Geld verdienen mit NFT-Spielen – Play-to-Earn im Fokus

Interessieren Sie sich dafür, wie Sie mit NFT-Spielen Geld verdienen können? Erfahren Sie, wie Play-to-Earn funktioniert und welches Potenzial dahintersteckt.

Geld verdienen mit NFT-Spielen – Play-to-Earn im Fokus

NFT-Spiele und das Play-to-Earn-Prinzip (P2E) haben die Gaming- und Krypto-Branche in den letzten Jahren grundlegend verändert. Während Videospiele traditionell primär dem Zeitvertreib dienten, eröffnen NFT-Games Spielern heute die Möglichkeit, durch das Spielen von Videospielen echtes Geld zu verdienen – mit Chancen, Risiken und einer Vielzahl spannender Mechanismen.

Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das Thema, erklärt die Funktionsweise, stellt die wichtigsten Spiele vor, beleuchtet Chancen und Risiken und gibt Tipps für Einsteiger.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was sind NFT-Spiele und wie funktioniert Play-to-Earn?

NFT-Spiele (Non-Fungible Token Games) sind Videospiele, die auf Blockchain-Technologie basieren und digitale, einzigartige Vermögenswerte – sogenannte NFTs – als Spielobjekte verwenden. Diese NFTs können Spielfiguren, Sammelkarten, Ausrüstungsgegenstände oder sogar virtuelle Grundstücke sein.

Im Gegensatz zu klassischen In-Game-Items gehören diese digitalen Assets tatsächlich dem Spieler und können auf Marktplätzen gehandelt oder verkauft werden.

Das Play-to-Earn-Prinzip beschreibt ein Modell, bei dem Spieler für ihre Aktivitäten im Spiel mit Kryptowährungen oder NFTs belohnt werden. Diese Belohnungen lassen sich anschließend auf Krypto-Börsen oder speziellen Marktplätzen gegen echtes Geld eintauschen. Die Blockchain sorgt dabei für Transparenz, Sicherheit und Eigentumsnachweis.

Typische Verdienstmöglichkeiten in NFT-Games:

  • Sammeln und Handeln von NFTs: Seltene oder besonders gefragte Spielobjekte erzielen auf dem Sekundärmarkt oft hohe Preise.
  • Verdienen von In-Game-Token: Für das Absolvieren von Quests, Kämpfen oder anderen Aktivitäten erhalten Spieler Token, die in Kryptowährungen oder Fiatgeld getauscht werden können.
  • Staking und Yield Farming: In einigen Spielen können Token oder NFTs „gestaked“ werden, um zusätzliche Belohnungen zu generieren.
  • Vermietung von NFTs: Wer seltene Spielfiguren oder Gegenstände besitzt, kann diese an andere Spieler vermieten und so passiv verdienen.

Die wichtigsten Play-to-Earn-Spiele im Überblick

Der Markt für NFT-Games ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Zu den bekanntesten und erfolgreichsten Titeln zählen:

SpielBlockchainVerdienstmöglichkeitenBesonderheiten
Axie InfinityEthereum/RoninZucht, Handel, Kämpfe, StakingPokémon-ähnliches Spiel, Stipendien
SplinterlandsHiveKartenduelle, Handel mit KartenDigitale Sammelkarten als NFTs
The SandboxEthereumVerkauf von Grundstücken, Erstellen von GamesVirtuelle 3D-Welt, Metaverse
Alien WorldsWAX/Ethereum/BSCMining, Handel, MissionenDeFi-Elemente, Planeten-Ökonomie
Gods UnchainedEthereumKartenduelle, Handel mit KartenFree-to-Play, strategisches Kartenspiel
SorareEthereumFantasy-Fußball, Handel mit SpielerkartenOffizielle Fußballlizenzen
IlluviumEthereumKämpfe, Handel, Sammeln von Kreaturen3D-Open-World, hochwertige Grafik
Battle InfinityBinance Smart ChainMetaverse, Staking, NFT-HandelPlattform für verschiedene NFT-Games

Axie Infinity ist das Paradebeispiel für ein erfolgreiches P2E-Game. Spieler kaufen, züchten und kämpfen mit sogenannten Axies – digitalen Monstern, die als NFTs auf der Blockchain existieren. Die Belohnungen erfolgen in Form von Smooth Love Potion (SLP) und Axie Infinity Shards (AXS), die auf Krypto-Börsen gehandelt werden können. Axie Infinity hat insbesondere in Ländern wie den Philippinen für viele Menschen eine neue Einkommensquelle geschaffen.

