Unberechtigte Abbuchung von der Kreditkarte – Was tun?

Sie bemerken eine unberechtigte Abbuchung auf Ihrer Kreditkartenabrechnung und sind unsicher, wie Sie reagieren sollen? Was ist jetzt zu tun?

Unberechtigte Abbuchung von der Kreditkarte – Was tun

Unberechtigte Abbuchungen von der Kreditkarte sind ein Ärgernis, dem viele Menschen ausgesetzt sind.


TIPP

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Die unerwartete Belastung auf der Kreditkartenabrechnung kann zu finanziellen und emotionalen Unannehmlichkeiten führen.

In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, was Sie tun können, wenn Sie eine unberechtigte Abbuchung von Ihrer Kreditkarte feststellen.

1. Sofort handeln und Finanzinstitut informieren

Sobald Sie eine unberechtigte Abbuchung auf Ihrer Kreditkartenabrechnung feststellen, ist es wichtig, sofort zu handeln. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Bank oder Sparkasse auf und informieren Sie sie über die unautorisierte Belastung.

Die meisten Banken und Kreditkartenunternehmen haben spezielle Hotlines für solche Fälle, an die Sie sich wenden können. Geben Sie alle relevanten Informationen zur Transaktion an, wie Datum, Betrag und den Händlernamen.

2. Kreditkartenabbuchung stornieren lassen

Ihr Finanzinstitut wird Ihnen bei einer unberechtigten Abbuchung raten, die Belastung zu stornieren. In vielen Fällen ist es möglich, die Kreditkartenabbuchung rückgängig zu machen.

Die genauen Bestimmungen und Fristen können von Bank zu Bank variieren. Informieren Sie sich über die Rückbuchungsrichtlinien Ihrer Bank und folgen Sie den Anweisungen, um die Stornierung der Abbuchung zu beantragen.

3. Klärung der Umstände und Beweismittel sammeln

Um den Prozess der Rückbuchung zu unterstützen, ist es wichtig, die Umstände der unberechtigten Abbuchung zu klären und Beweismittel zu sammeln.

Überprüfen Sie Ihre Kreditkartenabrechnungen, um sicherzustellen, dass es sich um eine tatsächlich unberechtigte Abbuchung handelt.

Wenn möglich, dokumentieren Sie alle relevanten Informationen wie Datum, Uhrzeit, Betrag und Händlername. Sammeln Sie auch andere Beweismittel, wie E-Mails, Quittungen oder andere Dokumente, die den Vorfall belegen könnten.

4. Erstattung und Untersuchung

Nachdem Sie die unberechtigte Abbuchung storniert und alle relevanten Informationen gesammelt haben, wird Ihr Finanzinstitut den Vorfall untersuchen. Dieser Untersuchungsprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Sobald die Untersuchung abgeschlossen ist und festgestellt wird, dass es sich um eine unberechtigte Abbuchung handelt, wird Ihnen das Finanzinstitut den Betrag erstatten.

Die genauen Abläufe können von Bank zu Bank unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, sich direkt an Ihr Finanzinstitut zu wenden und nach den spezifischen Richtlinien zu fragen.

5. Setzen Sie auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Um Ihre Kreditkarte vor unberechtigten Abbuchungen zu schützen, können Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Verwenden Sie beispielsweise starke Passwörter für Ihre Online-Konten und ändern Sie diese regelmäßig.

Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Ihren Kreditkartendaten online und geben Sie sie nur auf sicheren Websites ein. Vermeiden Sie es, Ihre Kreditkarteninformationen an unbekannte Personen oder Unternehmen weiterzugeben.

6. Beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Kreditkarte

Wenn Sie wiederholt Opfer unberechtigter Abbuchungen werden oder wenn Ihr Finanzinstitut Ihnen dazu rät, sollten Sie in Betracht ziehen, eine neue Kreditkarte zu beantragen.

Durch die Ausstellung einer neuen Karte erhalten Sie eine neue Kartennummer und minimieren das Risiko weiterer unberechtigter Abbuchungen.

5. Vorbeugende Maßnahmen ergreifen

Um sich vor zukünftigen unberechtigten Abbuchungen zu schützen, gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Hier sind einige Tipps:

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnungen und achten Sie auf verdächtige Transaktionen.
  • Schützen Sie Ihre Kreditkartendaten und geben Sie diese niemals an unbekannte oder unsichere Websites weiter.
  • Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden wie Verified by Visa oder Mastercard SecureCode, um zusätzlichen Schutz beim Online-Einkauf zu gewährleisten.
  • Melden Sie den Verlust oder Diebstahl Ihrer Kreditkarte umgehend bei Ihrem Finanzinstitut, um eine unberechtigte Verwendung zu verhindern.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihren Kreditkartenumsatz online, um eventuelle unberechtigte Belastungen frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Eine unberechtigte Abbuchung von der Kreditkarte kann eine unangenehme Erfahrung sein, aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu lösen. Handeln Sie sofort, informieren Sie Ihr Finanzinstitut und beantragen Sie die Stornierung der Abbuchung.

Klären Sie die Umstände und sammeln Sie Beweismittel, um den Untersuchungsprozess zu unterstützen. Ergreifen Sie auch vorbeugende Maßnahmen, um sich vor zukünftigen unberechtigten Abbuchungen zu schützen.

Indem Sie schnell und angemessen reagieren, können Sie die Auswirkungen einer unberechtigten Abbuchung minimieren und Ihre finanzielle Sicherheit gewährleisten.


TIPP

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein