Steht am Geldautomaten „Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung“? Erfahren Sie, was das bedeutet und wie Sie dennoch an Ihr Bargeld kommen.

In Deutschland sind Geldautomaten ein zentraler Bestandteil der alltäglichen Bargeldversorgung. Umso ärgerlicher ist es, wenn beim Versuch, Bargeld abzuheben, die Meldung erscheint: „Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung“.
Was steckt hinter dieser Fehlermeldung? Welche Ursachen gibt es, wie kann man reagieren, und wie lassen sich solche Probleme künftig vermeiden? Der folgende Artikel beleuchtet das Thema umfassend.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was bedeutet die Meldung am Geldautomaten?
Die Meldung „Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene technische oder organisatorische Probleme, die verhindern, dass der Automat eine gewünschte Transaktion ausführt. Meistens betrifft dies die Bargeldabhebung, kann aber auch andere Funktionen wie das Drucken von Kontoauszügen oder Einzahlungen betreffen.
Häufige Ursachen für die Fehlermeldung
Technische Störungen am Automaten
- Verbindungsprobleme: Geldautomaten sind auf eine stabile Verbindung zum Banknetz angewiesen. Fällt diese Verbindung aus, kann der Automat keine Transaktionen autorisieren und zeigt deshalb die Fehlermeldung an.
- Defekte Hardware: Fehlerhafte Karteneinzüge, beschädigte Tastaturen oder Störungen im Ausgabemechanismus führen dazu, dass der Automat vorübergehend außer Betrieb ist.
- Software-Updates oder Wartungsarbeiten: Banken führen regelmäßig Wartungen oder Software-Updates durch. Während dieser Zeit sind einzelne oder alle Funktionen des Automaten nicht verfügbar.
Probleme mit der Karte
- Beschädigter Magnetstreifen oder Chip: Ist der Magnetstreifen oder Chip der Karte beschädigt, kann der Automat die Karte nicht korrekt auslesen und verweigert die Transaktion.
- Nicht unterstützter Kartentyp: Manche Banken beschränken die Nutzung ihrer Geldautomaten auf bestimmte Kartentypen oder sperren Karten von Fremdbanken, insbesondere von Direktbanken oder Fintechs.
- Karte gesperrt: Wurde die Karte durch den Karteninhaber oder die Bank gesperrt (z. B. nach Verlust oder bei Verdacht auf Missbrauch), ist keine Abhebung möglich.
Konto- und Limitprobleme
- Unzureichendes Guthaben: Ist das Konto nicht ausreichend gedeckt oder das Dispolimit ausgeschöpft, verweigert der Automat die Auszahlung.
- Tages- oder Wochenlimit überschritten: Viele Banken setzen Limits für Bargeldabhebungen. Wird das Limit überschritten, ist keine weitere Auszahlung möglich.
- Spezielle Einstellungen: In manchen Banking-Apps lassen sich Bargeldabhebungen gezielt sperren oder Limits individuell anpassen.
Einschränkungen durch Banken
- Sperrung für bestimmte Karten: Einige Sparkassen und Volksbanken sperren gezielt Karten von Direktbanken oder Fintechs wie N26, DKB oder ING für ihre Automaten, obwohl dies rechtlich umstritten ist.
- Begrenzung des Auszahlungsbetrags: Manche Banken erlauben zwar Abhebungen, begrenzen aber den maximalen Betrag pro Vorgang oder Tag.
Kein Bargeld im Automaten
- Leerer Bargeldbestand: Besonders gegen Monatsende oder nach Feiertagen kann es vorkommen, dass der Automat kein Bargeld mehr vorrätig hat.
Was tun, wenn die Meldung erscheint?
Erneut versuchen
- Kurze Wartezeit: Oft handelt es sich um temporäre Störungen. Ein erneuter Versuch nach 1-2 Stunden kann bereits zum Erfolg führen.
Anderen Geldautomaten nutzen
- Automaten anderer Filialen oder Banken: Häufig funktioniert die Abhebung an einem anderen Automaten problemlos. Besonders in Städten gibt es meist mehrere Standorte.
- Fremdbanken ausprobieren: Direktbank-Kunden sollten verschiedene Automaten testen, da nicht alle Institute die Karten gleichermaßen akzeptieren.
Karte überprüfen
- Karte auf Schäden kontrollieren: Sichtbare Schäden am Magnetstreifen oder Chip können die Ursache sein. In diesem Fall empfiehlt sich eine Ersatzkarte.
- Einstellungen in der Banking-App prüfen: Ist die Funktion für Bargeldabhebungen aktiviert? Sind Limits gesetzt, die die Auszahlung verhindern könnten?
Bank kontaktieren
- Kundenservice anrufen: Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte der Kundenservice der eigenen Bank kontaktiert werden. Halten Sie dazu Kartennummer, Datum, Uhrzeit und Standort des Automaten bereit.
- Fehlbuchungen reklamieren: Wird trotz erfolgloser Abhebung ein Betrag vom Konto reserviert, wird dieser in der Regel nach wenigen Tagen wieder gutgeschrieben. Bleibt die Buchung bestehen, hilft die Bank bei der Reklamation.