Splinterlands und Gods Unchained setzen auf das Prinzip digitaler Sammelkartenspiele, bei denen jede Karte ein NFT ist. Spieler erhalten für gewonnene Duelle oder Turniere Belohnungen in Form von Token, die ebenfalls gehandelt werden können.

The Sandbox und Decentraland gehen einen Schritt weiter und bieten eine offene, virtuelle Welt, in der Spieler Grundstücke erwerben, eigene Spiele entwickeln und digitale Güter erschaffen oder verkaufen können.

Wie verdient man konkret Geld mit NFT-Games?

1. Handel mit NFTs
Spieler erwerben, erspielen oder erschaffen NFTs und verkaufen diese auf Marktplätzen. Besonders seltene oder gefragte Assets erzielen hohe Preise. So wurde der teuerste Axie für über 800.000 US-Dollar verkauft.

2. In-Game-Token verdienen
Viele Spiele belohnen Aktivitäten wie Quests, Kämpfe oder das Erreichen bestimmter Ziele mit eigenen Kryptowährungen. Diese Token können auf Krypto-Börsen gegen andere Kryptowährungen oder Fiatgeld getauscht werden. Die Höhe des Verdienstes hängt von Spielzeit, Geschick und Marktlage ab. In Axie Infinity sind monatliche Einnahmen von 200 bis 1.000 Dollar möglich, abhängig von der Marktsituation und dem Einsatz.

3. Staking und Yield Farming
Einige NFT-Games bieten die Möglichkeit, Token oder NFTs zu „staken“, also in Smart Contracts zu hinterlegen, um zusätzliche Belohnungen zu erhalten. Das ist vergleichbar mit dem Anlegen von Geld auf einem Sparkonto, nur dass die Zinsen in Form von Token oder seltenen NFTs ausgezahlt werden.

4. Passives Einkommen durch Vermietung
Wer seltene Spielfiguren oder Gegenstände besitzt, kann diese an andere Spieler vermieten. In Axie Infinity gibt es beispielsweise das Stipendien-Modell: Spieler ohne Startkapital leihen sich Axies von Mentoren, die im Gegenzug einen Anteil am Gewinn erhalten.

5. Investition in Spiel-Token
Wer nicht aktiv spielen möchte, kann in die Kryptowährungen der Spiele investieren. Steigt die Popularität des Spiels, kann auch der Wert der Token steigen – allerdings besteht hier ein erhebliches Risiko durch Kursschwankungen.

Chancen und Vorteile von Play-to-Earn

  • Echtes Eigentum: Spieler besitzen ihre digitalen Assets tatsächlich und können frei darüber verfügen.
  • Finanzielle Anreize: Durch das Spielen lassen sich – je nach Spiel und Einsatz – relevante Nebeneinkünfte erzielen, für manche sogar ein Haupteinkommen.
  • Neue Berufsbilder: In einigen Ländern ist das Spielen von NFT-Games zu einer echten Erwerbsquelle geworden, mit eigenen Gilden, Managern und Stipendien.
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten: Spieler können an der Entwicklung und Governance der Spiele teilhaben, etwa durch Stimmrechte bei Token.
  • Innovative Spielmechaniken: Die Verbindung von Blockchain, NFTs und Gaming eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Spielkonzepte und Community-Beteiligung.

