Reise storniert: Geld zurück – Ihre Rechte und Tipps

Wissen Sie, welche Rechte Sie bei einer stornierten Reise haben und wie Sie Ihr Geld zurückfordern können? Hier erfahren Sie wichtige Tipps und Schritte.

Reise storniert Wann bekomme ich mein Geld zurück

Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch manchmal kommt alles anders als gedacht: Krankheit, Unfall, familiäre Notfälle oder äußere Umstände wie Naturkatastrophen oder Pandemien können dazu führen, dass eine Reise nicht angetreten werden kann. In solchen Fällen stellt sich die Frage: Bekomme ich mein Geld zurück?

Welche Rechte habe ich als Reisender? Und wie kann ich mich am besten absichern? Dieser umfassende Artikel erklärt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, gibt praktische Tipps und zeigt, wie Sie im Fall einer Stornierung vorgehen sollten.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Rechtliche Grundlagen: Ihr Anspruch auf Rückerstattung

Reisevertrag und Stornorecht

Wer eine Reise bucht – egal ob Pauschalreise oder Individualreise – schließt einen Vertrag ab. Grundsätzlich gilt: Sie können jederzeit vor Reisebeginn von diesem Vertrag zurücktreten. Allerdings ist der Veranstalter in diesem Fall berechtigt, eine sogenannte „angemessene Entschädigung“ zu verlangen, die in der Regel als Stornogebühr bezeichnet wird.

Gesetzliche Regelung (§ 651h BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt im § 651h, dass Sie als Reisender jederzeit und ohne Angabe von Gründen zurücktreten dürfen. Der Veranstalter verliert dadurch seinen Anspruch auf den Reisepreis, kann jedoch eine Entschädigung verlangen. Die Höhe dieser Entschädigung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Stornierung und den tatsächlich eingesparten Kosten des Veranstalters.

Stornokosten: Wie viel Geld bekomme ich zurück?

Stornogebühren – Staffelung nach Zeitpunkt

Die Höhe der Stornokosten hängt maßgeblich davon ab, wie kurzfristig Sie stornieren. Je näher der Reisetermin rückt, desto höher sind in der Regel die Gebühren. Typische Staffelungen sind:

  • Bis 30 Tage vor Reisebeginn: ca. 10% des Reisepreises
  • Bis 21 Tage vor Reisebeginn: ca. 20–25%
  • Bis 14 Tage vor Reisebeginn: ca. 30–50%
  • Kurzfristig (wenige Tage vor Abreise): bis zu 80–100% des Reisepreises

Die genauen Beträge finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Reiseveranstalters. Diese Pauschalen müssen nachvollziehbar und angemessen sein. Ist die Reise trotz Ihrer Stornierung ausgebucht und kann der Veranstalter die Leistung anderweitig verkaufen, dürfen Ihnen nur Umbuchungskosten berechnet werden.

Begründungspflicht des Veranstalters

Verlangen Sie vom Veranstalter eine nachvollziehbare Aufschlüsselung der Stornokosten. Er ist verpflichtet, darzulegen, wie sich die Entschädigung zusammensetzt, insbesondere welche Kosten er durch Ihre Stornierung einspart und welche Einnahmen er durch eine Weiterveräußerung der Reiseleistung erzielt.

Kostenlose Stornierung: Wann ist sie möglich?

Außergewöhnliche Umstände (§ 651h Abs. 3 BGB)

In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, Ihre Reise kostenlos zu stornieren und den vollen Reisepreis zurückzufordern. Das Gesetz spricht von „unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen“, die die Durchführung der Reise erheblich beeinträchtigen. Dazu zählen:

  • Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben, Überschwemmungen)
  • Politische Unruhen, Krieg
  • Pandemien und Epidemien (z. B. COVID-19)
  • Offizielle Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes

In diesen Fällen sind Reiseveranstalter verpflichtet, den vollen Reisepreis zu erstatten. Gutscheine dürfen nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung angeboten werden.

Absage durch den Veranstalter

Sagt der Veranstalter selbst die Reise ab – etwa wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder höherer Gewalt – muss er alle bereits geleisteten Zahlungen vollständig zurückerstatten. Auch hier besteht kein Anspruch des Veranstalters auf Stornogebühren.

Pauschalreise vs. Individualreise: Unterschiede bei der Stornierung

MerkmalPauschalreiseIndividualreise
VertragspartnerReiseveranstalterDirekt bei Flug, Hotel, Mietwagen etc.
StornierungsrechtJederzeit, Stornogebühren laut AGBJe nach Anbieter und Tarif, oft restriktiver
Gesetzlicher SchutzSehr umfassend (BGB, Pauschalreiserecht)Weniger Schutz, AGB maßgeblich
Kostenlose StornierungMöglich bei außergewöhnlichen UmständenNur, wenn Anbieter dies zulässt
Rückerstattung bei AbsageVollständige Erstattung durch VeranstalterRückerstattung je nach Anbieter und Tarif

Pauschalreise

Hier profitieren Sie von einem umfassenden gesetzlichen Schutz. Sie können jederzeit stornieren, müssen aber mit gestaffelten Gebühren rechnen. Bei außergewöhnlichen Umständen oder Absage durch den Veranstalter erhalten Sie Ihr Geld zurück.

