Suchen Sie eine günstige Kfz-Versicherung? Wie schneiden verschiedene Anbieter im Vergleich ab? Jetzt Tarifrechner nutzen und bares Geld sparen!

Die Kfz-Versicherung zählt zu den wichtigsten Policen für Fahrzeughalter in Deutschland. Sie schützt nicht nur vor den finanziellen Folgen eines Unfalls, sondern ist gesetzlich vorgeschrieben. Angesichts von über 80 Anbietern und mehr als 330 Tarifen ist der Markt jedoch unübersichtlich. Wer nicht unnötig viel zahlen möchte, sollte regelmäßig einen Kfz-Versicherungsvergleich durchführen und einen Tarifrechner nutzen.
In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie, wie Sie mit modernen Vergleichsrechnern die passende Autoversicherung finden, worauf Sie beim Vergleich achten sollten und wie Sie durch clevere Entscheidungen bares Geld sparen können.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Grundlagen der Kfz-Versicherung
Die drei Säulen der Kfz-Versicherung
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben, deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen.
- Teilkaskoversicherung: Schützt vor Schäden am eigenen Fahrzeug durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle.
- Vollkaskoversicherung: Umfasst alle Leistungen der Teilkasko und zusätzlich Schäden am eigenen Auto durch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus.
Wann welche Versicherung?
- Neuwagen: In den ersten fünf Jahren empfiehlt sich meist eine Vollkaskoversicherung.
- Gebrauchtwagen mit höherem Wert: Teilkasko kann sinnvoll sein.
- Altfahrzeuge: Oft reicht die Haftpflichtversicherung.
Warum ein Kfz-Versicherungsvergleich sinnvoll ist
Enorme Preisunterschiede
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen unterscheiden sich teils drastisch. Je nach Anbieter, Tarif und individuellen Merkmalen können Sie jährlich mehrere Hundert Euro sparen. Ein Wechsel lohnt sich besonders zum Jahresende, da dann viele Verträge kündbar sind.
Leistungsunterschiede
Nicht immer ist der günstigste Tarif auch der beste. Wichtige Leistungsmerkmale wie die Höhe der Deckungssumme, Rabattschutz oder Zusatzleistungen (z. B. Schutzbrief, Mallorca-Police) variieren stark.
So funktioniert der Kfz-Versicherungsvergleich mit Tarifrechner
Was ist ein Tarifrechner?
Ein Kfz-Tarifrechner ist ein Online-Tool, das auf Basis Ihrer Angaben passende Tarife verschiedener Versicherer berechnet und vergleicht. Er ist kostenlos, unverbindlich und in wenigen Minuten nutzbar.
Welche Angaben werden benötigt?
Für eine exakte Berechnung sollten Sie folgende Daten bereithalten:
- Fahrzeugdaten (Hersteller- und Typschlüsselnummer, Erstzulassung)
- Angaben zum Versicherungsnehmer (Alter, Beruf, Wohnort)
- Jährliche Fahrleistung
- Nutzung (privat/gewerblich)
- Stellplatz (Garage, Straße)
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)
- Bisherige Versicherung und Schadenverlauf
Viele dieser Daten finden Sie im Fahrzeugschein und in der letzten Beitragsrechnung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fahrzeugdaten eingeben: Marke, Modell, HSN/TSN, Erstzulassung.
- Persönliche Angaben machen: Alter, Beruf, Wohnort, Fahrerkreis.
- Versicherungsumfang wählen: Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko.
- Zusatzoptionen auswählen: Rabattschutz, Schutzbrief, Werkstattbindung etc.
- Angebote vergleichen: Die Ergebnisse nach Preis und Leistung filtern.
- Vertrag abschließen: Direkt online abschließen, eVB-Nummer erhalten.
Worauf Sie beim Vergleich achten sollten
Preis ist nicht alles
- Deckungssumme: Mindestens 50 Mio. Euro, besser 100 Mio. Euro.
- Rabattschutz: Verhindert Rückstufung nach einem Schaden.
- Grobe Fahrlässigkeit: Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit ist sinnvoll.
- Neuwertentschädigung: Für Neuwagenbesitzer wichtig.
- Mallorca-Police: Schutz für Mietwagen im Ausland.
- Leistungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge: Akkuschäden sollten abgedeckt sein.
Zusatzoptionen
- Werkstattbindung: Bis zu 20% Beitragsersparnis, aber freie Werkstattwahl eingeschränkt.
- Selbstbeteiligung: Je höher, desto günstiger der Beitrag (bis zu 40% Ersparnis möglich).
- Jährliche Zahlweise: Spart bis zu 10-25% gegenüber monatlicher Zahlung.
- Fahrerkreis beschränken: Je weniger Fahrer, desto günstiger.
Tipps zum Sparen bei der Kfz-Versicherung
Versicherer und Tarife regelmäßig vergleichen
Ein jährlicher Vergleich ist ratsam, da sich Tarife und Bedingungen häufig ändern. Besonders zum Jahresende gibt es attraktive Wechselangebote.
Fahrleistung realistisch angeben
Je weniger Kilometer Sie pro Jahr fahren, desto günstiger wird der Beitrag. Wer Homeoffice nutzt oder auf alternative Verkehrsmittel umsteigt, sollte die Fahrleistung anpassen.
