Wurde Ihr Santander Bank Kredit abgelehnt? Wie können Sie jetzt vorgehen, um dennoch eine Finanzierung zu erhalten? Hier erfahren Sie hilfreiche Lösungen.

Die Ablehnung eines Kreditantrags bei der Santander Bank ist für viele Betroffene ein Schock. Plötzlich steht die geplante Anschaffung oder Umschuldung auf der Kippe, und die Sorge um die eigene Bonität wächst. Doch eine Kreditablehnung ist kein Weltuntergang – sie bietet vielmehr die Chance, die eigene finanzielle Situation zu analysieren, Fehler zu korrigieren und Alternativen zu prüfen.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, warum Kredite bei der Santander Bank abgelehnt werden, wie Sie die Gründe herausfinden, Ihre Bonität verbessern und welche Alternativen Ihnen offenstehen.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Gründe für die Ablehnung eines Santander Kredits
Negative SCHUFA-Einträge
Der häufigste Grund für eine Ablehnung bei der Santander Bank sind negative SCHUFA-Einträge. Dazu zählen:
- Zahlungsausfälle nach Mahnverfahren
- Kreditkündigungen wegen Zahlungsrückständen
- Einträge aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen, z. B. wegen Vollstreckungsverfahren oder Privatinsolvenz
Ein niedriger SCHUFA-Score – insbesondere unter 86 Prozent – signalisiert der Bank ein erhöhtes Ausfallrisiko und führt häufig zur Ablehnung des Kreditantrags.
Hohe bestehende Schulden
Bereits bestehende Verbindlichkeiten wie laufende Ratenkredite, ausgeschöpfte Dispokredite oder hohe Kreditkartenschulden sind ein weiteres Ausschlusskriterium. Banken fürchten, dass die Rückzahlungsfähigkeit bei zusätzlicher Belastung nicht mehr gegeben ist.
Unzureichendes oder unsicheres Einkommen
Die Santander Bank verlangt einen Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen aus Arbeit, Selbstständigkeit oder Rente. Ist das Einkommen zu niedrig oder unsicher, wird der Antrag meist abgelehnt.
Auffällige Kontohistorie
Rücklastschriften, Pfändungen oder Inkassozahlungen im Kontoauszug deuten auf finanzielle Schwierigkeiten hin und führen oft zur Ablehnung.
Alter des Antragstellers
Antragsteller müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Mit steigendem Alter – meist ab 70 Jahren – sinken die Chancen auf eine Kreditzusage, da das Rückzahlungsrisiko aus Sicht der Bank steigt.
Formale Fehler
Unvollständige oder fehlerhafte Angaben im Kreditantrag sowie fehlende Unterlagen verzögern nicht nur die Bearbeitung, sondern können ebenfalls zur Ablehnung führen.
Was tun nach der Kreditablehnung?
Ruhe bewahren und Ursachenforschung betreiben
Nach einer Absage sollten Sie zunächst Ruhe bewahren. Kontaktieren Sie die Santander Bank und fragen Sie nach den Gründen der Ablehnung. Auch wenn Banken nicht verpflichtet sind, detaillierte Auskünfte zu geben, erhalten Sie oft Hinweise, ob die SCHUFA, das Einkommen oder andere Faktoren ausschlaggebend waren.
SCHUFA-Einträge prüfen und korrigieren
Fordern Sie eine Selbstauskunft bei der SCHUFA an. Überprüfen Sie, ob negative oder veraltete Einträge vorhanden sind. Fehlerhafte Einträge können Sie direkt bei der SCHUFA korrigieren lassen. Eine bereinigte SCHUFA verbessert Ihre Chancen bei einer erneuten Kreditanfrage erheblich.
Finanzen ordnen und Schulden abbauen
Analysieren Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben. Reduzieren Sie bestehende Schulden, insbesondere teure Dispokredite und Kreditkartenschulden. Eine Umschuldung kann helfen, mehrere Kredite zu einem günstigeren zusammenzufassen und die monatliche Belastung zu senken.
Einkommen erhöhen
Überlegen Sie, wie Sie Ihr Einkommen steigern können – durch Nebenjobs, Gehaltserhöhungen oder Weiterbildungen. Ein höheres Einkommen verbessert Ihre Bonität und erhöht die Chancen auf eine Kreditzusage.
