Suchen Sie eine Risikolebensversicherung im Test, um Ihre Angehörigen optimal abzusichern? Welche Anbieter überzeugen mit Preis, Leistung und Sicherheit?

Die Risikolebensversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen für Familien, Paare und Kreditnehmer in Deutschland. Sie sorgt dafür, dass im Todesfall des Versicherten die Hinterbliebenen finanziell abgesichert sind und nicht vor existenziellen Problemen stehen.
In diesem umfangreichen Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Risikolebensversicherung, ihre Funktionsweise, für wen sie besonders sinnvoll ist, worauf beim Abschluss zu achten ist, wie aktuelle Tests und Vergleiche ausfallen und welche Tarife 2025 besonders überzeugen.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung ist eine reine Todesfallversicherung: Sie zahlt ausschließlich dann eine vereinbarte Versicherungssumme aus, wenn die versicherte Person während der Vertragslaufzeit verstirbt. Überlebt der Versicherte die Laufzeit, erfolgt keine Auszahlung – im Gegensatz zur kapitalbildenden Lebensversicherung, bei der auch ein Sparanteil enthalten ist.
Kernmerkmale:
- Absicherung des Todesfallrisikos für einen festgelegten Zeitraum
- Auszahlung der Versicherungssumme an die im Vertrag benannten Begünstigten
- Keine Kapitalbildung, keine Auszahlung bei Vertragsende, wenn der Versicherungsfall nicht eintritt
- Günstigere Beiträge als bei kapitalbildenden Lebensversicherungen, da kein Sparanteil enthalten ist
Für wen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Die Risikolebensversicherung eignet sich immer dann, wenn der Tod einer Person eine erhebliche finanzielle Lücke hinterlassen würde, die nicht durch gesetzliche Rentenansprüche oder vorhandenes Vermögen geschlossen werden kann. Besonders relevant ist sie für folgende Gruppen:
- Familien mit Kindern: Der Tod eines Elternteils kann die finanzielle Existenz der Familie bedrohen. Die Versicherung stellt sicher, dass laufende Kosten wie Miete, Hypotheken, Ausbildung der Kinder und Lebenshaltungskosten weiter gedeckt werden können.
- Verheiratete und unverheiratete Paare: Besonders, wenn einer der Partner Hauptverdiener ist oder gemeinsame finanzielle Verpflichtungen wie Kredite bestehen.
- Alleinerziehende: Für sie ist die Absicherung der Kinder im Ernstfall besonders wichtig.
- Darlehensnehmer: Wer eine Immobilie oder ein anderes großes Darlehen aufgenommen hat, schützt mit einer Risikolebensversicherung die Hinterbliebenen vor einer Schuldenfalle.
- Geschäftspartner: Auch im geschäftlichen Bereich kann der Tod eines Partners zu erheblichen finanziellen Problemen führen. Eine Risikolebensversicherung sichert den Fortbestand des Unternehmens ab.
Leistungen und Funktionsweise
Wie funktioniert die Risikolebensversicherung?
- Der Versicherungsnehmer zahlt regelmäßig Beiträge (monatlich, vierteljährlich, jährlich).
- Verstirbt die versicherte Person während der vereinbarten Laufzeit, wird die Versicherungssumme an die im Vertrag benannten Begünstigten ausgezahlt.
- Überlebt die versicherte Person die Laufzeit, endet der Vertrag ohne Auszahlung.
- Die Versicherungssumme kann individuell festgelegt werden, empfohlen wird meist das 3- bis 5-fache des Bruttojahreseinkommens.
- Die Beiträge richten sich nach Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Beruf, Laufzeit, Versicherungssumme und Raucherstatus.
Welche Varianten gibt es?
Variante | Beschreibung | Typische Anwendung |
---|---|---|
Konstante Summe | Die Versicherungssumme bleibt über die gesamte Laufzeit gleich. | Absicherung der Familie |
Linear fallend | Die Versicherungssumme sinkt jährlich um einen festen Betrag. | Absicherung von Ratenkrediten |
Annuitätisch fallend | Die Versicherungssumme sinkt analog zur Tilgung eines Darlehens (anfangs langsam, später schneller). | Immobilienfinanzierung |
Zusätzlich gibt es Tarife mit Nachversicherungsgarantie, Soforthilfe im Todesfall, vorgezogener Auszahlung bei schwerer Krankheit und weiteren Zusatzleistungen.
Vorteile einer Risikolebensversicherung
- Finanzielle Sicherheit für Hinterbliebene: Die Versicherungssumme ermöglicht es, laufende Kosten, Kredite, Ausbildung der Kinder und Lebenshaltungskosten auch nach dem Tod des Hauptverdieners zu decken.
- Günstige Beiträge: Da keine Kapitalbildung erfolgt, sind die Prämien deutlich niedriger als bei kapitalbildenden Lebensversicherungen.
- Flexibilität: Versicherungssumme und Laufzeit können individuell an die Lebenssituation angepasst werden. Viele Anbieter ermöglichen auch eine nachträgliche Änderung der Begünstigten.
