.
  • Kontaktieren Sie den Gläubiger direkt, falls Sie Zweifel an der Forderung haben.

5. Unberechtigte Forderung? Widersprechen Sie schriftlich!

  • Legen Sie Widerspruch per Einwurfeinschreiben ein.
  • Begründen Sie, warum Sie die Forderung für unberechtigt halten.
  • Fügen Sie ggf. Belege bei (z.B. Zahlungsnachweis).

6. Dokumentation

  • Bewahren Sie alle Schreiben, E-Mails und Gesprächsnotizen sorgfältig auf.
  • Machen Sie Kopien aller Unterlagen.

7. Rechtlichen Beistand einholen

  • Bei Unsicherheiten oder wenn das Inkassounternehmen weiter Druck macht, wenden Sie sich an einen Anwalt oder die Verbraucherzentrale.

Was tun bei unberechtigten Forderungen?

Nicht jede Inkasso-Mahnung ist berechtigt. Häufig sind Forderungen fehlerhaft, verjährt oder schlichtweg falsch. In solchen Fällen gilt:

  • Nicht zahlen! Eine Zahlung kann als Schuldanerkenntnis gewertet werden.
  • Schriftlich widersprechen, am besten per Einwurfeinschreiben.
  • Gläubiger informieren: Senden Sie eine Kopie Ihres Widerspruchs auch an das Unternehmen, das als Gläubiger genannt wird.
  • Keine telefonischen Zusagen machen oder Ratenzahlungen vereinbaren, wenn Sie die Forderung für unberechtigt halten.
  • Keine Angst vor Drohungen: Drohgebärden sind häufig Teil unseriöser Inkassoversuche, haben aber keine rechtliche Wirkung.

Welche Kosten sind zulässig?

Inkassounternehmen dürfen nur dann Kosten berechnen, wenn die Forderung berechtigt ist. Die Höhe der Inkassokosten richtet sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und darf nicht beliebig festgelegt werden. Überhöhte oder nicht nachvollziehbare Gebühren sollten Sie nicht akzeptieren.

Wichtig: Haben Sie die Rechnung bereits vor Einschaltung des Inkassos beglichen, müssen Sie keine Inkassokosten zahlen.

Was passiert, wenn Sie nicht reagieren?

Reagieren Sie nicht auf eine berechtigte Inkasso-Mahnung, kann das Inkassounternehmen weitere Maßnahmen ergreifen:

  • Weitere Mahnungen und Zahlungsaufforderungen
  • Einschaltung eines Anwalts
  • Beantragung eines gerichtlichen Mahnbescheids
  • Gerichtliches Verfahren und Zwangsvollstreckung (z.B. Lohn- oder Kontopfändung)

Mit jedem Schritt steigen die Kosten, die Sie im Fall eines berechtigten Anspruchs zusätzlich zahlen müssen.

Tipps zum Schutz vor unseriösen Inkassofirmen

  • Nie vorschnell zahlen! Prüfen Sie jede Forderung sorgfältig.
  • Keine persönlichen Daten preisgeben, wenn Sie Zweifel an der Seriosität haben.
  • Nicht auf Drohungen reagieren: Seriöse Inkassounternehmen arbeiten sachlich und drohen nicht mit Polizei oder Gefängnis.
  • Verbraucherzentrale oder Anwalt einschalten, wenn Sie unsicher sind.
  • Schwarze Listen und Warnungen zu Inkassofirmen finden Sie bei der Verbraucherzentrale oder beim BDIU.

Häufige Fragen und Irrtümer

Wie viele Mahnungen müssen vor dem Inkasso verschickt werden?
Es gibt keine gesetzliche Mindestanzahl. Schon nach der ersten Mahnung oder bei Zahlungsverzug kann ein Inkassounternehmen eingeschaltet werden.

Was tun, wenn ich schon gezahlt habe?
Teilen Sie dem Inkassounternehmen schriftlich mit, dass die Forderung bereits beglichen ist, und legen Sie einen Zahlungsnachweis bei. Sie müssen dann keine weiteren Gebühren zahlen.

Kann ich Inkassokosten ignorieren?
Nur, wenn die Forderung unberechtigt ist. Bei berechtigten Forderungen müssen Sie auch die Inkassokosten tragen.

Was tun bei Fake-Inkasso?
Nicht zahlen, nie auf Drohungen eingehen, schriftlich widersprechen und ggf. Anzeige bei der Polizei erstatten.

Fazit

Eine Mahnung von accredis Inkasso GmbH & Co. KG ist kein Grund zur Panik – aber ein Anlass, umsichtig zu handeln. Prüfen Sie jede Forderung sorgfältig, zahlen Sie nur bei berechtigten Ansprüchen und widersprechen Sie unberechtigten Forderungen immer schriftlich.

Lassen Sie sich nicht durch Drohungen einschüchtern und holen Sie im Zweifel rechtlichen Rat ein. So schützen Sie sich effektiv vor Kostenfallen und unseriösen Inkassopraktiken.

Kurz zusammengefasst:

  • Inkasso-Mahnung immer prüfen
  • Nur berechtigte Forderungen begleichen
  • Unberechtigten Forderungen widersprechen
  • Dokumentation und Belege sammeln
  • Bei Unsicherheit professionelle Hilfe suchen

Mit diesen Schritten behalten Sie auch im Fall einer accredis Inkasso Mahnung die Kontrolle und vermeiden unnötige Kosten oder rechtliche Nachteile.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>