Risiken und Kritik am Play-to-Earn-Modell

Trotz der Chancen gibt es auch erhebliche Risiken und Kritikpunkte:

  • Hohe Einstiegskosten: Viele Spiele erfordern den Kauf von NFTs oder Token, bevor man überhaupt mitspielen kann. Die Preise für Einstiegspakete liegen oft im dreistelligen Bereich.
  • Volatilität und Unsicherheit: Die Werte von Token und NFTs schwanken stark. Ein plötzlicher Kursverfall kann dazu führen, dass Investitionen wertlos werden.
  • Spielspaß vs. Verdienst: Der Fokus auf das Geldverdienen kann den eigentlichen Spielspaß verdrängen. Für viele Spieler wird das Spiel zur Arbeit.
  • Nachhaltigkeit der Spielökonomie: Viele Play-to-Earn-Modelle funktionieren nur, solange ständig neue Spieler hinzukommen. Bleibt der Zustrom aus, bricht die Ökonomie zusammen – das erinnert an Schneeballsysteme.
  • Betrugsrisiken und Scams: Der NFT- und Krypto-Markt ist anfällig für Betrug, Hacks und unseriöse Projekte. Verluste durch nicht regulierte Anbieter oder gehackte Wallets sind möglich.
  • Übermonetarisierung und Pay-to-Win: Kritiker befürchten, dass NFT-Games zu einer Übermonetarisierung des Gamings führen und das Prinzip „Wer mehr zahlt, gewinnt“ (Pay-to-Win) verstärken.
  • Ökologische und rechtliche Fragen: Das Minten und Handeln von NFTs verbraucht Energie, zudem gibt es offene Fragen zu Urheberrechten und Interoperabilität der Assets.

Tipps für Einsteiger

  • Nur Geld investieren, das man entbehren kann: Die Risiken sind hoch, ein Totalverlust ist möglich.
  • Bekannte und etablierte Spiele wählen: Um Betrug zu vermeiden, sollte man sich an die großen, bekannten NFT-Games halten.
  • Krypto-Wallet einrichten: Für den Handel mit Token und NFTs wird ein sicheres Wallet benötigt.
  • Marktlage beobachten: Die Kurse von Token und NFTs schwanken stark – Timing ist entscheidend.
  • Community und Support prüfen: Eine aktive Community und regelmäßige Updates sind Hinweise auf ein seriöses Projekt.
  • Spielmechanik verstehen: Wer erfolgreich sein will, sollte die Spielmechanik, das Belohnungssystem und die Token-Ökonomie genau kennen.

Ausblick: Die Zukunft von NFT-Games und Play-to-Earn

Das Play-to-Earn-Prinzip steht noch am Anfang seiner Entwicklung. Während einige Experten das Modell als Revolution für die Gaming-Branche sehen, warnen andere vor Überhitzung und kurzfristigen Hypes. Die Integration von Blockchain, NFTs und Gaming eröffnet zweifellos neue Möglichkeiten – sowohl für Entwickler als auch für Spieler. Entscheidend für den langfristigen Erfolg wird sein, ob es gelingt, nachhaltige Spielökonomien zu schaffen, die sowohl Spielspaß als auch faire Verdienstmöglichkeiten bieten.

Die Branche arbeitet bereits an neuen Konzepten wie Play-and-Earn (Fokus auf Spielspaß mit Verdienstoption) oder Interoperabilität von In-Game-Assets über verschiedene Spiele hinweg. Auch die Regulierung dürfte in den kommenden Jahren zunehmen, um Betrug und Missbrauch einzudämmen.

Fazit

NFT-Games und Play-to-Earn bieten faszinierende Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Wer sich für das Thema interessiert, sollte sich umfassend informieren, mit kleinen Beträgen starten und vor allem den Spielspaß nicht aus den Augen verlieren.

Denn am Ende bleibt Gaming – auch mit Blockchain und NFTs – vor allem eines: ein Hobby. Wer jedoch klug investiert und die Mechanismen versteht, kann vom Hype profitieren und vielleicht sogar ein neues Einkommen erschließen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>