PayPal Abbuchung offen – Was bedeutet das?

Fragen Sie sich, warum bei PayPal „Abbuchung offen“ steht? Erfahren Sie hier, was das bedeutet und wie Sie richtig darauf reagieren können.

PayPal Abbuchung offen - Was bedeutet das
bild: paypal.com/de

Die Meldung „Abbuchung offen“ bei PayPal sorgt regelmäßig für Verunsicherung bei Nutzern. Was steckt hinter diesem Status, warum tritt er auf, wie lange dauert er und was kann man tun, wenn sich daran nichts ändert?

Im Folgenden wird das Thema umfassend beleuchtet – von den technischen Hintergründen bis hin zu praktischen Tipps für Käufer und Verkäufer.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was bedeutet „Abbuchung offen“ bei PayPal?

Der Status „offen“ bei einer PayPal-Abbuchung signalisiert, dass eine Transaktion noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Das bedeutet, PayPal hat den Zahlungsvorgang zwar eingeleitet, aber die endgültige Bearbeitung steht noch aus. Das Geld wurde also noch nicht auf das Zielkonto überwiesen oder dem Empfänger gutgeschrieben.

In diesem Zeitraum ist die Zahlung für beide Seiten – Käufer und Verkäufer – sichtbar, aber noch nicht endgültig verbucht. Der Betrag befindet sich sozusagen „in der Schwebe“. Erst wenn der Status auf „abgeschlossen“ wechselt, wurde die Transaktion erfolgreich durchgeführt.

Typische Ursachen für den offenen Status

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine PayPal-Abbuchung als „offen“ angezeigt wird. Zu den häufigsten zählen:

  • Nicht gedecktes Bankkonto: Ist das mit PayPal verknüpfte Bankkonto nicht ausreichend gedeckt, kann der Betrag nicht per Lastschrift eingezogen werden. Die Zahlung bleibt offen, bis das Problem behoben ist.
  • Unzureichendes PayPal-Guthaben: Wer direkt mit PayPal-Guthaben zahlen will, aber nicht genug auf dem Konto hat, löst ebenfalls den offenen Status aus.
  • Überweisung noch nicht verbucht: Wird das PayPal-Konto per Überweisung aufgeladen, dauert es, bis das Geld bei PayPal eingeht und verbucht wird. Bis dahin bleibt die Zahlung offen.
  • Konto nicht verifiziert: Ist das PayPal-Konto noch nicht vollständig verifiziert, werden Zahlungen unter Umständen verzögert bearbeitet.
  • Sicherheitsüberprüfung: Bei ungewöhnlichen Aktivitäten, hohen Beträgen oder verdächtigen Zugriffen kann PayPal eine Sicherheitsprüfung einleiten. Die Zahlung bleibt dann solange offen, bis die Überprüfung abgeschlossen ist.
  • Feiertage und Wochenenden: An Bankfeiertagen oder am Wochenende verzögert sich die Bearbeitung, da Banken nicht arbeiten.

Unterschied: Käufer und Verkäufer

Für Käufer:
Wenn der Status „offen“ erscheint, wurde das Geld noch nicht vom eigenen Konto abgebucht oder dem Verkäufer gutgeschrieben. Als Käufer sollte man prüfen, ob das Bankkonto gedeckt ist und das PayPal-Konto verifiziert wurde.

Für Verkäufer:
Auch Verkäufer sehen den Status „offen“, wenn eine Zahlung noch nicht endgültig bei ihnen eingegangen ist. Besonders bei Plattformen wie eBay kann es vorkommen, dass das Geld erst nach Versandbestätigung oder nach positiver Bewertung durch den Käufer freigegeben wird.

Ablauf einer PayPal-Abbuchung

Eine typische Abbuchung bei PayPal läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Zahlungsanweisung: Der Nutzer löst eine Zahlung oder Überweisung aus.
  2. Prüfung der Deckung: PayPal prüft, ob auf dem PayPal-Konto oder dem verknüpften Bankkonto ausreichend Guthaben vorhanden ist.
  3. Bearbeitung durch PayPal: Die Transaktion wird von PayPal bearbeitet. Bei bestimmten Umständen (siehe oben) kann dies verzögert werden.
  4. Statusanzeige: Während der Bearbeitung steht der Status auf „offen“.
  5. Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung wechselt der Status auf „abgeschlossen“. Das Geld wird dem Empfänger gutgeschrieben oder auf das eigene Bankkonto überwiesen.

Wie lange bleibt eine Abbuchung offen?

Die Dauer des offenen Status hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Sofortüberweisung: Innerhalb weniger Minuten bis maximal 30 Minuten abgeschlossen.
  • Standardüberweisung: In der Regel drei bis fünf Werktage, abhängig von der Bank und eventuellen Prüfungen.
  • Sicherheitsüberprüfung: Kann bis zu 72 Stunden dauern, wenn PayPal eine Überprüfung vornimmt.
  • Feiertage/Wochenenden: Verzögern die Bearbeitung zusätzlich.