Fahrerkreis einschränken
Beschränken Sie den Fahrerkreis auf die tatsächlichen Nutzer, vor allem wenn keine jungen Fahrer dabei sind. Das kann die Prämie um bis zu 15% senken.
Werkstattbindung wählen
Wer sich für eine Werkstattbindung entscheidet, spart bis zu 20% – sollte aber prüfen, ob die Partnerwerkstätten gut erreichbar sind und Zusatzservices wie Hol- und Bringdienst bieten.
Selbstbeteiligung erhöhen
Eine höhere Selbstbeteiligung bei Teil- oder Vollkasko senkt den Beitrag deutlich (bis zu 40%).
Jährliche Zahlweise
Wer den Beitrag jährlich statt monatlich zahlt, spart bis zu 25%.
Rabatte nutzen
Viele Versicherer bieten Rabatte für bestimmte Berufsgruppen, Mitglieder von Automobilclubs oder durch Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings.
Telematik-Tarife prüfen
Telematik-Tarife belohnen sicheres Fahrverhalten mit bis zu 30% Beitragsersparnis. Eine App bewertet Fahrstil, Bremsverhalten und Geschwindigkeit.
Die beliebtesten Kfz-Versicherer im Vergleich
Versicherer | Ø Bewertung (Kunden) | Tarifnote |
---|---|---|
VHV | ★★★★ (3.962) | 1,0 |
WGV | ★★★★ (1.457) | 1,6 |
VERTI | ★★★★ (1.374) | 1,3 |
ALLIANZ DIRECT | ★★★★ (1.135) | 1,0 |
Europa-go | ★★★★ (1.070) | 1,6 |
Quelle: Verivox, Stand 06/2025
Ablauf des Versicherungswechsels
Kündigungsfristen beachten
Die meisten Kfz-Versicherungen laufen bis zum 31. Dezember und können bis zum 30. November gekündigt werden. Bei Beitragserhöhungen oder Fahrzeugwechsel besteht ein Sonderkündigungsrecht.
Wechselprozess
- Vergleich durchführen und neuen Tarif wählen
- Alten Vertrag kündigen (oft übernimmt dies der neue Versicherer)
- Neuen Vertrag abschließen
- eVB-Nummer erhalten (elektronische Versicherungsbestätigung für die Zulassungsstelle)
- Versicherungsschutz beginnt zum gewünschten Termin.
Häufige Fragen zum Kfz-Versicherungsvergleich
Ist der Vergleich kostenlos?
Ja, alle großen Vergleichsportale bieten den Service kostenlos und unverbindlich an.
Muss ich persönliche Daten angeben?
Für eine exakte Berechnung sind einige persönliche Angaben nötig. Viele Rechner bieten aber auch eine anonyme Vorauswahl an.
Wie schnell kann ich wechseln?
Der Wechsel dauert meist nur wenige Minuten online. Die Bestätigung erhalten Sie direkt per E-Mail.
Was ist die eVB-Nummer?
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist für die Zulassung oder Ummeldung eines Fahrzeugs erforderlich und wird nach Vertragsabschluss automatisch vom Versicherer bereitgestellt.
Fazit: Mit Tarifrechner zur optimalen Kfz-Versicherung
Ein Kfz-Versicherungsvergleich mit einem Tarifrechner ist heute so einfach wie nie. Mit wenigen Angaben erhalten Sie eine Übersicht über die besten Angebote, können gezielt nach Preis und Leistung filtern und direkt online wechseln. Wer regelmäßig vergleicht, Zusatzoptionen klug wählt und Rabatte nutzt, spart Jahr für Jahr bares Geld – ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten.
Checkliste: So nutzen Sie den Tarifrechner optimal
- Fahrzeugschein und letzte Beitragsrechnung bereitlegen
- Alle relevanten Daten vollständig eingeben
- Versicherungsumfang und Zusatzoptionen bewusst wählen
- Ergebnisse nach Preis und Leistung filtern
- Wechsel zum optimalen Zeitpunkt (meist zum Jahresende)
- Kündigungsfristen beachten
- eVB-Nummer sichern
Die wichtigsten Vergleichsportale und Versicherer
- Check24: Über 330 Tarife, Nirgendwo-Günstiger-Garantie
- Verivox: TÜV-geprüft, umfassender Service, 1-Klick-Kündigungsservice
- Tarifcheck: Kooperation mit großen Partnern, schnelle Abwicklung
- HUK-COBURG, Allianz, ADAC, DEVK, VHV, DA Direkt: Eigene Tarifrechner direkt auf den Websites
Ausblick: Trends und Entwicklungen
Die Kfz-Versicherung befindet sich im Wandel. Digitalisierung, Telematik-Tarife, spezielle Angebote für E-Autos und zunehmende Preisdynamik prägen den Markt. Wer flexibel bleibt und regelmäßig vergleicht, bleibt stets optimal versichert und profitiert von den besten Konditionen.
Hinweis: Die genannten Tipps und Informationen basieren auf aktuellen Marktanalysen und den Angaben führender Vergleichsportale und Versicherer (Stand Juli 2025). Ein individueller Vergleich ist stets empfehlenswert, da persönliche Faktoren und regionale Unterschiede eine große Rolle spielen.