Kreditwürdigkeit gezielt verbessern
- Pünktliche Zahlung aller Rechnungen
- Möglichst wenige parallel laufende Kredite
- Verantwortungsbewusstes Finanzverhalten
- Haushaltsrechnung zur Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
Alternativen zum Santander Kredit
Kreditvergleichs-Portale nutzen
Vergleichen Sie Kreditangebote verschiedener Banken. Jede Bank bewertet die Bonität unterschiedlich, sodass eine Ablehnung bei Santander nicht zwangsläufig eine Absage bei anderen Banken bedeutet. Portale wie Smava oder Verivox bieten einen schnellen und unverbindlichen Überblick über aktuelle Kreditangebote.
Umschuldung und Zusammenfassung bestehender Kredite
Eine Umschuldung kann sinnvoll sein, wenn bereits mehrere Kredite bestehen. Durch die Zusammenfassung zu einem neuen Kredit mit besseren Konditionen lassen sich die monatlichen Raten reduzieren und die Bonität verbessern.
Bürgschaft oder zusätzliche Sicherheiten
Falls Ihr Kreditantrag an fehlenden Sicherheiten gescheitert ist, können Sie einen Bürgen mit guter Bonität hinzuziehen oder der Bank zusätzliche Sicherheiten wie eine Lebensversicherung oder Immobilie anbieten.
Kredit von Privat (Peer-to-Peer-Kredite)
Online-Plattformen wie Auxmoney oder Lendico vermitteln Kredite von Privatpersonen. Die Vergabekriterien sind dort oft weniger streng als bei klassischen Banken, allerdings sind die Zinsen meist etwas höher.
Kredite von ausländischen Banken
Einige ausländische Banken vergeben Kredite auch bei schwacher Bonität, da sie keine SCHUFA-Abfrage durchführen. Allerdings sind die Zinsen und Gebühren meist höher, und es gelten andere rechtliche Rahmenbedingungen.
Mikrokredite und kurzfristige Finanzierungen
Für kleinere Beträge bieten sich Mikrokredite an. Sie sind schnell verfügbar, aber meist teurer als klassische Ratenkredite. Diese Option eignet sich besonders für kurzfristige Engpässe.
Familieninterne Unterstützung
Ein Kredit innerhalb der Familie oder im Freundeskreis kann eine Alternative sein, wenn alle anderen Wege versperrt sind. Hierbei sollten klare schriftliche Vereinbarungen getroffen werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Häufige Fehler bei erneuten Kreditanträgen
- Zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit: Jede Anfrage wird bei der SCHUFA vermerkt und kann Ihre Bonität verschlechtern.
- Unveränderte Antragstellung: Wenn Sie die Gründe für die Ablehnung nicht beseitigen, wird auch der nächste Antrag abgelehnt.
- Unseriöse Anbieter: Vorsicht bei Angeboten ohne SCHUFA-Prüfung – hier drohen oft hohe Kosten und unseriöse Geschäftspraktiken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung nach der Kreditablehnung
- Ablehnungsgrund bei der Santander Bank erfragen.
- SCHUFA-Selbstauskunft einholen und Einträge prüfen.
- Fehlerhafte oder veraltete Einträge bei der SCHUFA korrigieren lassen.
- Einnahmen und Ausgaben analysieren, Schulden abbauen, Haushaltsplan erstellen.
- Kreditwürdigkeit gezielt verbessern (pünktliche Zahlungen, weniger Kredite parallel).
- Kreditangebote anderer Banken vergleichen, ggf. Umschuldung prüfen.
- Alternative Finanzierungswege in Betracht ziehen (Bürgschaft, Privatkredit, ausländische Banken, Mikrokredite).
- Bei erneuter Antragstellung alle Unterlagen vollständig und korrekt einreichen.
Fazit
Eine Kreditablehnung bei der Santander Bank ist kein Grund zur Resignation. Sie bietet die Möglichkeit, die eigenen Finanzen zu ordnen, die Bonität zu verbessern und gezielt nach Alternativen zu suchen.
Prüfen Sie die Gründe für die Ablehnung, korrigieren Sie mögliche Fehler und nutzen Sie die Vielzahl an Alternativen, die Ihnen der Finanzmarkt bietet. Mit Geduld und einer strukturierten Vorgehensweise erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditaufnahme beim nächsten Versuch deutlich.
„Eine Kreditablehnung ist nicht das Ende der Welt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Finanzen zu ordnen, Ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern und Ihren nächsten Kreditantrag gut vorbereitet zu stellen.“
Mit diesem Wissen sind Sie bestens vorbereitet, um nach einer Santander Kreditablehnung die richtigen Schritte einzuleiten und Ihre finanziellen Ziele dennoch zu erreichen.