In Ausnahmefällen kann es auch länger dauern, etwa wenn die Bank Rückfragen hat oder die Angaben nicht stimmen.

Was tun, wenn der Status offen bleibt?

Bleibt eine Abbuchung ungewöhnlich lange offen, gibt es folgende Handlungsmöglichkeiten:

  • Konto und Guthaben prüfen: Sicherstellen, dass das Bankkonto gedeckt und das PayPal-Konto verifiziert ist.
  • E-Mails von PayPal beachten: PayPal informiert in der Regel per E-Mail, wenn Handlungsbedarf besteht oder eine Überprüfung läuft.
  • Transaktion stornieren: In manchen Fällen kann eine offene Zahlung über den Bereich „Aktivitäten“ im PayPal-Konto storniert werden, etwa wenn der Empfänger die Zahlung nicht akzeptiert.
  • Support kontaktieren: Bleibt der Status über mehrere Werktage unverändert oder treten Unklarheiten auf, hilft der PayPal-Kundenservice weiter.
  • Geduld bei Verkäufen: Verkäufer sollten Ware erst versenden, wenn die Zahlung abgeschlossen wurde.

Sicherheit und Überprüfungen bei PayPal

PayPal legt großen Wert auf Sicherheit. Deshalb werden Transaktionen regelmäßig überprüft – insbesondere bei:

  • ungewöhnlich hohen Beträgen
  • erstmaligen Zahlungen an neue Empfänger
  • Zugriffen aus unbekannten Netzwerken

Während der Überprüfung bleibt die Abbuchung offen. Wird kein Problem festgestellt, wird die Zahlung freigegeben und der Status wechselt auf „abgeschlossen“. Bei Auffälligkeiten kann PayPal weitere Nachweise oder Bestätigungen verlangen.

Tipps zur Vermeidung offener Abbuchungen

Um offene Zahlungen zu vermeiden, helfen folgende Maßnahmen:

  • PayPal-Konto verifizieren: Ein vollständig bestätigtes Konto beschleunigt Transaktionen.
  • Guthaben regelmäßig prüfen: Für schnelle Zahlungen empfiehlt es sich, Guthaben auf dem PayPal-Konto zu halten.
  • Bankkonto decken: Sicherstellen, dass das verknüpfte Konto ausreichend gedeckt ist.
  • Zahlungen nicht über Feiertage planen: Wenn möglich, Transaktionen an Werktagen durchführen.
  • Sicherheitsfragen beachten: Bei ungewöhnlichen Aktivitäten kann eine zusätzliche Bestätigung oder Authentifizierung notwendig sein.

Häufige Fragen und Antworten

Wie erkenne ich, dass eine Abbuchung offen ist?
Im PayPal-Konto steht bei der betreffenden Transaktion der Status „offen“. Oft ist auch eine Sanduhr als Symbol zu sehen.

Kann ich eine offene Abbuchung stornieren?
Ja, in manchen Fällen lässt sich eine offene Zahlung über den Bereich „Aktivitäten“ stornieren, vor allem wenn der Empfänger sie nicht akzeptiert.

Was passiert, wenn das Bankkonto nicht gedeckt ist?
PayPal versucht in der Regel, die Abbuchung erneut durchzuführen. Bleibt das Konto ungedeckt, bleibt die Zahlung offen oder wird storniert.

Wie lange dauert eine Standardüberweisung von PayPal aufs Bankkonto?
In der Regel drei bis fünf Werktage. Bei Problemen oder Überprüfungen kann es länger dauern.

Was tun als Verkäufer bei offener Zahlung?
Die Ware erst versenden, wenn der Status auf „abgeschlossen“ steht. Bei Unsicherheiten den Käufer kontaktieren oder den PayPal-Support einschalten.

Fazit

Eine „offene“ Abbuchung bei PayPal ist in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Sie zeigt lediglich, dass die Zahlung noch bearbeitet wird – sei es wegen fehlender Deckung, ausstehender Verifizierung, Sicherheitsüberprüfung oder Banklaufzeiten. In der Regel wird der Status nach wenigen Stunden oder Tagen auf „abgeschlossen“ gesetzt.

Käufer und Verkäufer sollten in dieser Zeit aufmerksam bleiben, E-Mails von PayPal prüfen und bei längeren Verzögerungen den Support kontaktieren. Wer regelmäßig mit PayPal arbeitet, kann mit ein paar einfachen Maßnahmen – wie verifiziertem Konto und ausreichendem Guthaben – offene Zahlungen meist vermeiden.

So bleibt PayPal weiterhin ein komfortabler und sicherer Zahlungsdienstleister für Online-Transaktionen aller Art.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>