Individualreise

Bei selbst gebuchten Flügen, Hotels oder Mietwagen gelten die jeweiligen AGB der Anbieter. Billigflüge sind meist nicht stornierbar, bei höherpreisigen Tickets ist eine Umbuchung oder Stornierung gegen Gebühr möglich. Hotels haben oft eigene Stornierungsbedingungen. Prüfen Sie diese vor der Buchung sorgfältig.

Praktische Tipps für die Stornierung und Rückforderung

So gehen Sie vor:

  • Stornieren Sie so früh wie möglich, um hohe Gebühren zu vermeiden.
  • Kontaktieren Sie den Veranstalter schriftlich (am besten per Einschreiben), um den Zeitpunkt der Stornierung nachweisen zu können.
  • Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der Stornierung und der Höhe der Stornokosten.
  • Setzen Sie eine Rückzahlungsfrist (z. B. drei Wochen) für die Erstattung bereits gezahlter Beträge.
  • Akzeptieren Sie Gutscheine nur, wenn Sie diese wirklich nutzen möchten – Sie haben Anspruch auf Auszahlung.
  • Bei Streitigkeiten: Wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale oder einen auf Reiserecht spezialisierten Anwalt.

Reiserücktrittsversicherung

Eine Reiserücktrittsversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen einer Stornierung aus wichtigen Gründen wie Krankheit, Unfall oder Todesfall in der Familie. Achten Sie darauf, welche Gründe abgedeckt sind und ob auch eine Reiseabbruchversicherung enthalten ist.

Sonderfälle: Aktivitäten, Events und Zusatzleistungen

Gebuchte Zusatzleistungen wie Konzerttickets, Skipässe oder Ausflüge werden meist nicht erstattet, wenn Sie die Reise stornieren. Prüfen Sie, ob Sie die Tickets weitergeben oder umbuchen können. Voraussetzung ist, dass die Tickets nicht personengebunden sind.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Kann ich bei einer Reisewarnung kostenlos stornieren?

Ja, liegt eine offizielle Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für Ihr Zielgebiet vor, können Sie Ihre Pauschalreise kostenlos stornieren und erhalten den vollen Reisepreis zurück.

Was ist, wenn der Veranstalter nur einen Gutschein anbietet?

Sie sind nicht verpflichtet, einen Gutschein zu akzeptieren. Bestehen Sie auf die Auszahlung des Reisepreises.

Wie lange dauert die Rückzahlung?

Setzen Sie dem Veranstalter eine angemessene Frist (z. B. drei Wochen). Kommt er der Rückzahlung nicht nach, können Sie rechtliche Schritte einleiten.

Kann ich auch einzelne Reiseleistungen stornieren?

Bei Pauschalreisen gilt das Rücktrittsrecht für das gesamte Paket. Bei Individualreisen müssen Sie jede Leistung separat stornieren – hier gelten die jeweiligen AGB des Anbieters.

So sichern Sie sich für die Zukunft ab

  • Prüfen Sie vor der Buchung die Stornierungsbedingungen sorgfältig.
  • Buchen Sie möglichst flexible Tarife, vor allem bei Flügen und Hotels.
  • Schließen Sie eine Reiserücktrittsversicherung ab, die auch bei pandemiebedingten Absagen greift.
  • Bewahren Sie alle Buchungsunterlagen und die schriftliche Korrespondenz mit dem Veranstalter auf.
  • Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und mögliche Reisewarnungen.

Fazit

Die Stornierung einer Reise ist ärgerlich, muss aber nicht zwangsläufig zum finanziellen Verlust führen. Das deutsche Reiserecht bietet umfassenden Schutz, insbesondere bei Pauschalreisen und außergewöhnlichen Umständen.

Informieren Sie sich im Vorfeld über Ihre Rechte und die geltenden Bedingungen. Im Ernstfall hilft ein strukturiertes und schriftliches Vorgehen, Ihr Geld zurückzubekommen. Mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Versicherungen sind Sie auf der sicheren Seite.

Tipp: Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von der Verbraucherzentrale oder einem Fachanwalt für Reiserecht beraten – so sichern Sie Ihre Ansprüche optimal ab.

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reisende in Deutschland gut geschützt sind, wenn es um die Stornierung von Reisen geht. Das Reisevertragsrecht bietet klare Regelungen, die sicherstellen, dass Verbraucher im Falle von außergewöhnlichen Umständen nicht auf den Kosten sitzen bleiben.“

Mit diesem Wissen sind Sie bestens vorbereitet, falls Sie Ihre Reise doch einmal stornieren müssen – und wissen genau, wie Sie Ihr Geld zurückfordern können. Gute Reise – oder im Zweifel: gutes Recht!


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>