Bargeld im Einzelhandel abheben
- Bargeld beim Einkauf: Viele Supermärkte und Drogerien bieten die Möglichkeit, beim Einkauf Bargeld abzuheben. Dies ist eine praktische Alternative, wenn Automaten gestört sind.
Sonderfall: Karten von Direktbanken und Fintechs
In den letzten Jahren häufen sich Berichte, dass Karten von Direktbanken (z. B. ING, DKB, comdirect) oder Fintechs (z. B. N26) an Automaten von Sparkassen oder Volksbanken abgelehnt werden, obwohl diese Automaten das VISA- oder Mastercard-Logo tragen. Die Gründe:
- Bankeninterne Sperren: Einige Filialbanken sperren gezielt Karten von Direktbanken, um die Nutzung ihrer Infrastruktur einzuschränken.
- Vertragliche Grauzonen: Während VISA und Mastercard eigentlich eine flächendeckende Akzeptanz vorschreiben, nutzen manche Banken Schlupflöcher oder technische Hürden, um die Nutzung einzuschränken.
- Unterschiede zwischen Kreditkarte und Debitkarte: Manche Automaten akzeptieren nur bestimmte Kartentypen, obwohl das Logo vorhanden ist.
Tipp: Direktbankkunden sollten sich vorab informieren, an welchen Automaten ihre Karten garantiert akzeptiert werden. Oft hilft auch der Wechsel zu einem Automaten einer anderen Bank oder das Abheben im Einzelhandel.
Häufige Missverständnisse
- Bonitätsprobleme: Nicht immer ist eine abgelehnte Abhebung ein Zeichen für schlechte Bonität. Häufig liegt es schlicht am Automaten oder an technischen Problemen.
- Automatendefekt: Auch wenn andere Kunden am selben Automaten Geld abheben konnten, kann es sein, dass eine bestimmte Funktion (z. B. Auszahlung bestimmter Beträge oder mit bestimmten Karten) vorübergehend nicht verfügbar ist.
- Fehlende Information: Die Automaten zeigen oft nur eine allgemeine Fehlermeldung an, ohne den genauen Grund zu nennen. Das erschwert die Ursachenforschung für Kunden.
Praktische Tipps für den Alltag
- Immer mehrere Karten mitführen: Wer mehrere Konten oder Karten besitzt, kann bei Problemen flexibel reagieren.
- Notfallnummer der Bank speichern: Im Falle einer Kartensperre oder eines Defekts ist der Kundenservice schnell erreichbar.
- Automatenstandorte kennen: Besonders auf Reisen oder in ländlichen Regionen lohnt es sich, vorab die Standorte und Akzeptanz der Geldautomaten zu recherchieren.
- Bargeldreserven einplanen: Nicht immer ist eine sofortige Bargeldversorgung möglich. Eine kleine Reserve kann helfen, Engpässe zu überbrücken.
Fazit
Die Meldung „Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung“ am Geldautomaten hat viele mögliche Ursachen – von technischen Störungen über Kartenprobleme bis hin zu gezielten Einschränkungen durch Banken. In den meisten Fällen handelt es sich um vorübergehende Probleme, die sich durch einen erneuten Versuch, den Wechsel des Automaten oder die Kontaktaufnahme mit der Bank lösen lassen.
Wer regelmäßig auf Bargeld angewiesen ist, sollte sich mit den Eigenheiten der verschiedenen Banken und Automaten vertraut machen und im Zweifel alternative Wege zur Bargeldversorgung nutzen.
Ausblick: Die Zukunft der Bargeldversorgung
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs und der Ausbreitung von kontaktlosen Zahlungen könnte die Bedeutung von Bargeld und damit auch von Geldautomaten langfristig abnehmen.
Dennoch bleibt Bargeld für viele Menschen – insbesondere in Deutschland – ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Banken und Automatenbetreiber sind daher gefordert, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Infrastruktur weiter zu verbessern und transparente Informationen für Kunden bereitzustellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet die Meldung „Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung“ konkret?
Sie weist auf eine temporäre Störung oder Einschränkung beim Geldautomaten oder bei der Karte hin.
Kann ich an einem anderen Automaten Geld abheben?
In den meisten Fällen ja. Ein Wechsel des Automaten oder der Bankfiliale löst das Problem häufig.
Was tun, wenn mein Konto trotzdem belastet wurde?
In der Regel wird der Betrag nach einigen Tagen automatisch zurückgebucht. Bleibt die Buchung bestehen, hilft der Kundenservice der Bank.
Warum werden Karten von Direktbanken manchmal abgelehnt?
Einige Filialbanken sperren gezielt Karten von Direktbanken, um ihre Infrastruktur zu schützen oder Gebühren zu vermeiden.
Wie kann ich mich vor solchen Problemen schützen?
Mehrere Karten mitführen, Automatenstandorte kennen und bei Problemen flexibel reagieren.
Mit diesem Wissen können Sie gelassen reagieren, wenn der Geldautomat einmal streikt – und wissen, wie Sie trotzdem schnell an Ihr Bargeld kommen.