Möchten Sie mehr über Herbert Hainers Vermögen, seine beeindruckende Karriere und persönliche Biografie erfahren? Entdecken Sie spannende Einblicke hier!

Herbert Hainer zählt zu den prägendsten deutschen Wirtschaftsführern der letzten Jahrzehnte. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender der Adidas AG und aktueller Präsident des FC Bayern München hat er nicht nur die Sportartikelbranche, sondern auch den Profifußball maßgeblich mitgestaltet.
Sein Werdegang ist ein Paradebeispiel für Aufstieg durch Leistung, strategisches Geschick und unermüdlichen Ehrgeiz. Dieser Artikel beleuchtet Hainers Vermögen, seine Karriere und seine Biografie in all ihren Facetten.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Kindheit, Jugend und Ausbildung
Herbert Hainer wurde am 3. Juli 1954 in Dornwang bei Dingolfing in Niederbayern geboren. Er wuchs als Sohn eines Metzgers in bescheidenen Verhältnissen auf und half schon früh im elterlichen Betrieb mit. Nach dem Realschulabschluss absolvierte er zunächst eine Lehre, bevor er auf dem zweiten Bildungsweg die Hochschulreife erlangte.
Anschließend studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Landshut und schloss das Studium als Diplom-Betriebswirt ab.
Schon in jungen Jahren zeigte sich Hainers Leidenschaft für den Fußball. Er spielte als Stürmer beim FC Ottering und später beim ETSV 09 Landshut, wo er beachtliche Torquoten erzielte. Der Traum von einer Profikarriere zerschlug sich jedoch, sodass er sich auf eine Laufbahn in der Wirtschaft konzentrierte.
Beruflicher Werdegang
Die Anfänge bei Procter & Gamble
1979 startete Hainer seine Karriere als Marketing-Manager bei Procter & Gamble in Deutschland. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen im Vertrieb und Marketing, die ihm später bei Adidas zugutekamen.
Aufstieg bei Adidas
1987 wechselte Hainer zum Sportartikelhersteller Adidas. Er begann als Verkaufsleiter für Taschen, Schläger und Bälle und übernahm in den folgenden Jahren immer verantwortungsvollere Positionen. 1993 wurde er Geschäftsführer für Verkauf und Logistik, 1997 Vorstandsmitglied und 2001 schließlich Vorstandsvorsitzender (CEO) der Adidas AG.
Meilensteine unter Hainers Führung
- Umsatzsteigerung: Unter Hainers Leitung wuchs der Umsatz von Adidas von 6,1 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf 19,3 Milliarden Euro im Jahr 2016. Der Börsenwert des Unternehmens stieg von 3 auf fast 36 Milliarden Euro.
- Gewinnsteigerung: Der Gewinn verfünffachte sich in seiner Amtszeit von rund 200 Millionen auf über eine Milliarde Euro jährlich.
- Expansion: Hainer trieb die Internationalisierung voran, insbesondere in China und Russland, wo Adidas hohe Margen erzielte. Die Übernahme von Reebok 2006 für 3,1 Milliarden Euro war ein strategischer Coup, der Adidas im US-Markt stärkte.
- Innovationen: Die Einführung neuer Technologien wie der Boost-Dämpfung und die Fokussierung auf Lifestyle-Produkte machten Adidas zur Trendmarke für junge Zielgruppen.
Führungsstil
Hainer war bekannt für seinen direkten, leistungsorientierten Führungsstil. Er suchte den Kontakt zu allen Hierarchieebenen, reiste viel und traf schnelle, effiziente Entscheidungen. Wer bei Adidas bestehen wollte, musste Ergebnisse liefern – dafür genossen die Führungskräfte große Freiheiten. Hainer schaffte zwei komplette Führungsebenen ab, um Bürokratie zu vermeiden, und etablierte eine strikte Performance-Kultur.
Wechsel zum FC Bayern München
Nach seinem Ausscheiden bei Adidas im Jahr 2016 blieb Hainer dem Sport treu. Bereits seit 2002 war er stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der FC Bayern München AG. Im November 2019 wurde er mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten des FC Bayern München gewählt und trat damit die Nachfolge von Uli Hoeneß an.
Erfolge als Präsident
Unter Hainers Führung konnte der FC Bayern zahlreiche sportliche und wirtschaftliche Erfolge feiern:
- Historische sechs Titel: In der Saison 2019/20 gewann der Verein unter anderem die Champions League, die Bundesliga und den DFB-Pokal – ein Novum in der Vereinsgeschichte.
- Stärkung des Frauen- und Basketballbereichs: Hainer legte Wert auf die Entwicklung aller Abteilungen des Vereins und betonte die Bedeutung des Frauenfußballs und des Basketballs für die Zukunft des FC Bayern.
- Wirtschaftliche Stabilität: Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, etwa während der Corona-Pandemie, gelang es Hainer, den Verein auf stabilem Kurs zu halten.
Vermögen und Einkommen
Das Vermögen von Herbert Hainer wird auf rund 60 Millionen Euro geschätzt. Dieses beträchtliche Vermögen resultiert aus mehreren Einkommensquellen:
- Gehalt und Boni bei Adidas: Als CEO erhielt Hainer ein Jahresgehalt von rund 330.000 Euro, hinzu kamen Boni, Aktienoptionen und weitere finanzielle Anreize.
- Beteiligungen und Investitionen: Nach seiner Zeit bei Adidas investierte Hainer in verschiedene Unternehmen, vor allem in der Sport- und Gesundheitsbranche, und konnte so sein Vermögen weiter ausbauen.
- Präsidentenamt beim FC Bayern: Auch als Präsident des FC Bayern München erhält Hainer eine angemessene Vergütung, die jedoch im Vergleich zu seiner Zeit bei Adidas geringer ausfällt.
Jahr | Meilenstein | Unternehmensaktivität |
---|---|---|
2006 | Übernahme von Reebok | Expansion auf dem US-Markt |
2010 | Einführung Boost-Technologie | Produktinnovation |
2015 | Starke Präsenz in China | Marktdurchdringung |
Privates Leben und Schicksalsschläge
Herbert Hainer war mit seiner Frau Angelika verheiratet, die er während seines Studiums in einer Kneipe in Dingolfing kennenlernte. Das Paar hatte zwei Töchter. 2006 erlitt die Familie einen schweren Schicksalsschlag, als Tochter Kathrin kurz nach ihrem 23. Geburtstag an einer Lungenembolie verstarb. Im August 2024 verlor Hainer auch seine Ehefrau Angelika nach längerer Krankheit.
Trotz dieser Rückschläge blieb Hainer stets ein Familienmensch und betonte die Bedeutung von Zusammenhalt und Loyalität – Werte, die er auch in seine beruflichen Rollen einbrachte.
Engagement und Ehrenämter
Neben seinen Hauptfunktionen engagierte sich Hainer in zahlreichen Aufsichtsräten und Stiftungen:
- Mitglied des Kuratoriums der Bundesliga-Stiftung
- Aufsichtsratsmandate bei der Bayerischen Versicherungsbank, Lufthansa, Engelhorn und Accenture
- Einsatz für soziale Projekte und Vielfalt, etwa mit der Initiative „Rot gegen Rassismus“ beim FC Bayern
Hainer betont immer wieder die Bedeutung des Ehrenamts und des gesellschaftlichen Engagements. Für ihn ist ein Verein mehr als ein Wirtschaftsunternehmen – er sieht ihn als Familie und als Ort des Zusammenhalts.
Zitate und Philosophie
Herbert Hainer ist bekannt für seine klaren Worte und seine bodenständige Haltung. Einige prägende Zitate:
- „Ich bin enorm leidenschaftlich bei allem, was ich tue. Ich verlange von anderen nichts, was ich nicht auch selber bringe.“
- „Der FC Bayern ist kein kickender Konzern und das darf er auch nie werden. Unserer Seele müssen wir uns immer bewahren.“
- „Wer bei Adidas bestehen will, muss Ergebnisse liefern. Dann genießt man große Freiheiten, hört bisweilen monatelang nichts vom Chef. Doch sobald ich einen Schwachpunkt entdecke, greife ich beherzt durch.“
Seine Philosophie basiert auf Leistungsbereitschaft, Teamgeist und dem Streben nach Exzellenz – sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft.
Vermächtnis und Bedeutung
Herbert Hainer hat mit seiner Karriere Maßstäbe gesetzt. Er steht für:
- Langfristigen Unternehmenserfolg: Die Entwicklung von Adidas unter seiner Führung ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und Innovationskraft.
- Verbindung von Sport und Wirtschaft: Hainer hat gezeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg und sportliche Leidenschaft Hand in Hand gehen können.
- Vorbildfunktion: Sein Aufstieg vom Metzgersohn zum Top-Manager inspiriert viele junge Menschen und Unternehmer.
Ausblick
Auch mit über 70 Jahren bleibt Herbert Hainer eine prägende Figur im deutschen Sport und in der Wirtschaft. Als Präsident des FC Bayern München gestaltet er weiterhin die Zukunft des Vereins und setzt sich für gesellschaftliche Themen ein. Sein Lebensweg zeigt, dass Durchhaltevermögen, Mut zu Veränderungen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, zu außergewöhnlichen Erfolgen führen können.
Persönliche Daten im Überblick
Name | Herbert Hainer |
---|---|
Geburtsdatum | 3. Juli 1954 |
Geburtsort | Dornwang bei Dingolfing |
Familienstand | verwitwet, 2 Töchter |
Ausbildung | Diplom-Betriebswirt (FH) |
Beruf | Manager, Sportfunktionär |
Vermögen | ca. 60 Millionen Euro |
Aktuelle Position | Präsident FC Bayern München |
Fazit
Herbert Hainer verkörpert den modernen, verantwortungsbewussten Manager, der wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Seine Karriere ist geprägt von strategischer Weitsicht, Innovationskraft und einer tiefen Leidenschaft für den Sport.
Trotz persönlicher Schicksalsschläge hat er nie den Blick für das Wesentliche verloren: Teamgeist, Integrität und die Bereitschaft, immer wieder neue Wege zu gehen. Damit bleibt er ein Vorbild für kommende Generationen von Führungskräften und Sportbegeisterten gleichermaßen.