Ist Krankenhaustagegeld sinnvoll für Sie? Erfahren Sie, wie Sie die beste Wahl treffen und welche Vorteile eine passende Absicherung im Krankenhaus bietet.

Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine finanzielle Belastung. Neben den medizinischen Herausforderungen entstehen häufig zusätzliche Kosten, die von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung nicht übernommen werden. Die Krankenhaustagegeldversicherung verspricht, diese Lücke zu schließen.
Doch ist sie wirklich sinnvoll? Für wen lohnt sich der Abschluss, welche Alternativen gibt es, und worauf sollten Verbraucher bei der Tarifwahl achten? Dieser umfassende Artikel gibt Ihnen alle Antworten und Entscheidungshilfen.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist eine Krankenhaustagegeldversicherung?
Die Krankenhaustagegeldversicherung ist eine private Zusatzversicherung, die für jeden Tag eines medizinisch notwendigen stationären Krankenhausaufenthalts einen vertraglich festgelegten Geldbetrag auszahlt. Die Höhe dieses Krankenhaustagegeldes kann individuell vereinbart werden und liegt typischerweise zwischen 10 und 150 Euro pro Tag. Gezahlt wird vom Aufnahmetag bis einschließlich Entlassungstag – auch an Wochenenden und Feiertagen.
Wichtige Merkmale:
- Freie Verwendung: Das ausgezahlte Geld ist nicht zweckgebunden und kann für beliebige Ausgaben verwendet werden, etwa für die gesetzliche Zuzahlung, Telefon, TV, Internet, Verpflegung, Fahrtkosten für Angehörige oder eine Haushaltshilfe.
- Steuerfrei: Die Auszahlung erfolgt steuerfrei, ohne dass ein Kostennachweis erforderlich ist.
- Vertragliche Flexibilität: Die Höhe des Tagessatzes und Zusatzleistungen (z.B. Rooming-in bei Kindern, Ein- oder Zweibettzimmer) können individuell vereinbart werden.
- Ergänzungsschutz: Die Versicherung ist als Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung gedacht und ersetzt keine Krankentagegeldversicherung (die bei Verdienstausfall einspringt).
Für wen ist das Krankenhaustagegeld sinnvoll?
Ob eine Krankenhaustagegeldversicherung sinnvoll ist, hängt stark von der persönlichen Lebenssituation, dem Beruf und dem individuellen Absicherungsbedarf ab. Die Meinungen von Experten und Verbraucherschützern gehen dabei auseinander.
Besonders sinnvoll ist die Krankenhaustagegeldversicherung für:
- Selbstständige und Freiberufler: Sie können mit dem Krankenhaustagegeld laufende Fixkosten oder den Ausfall von Einnahmen teilweise abfedern, insbesondere wenn sie keine Krankentagegeldversicherung besitzen.
- Familien mit Kindern: Muss ein Kind ins Krankenhaus und ein Elternteil als Begleitperson mit aufgenommen werden, kann das Krankenhaustagegeld die entstehenden Zusatzkosten decken oder als Lohnersatz dienen, wenn das Kinderkrankengeld nicht ausreicht.
- Personen mit erhöhtem Komfortbedarf: Wer Wert auf Extras wie TV, Telefon, Internet oder bessere Verpflegung legt, kann mit dem Tagegeld diese Kosten abdecken.
- Personen mit häufigen Krankenhausaufenthalten: Chronisch Kranke oder Menschen mit erhöhtem Risiko für stationäre Aufenthalte profitieren eher von der Versicherung, da sich die Beiträge dann schneller amortisieren.
Weniger sinnvoll ist die Krankenhaustagegeldversicherung für:
- Gesunde, junge Menschen: Sie haben ein geringes Risiko für längere Krankenhausaufenthalte und zahlen oft mehr Beiträge, als sie im Leistungsfall erhalten würden.
- Arbeitnehmer mit Anspruch auf Lohnfortzahlung: Wer im Krankheitsfall weiterhin Gehalt oder Krankengeld bezieht, hat meist keinen nennenswerten Verdienstausfall.
- Menschen mit finanziellen Rücklagen: Wer einen Notgroschen hat, kann kleinere Zusatzkosten im Krankenhaus oft selbst tragen.
Vorteile der Krankenhaustagegeldversicherung
- Finanzielle Flexibilität: Das Tagegeld kann für beliebige Ausgaben genutzt werden, etwa für Zuzahlungen, Komfortleistungen, Fahrtkosten oder Haushaltshilfe.
- Unkomplizierte Auszahlung: Es genügt der Nachweis des stationären Aufenthalts – ein Kostennachweis ist nicht erforderlich.
- Steuerfreie Leistung: Die Auszahlung bleibt steuerfrei.
- Individuelle Gestaltung: Höhe des Tagessatzes und Zusatzleistungen können flexibel gewählt werden.
- Ergänzungsschutz: Die Versicherung kann als Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abgeschlossen werden.
- Unbegrenzte Leistungsdauer: Die Auszahlung erfolgt für die gesamte Dauer des Krankenhausaufenthalts, ohne zeitliche Begrenzung.
- Sinnvoll für Familien: Bei Kindern kann das Tagegeld verdoppelt werden, wenn ein Elternteil als Begleitperson aufgenommen wird.
Nachteile und Einschränkungen
- Begrenzte Anwendungsfälle: Die Versicherung zahlt nur bei medizinisch notwendigen, vollstationären Aufenthalten – nicht bei ambulanten oder teilstationären Behandlungen.
- Wartezeiten: Oft besteht eine Wartezeit von drei Monaten nach Vertragsabschluss, in der keine Leistungen erbracht werden (außer bei Unfall).
- Begrenzte Leistungen bei Psychotherapie und Entbindung: Für psychotherapeutische Behandlungen und Geburten gelten meist Leistungsobergrenzen (z.B. 25 Tage pro Jahr bzw. 10 Tage bei Entbindung).
- Beiträge können sich summieren: Bei seltenen Krankenhausaufenthalten übersteigen die gezahlten Beiträge häufig die erhaltenen Leistungen.
- Gesundheitsprüfung: Bei vielen Anbietern ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, die bei Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen kann.
- Kein Ersatz für Krankentagegeld: Das Krankenhaustagegeld ersetzt keinen Verdienstausfall bei längerer Krankheit – dafür ist eine Krankentagegeldversicherung nötig.
Kosten und Leistungen im Vergleich
Die Kosten für eine Krankenhaustagegeldversicherung hängen ab von:
- Höhe des Tagessatzes: Üblich sind 10 bis 150 Euro pro Tag für Erwachsene, bei Kindern meist bis 75 Euro.
- Alter und Gesundheitszustand: Jüngere und gesunde Personen zahlen geringere Beiträge.
- Tarifwahl und Zusatzleistungen: Komfortleistungen wie Rooming-in, Ein- oder Zweibettzimmer erhöhen die Prämie.
Beispielrechnungen:
- Ein 30-jähriger Versicherter zahlt für einen Tagessatz von 25 Euro etwa 4,20 Euro monatlich, für 75 Euro Tagessatz rund 18,50 Euro.
- Eine stationäre Zusatzversicherung inklusive Krankenhaustagegeld (z.B. 50 Euro pro Tag) kostet ab etwa 12,90 Euro im Monat.
Leistungsumfang:
Leistung | Krankenhaustagegeldversicherung | Stationäre Zusatzversicherung |
---|---|---|
Tagessatz frei wählbar | Ja | Nein (meist Kombi mit Komfort) |
Auszahlung steuerfrei | Ja | Ja |
Kostennachweis erforderlich | Nein | Nein |
Zuzahlung abgedeckt | Ja | Ja |
Komfortleistungen (Zimmer, Arzt) | Nur indirekt (selbst bezahlen) | Ja (Ein-/Zweibettzimmer, Chefarzt) |
Verdienstausfall abgedeckt | Nein | Nein |
Beitragshöhe | Gering (ab ca. 4 €/Monat) | Höher (ab ca. 13 €/Monat) |
Wann ist das Krankenhaustagegeld besonders sinnvoll?
Eine Krankenhaustagegeldversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn:
- Sie keine oder nur geringe finanzielle Rücklagen haben und unerwartete Zusatzkosten im Krankenhaus nicht selbst tragen können.
- Sie Selbstständiger oder Freiberufler sind und keine Krankentagegeldversicherung besitzen.
- Sie Familienvater oder -mutter sind und im Falle eines Krankenhausaufenthalts Ihres Kindes als Begleitperson mit aufgenommen werden müssen.
- Sie chronisch krank sind oder aus anderen Gründen mit häufigeren Krankenhausaufenthalten rechnen müssen.
- Sie besonderen Wert auf Komfortleistungen legen, die von der Krankenversicherung nicht übernommen werden.
Wann ist das Krankenhaustagegeld weniger sinnvoll?
Eine Krankenhaustagegeldversicherung ist weniger sinnvoll, wenn:
- Sie selten oder nie im Krankenhaus sind und keine chronischen Erkrankungen haben.
- Sie finanzielle Rücklagen für kleinere Zusatzkosten besitzen.
- Sie Angestellter sind und im Krankheitsfall Lohnfortzahlung oder Krankengeld erhalten.
- Sie bereits eine Krankentagegeldversicherung oder eine umfassende stationäre Zusatzversicherung besitzen.
Alternativen zur Krankenhaustagegeldversicherung
- Notgroschen: Viele Verbraucherschützer empfehlen, stattdessen einen Notgroschen anzusparen, um kleinere Zusatzkosten im Krankenhaus selbst zu tragen.
- Krankentagegeldversicherung: Für den Verdienstausfall bei längerer Krankheit (auch ohne Krankenhausaufenthalt) ist eine Krankentagegeldversicherung sinnvoller.
- Stationäre Zusatzversicherung: Wer Wert auf Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer und weitere Komfortleistungen legt, sollte eine stationäre Zusatzversicherung in Betracht ziehen.
Expertenmeinungen und Verbraucherschutz
Die Meinungen zur Sinnhaftigkeit der Krankenhaustagegeldversicherung gehen auseinander:
- Stiftung Warentest und Finanztip halten die Versicherung für überflüssig, da die gesetzliche Zuzahlung auf 280 Euro pro Jahr begrenzt ist und kleinere Zusatzkosten durch Rücklagen gedeckt werden können.
- Versicherungsanbieter und einige Experten sehen Vorteile für Selbstständige, Familien und chronisch Kranke, die mit häufigeren oder längeren Krankenhausaufenthalten rechnen müssen.
Worauf sollten Sie bei der Tarifwahl achten?
- Individuelle Bedürfnisse: Überlegen Sie, welche Kosten im Krankenhaus auf Sie zukommen könnten und wie hoch Ihr Absicherungsbedarf ist.
- Höhe des Tagessatzes: Wählen Sie einen Tagessatz, der realistisch Ihre Zusatzkosten abdeckt.
- Leistungsumfang: Achten Sie auf Zusatzleistungen wie Rooming-in, Haushaltshilfe oder Komfortleistungen.
- Wartezeiten und Ausschlüsse: Prüfen Sie, wann der Versicherungsschutz greift und welche Leistungen ausgeschlossen sind (z.B. ambulante Behandlungen, Psychotherapie).
- Vergleich verschiedener Anbieter: Nutzen Sie Vergleichsportale und achten Sie auf Preis-Leistungs-Verhältnis sowie auf unkomplizierte Leistungsabwicklung.
- Gesundheitsprüfung: Tarife ohne Gesundheitsprüfung sind für Menschen mit Vorerkrankungen oft attraktiver, aber meist teurer.
Fazit: Krankenhaustagegeld – Für wen lohnt es sich wirklich?
Die Krankenhaustagegeldversicherung ist ein flexibles Instrument, um Zusatzkosten im Krankenhaus abzufedern und den Aufenthalt angenehmer zu gestalten. Sie ist besonders sinnvoll für Selbstständige, Familien mit Kindern und Menschen mit erhöhtem Risiko für stationäre Aufenthalte.
Für gesunde, junge Menschen oder solche mit ausreichenden Rücklagen ist sie meist verzichtbar. Wer Wert auf besonderen Komfort im Krankenhaus legt, sollte eine stationäre Zusatzversicherung in Betracht ziehen.
Die beste Wahl treffen Sie, indem Sie:
- Ihren persönlichen Bedarf realistisch einschätzen,
- die zu erwartenden Zusatzkosten kalkulieren,
- verschiedene Tarife vergleichen und
- gegebenenfalls auf Alternativen wie Notgroschen oder Krankentagegeldversicherung setzen.
So sorgen Sie dafür, dass ein Krankenhausaufenthalt nicht zur finanziellen Belastung wird – und können sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.