- Absicherung von Krediten: Besonders bei Immobilienfinanzierungen verlangen Banken häufig eine Risikolebensversicherung als Sicherheit.
- Schutz auch für unverheiratete Paare: Da im Todesfall kein Anspruch auf Witwenrente besteht, ist die Risikolebensversicherung für unverheiratete Paare besonders wichtig.
Nachteile und Grenzen
- Keine Auszahlung bei Vertragsende: Überlebt der Versicherte die Laufzeit, gibt es keine Rückzahlung der Beiträge.
- Gesundheitsprüfung: Vor Vertragsabschluss ist meist eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Vorerkrankungen können zu höheren Beiträgen oder zur Ablehnung führen.
- Leistungsausschlüsse: Bei falschen Angaben zur Gesundheit oder bei Selbsttötung innerhalb der ersten drei Jahre kann die Leistung verweigert werden.
- Begrenzte Flexibilität: Im Vergleich zur kapitalbildenden Lebensversicherung gibt es weniger Möglichkeiten zur Kapitalbildung oder zur Kombination mit anderen Versicherungen.
Worauf sollte man beim Abschluss achten?
Wichtige Kriterien im Überblick
- Versicherungssumme: Sie sollte mindestens das 3- bis 5-fache des Bruttojahreseinkommens betragen, bei hohen Krediten entsprechend mehr.
- Laufzeit: Die Versicherung sollte so lange laufen, bis die größten finanziellen Verpflichtungen (z. B. Ausbildung der Kinder, Immobilienkredit) abgedeckt sind.
- Gesundheitsprüfung: Ehrliche und vollständige Angaben sind Pflicht, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
- Beitragsgestaltung: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter und achten Sie auf mögliche Rabatte für Nichtraucher oder junge Versicherte.
- Nachversicherungsgarantie: Einige Tarife erlauben eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Lebensereignissen (z. B. Geburt eines Kindes, Heirat).
- Zusatzleistungen: Soforthilfe im Todesfall, vorgezogene Auszahlung bei schwerer Krankheit, Unfallzusatzversicherung oder Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit können sinnvoll sein.
- Vertragsgestaltung: Einzelverträge, verbundene Verträge oder Über-Kreuz-Absicherungen bieten unterschiedliche Vorteile, insbesondere bei Paaren und Geschäftspartnern.
Risikolebensversicherung im Test 2025
Welche Anbieter sind empfehlenswert?
Aktuelle Tests und Ratings, etwa von Franke und Bornberg, Focus Money, ServiceValue und anderen, vergleichen regelmäßig die wichtigsten Tarife am Markt. Die Bewertung erfolgt nach Kriterien wie Leistungsumfang, Preis-Leistungs-Verhältnis, Flexibilität, Kundenservice und Fairness.
Testsieger und Top-Anbieter 2025:
- CosmosDirekt: Testsieger im Focus Money Test für alle Laufzeiten, Bestnote „hervorragend“ für Risikoschutz und „sehr gut“ für das Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Allianz: Erhält regelmäßig Spitzenbewertungen, unter anderem die Bestnote FFF+ bei Franke und Bornberg.
- Dialog, Europa, Baloise: Werden in mehreren Tests als besonders leistungsstark und kundenfreundlich bewertet.
- HUK-Coburg, Hannoversche, Zurich, LV 1871: Ebenfalls mit sehr guten Bewertungen in verschiedenen Kategorien.
Bewertungskriterien in den Tests:
- Leistungsumfang (Versicherungssumme, Nachversicherung, Zusatzleistungen)
- Flexibilität bei Vertragsgestaltung und Anpassung
- Beitragshöhe und Transparenz
- Kundenservice und Fairness
- Bearbeitungszeit und Annahmequote
Wichtige Erkenntnis: Nicht jeder Tarif ist für jede Lebenssituation optimal. Ein individueller Vergleich und ggf. eine professionelle Beratung sind empfehlenswert.
Praxisbeispiele: Wer sollte wie absichern?
Familien mit Kindern
Beide Elternteile sollten eine Risikolebensversicherung abschließen, um die finanzielle Existenz der Familie zu sichern. Stirbt der Hauptverdiener, kann die Familie mit der Versicherungssumme laufende Kosten und die Ausbildung der Kinder finanzieren. Stirbt der betreuende Elternteil, kann der überlebende Partner eine Kinderbetreuung organisieren oder beruflich kürzertreten.
Paare ohne Trauschein
Unverheiratete Paare haben keinen Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente. Eine gegenseitige Absicherung über eine Risikolebensversicherung ist daher besonders wichtig, um den Partner im Ernstfall abzusichern.
Kreditnehmer und Immobilienbesitzer
Wer eine Immobilie finanziert, sollte die Restschuld durch eine Risikolebensversicherung abdecken. So wird vermieden, dass die Hinterbliebenen das Haus verkaufen müssen, um den Kredit zu tilgen.
Unternehmer und Geschäftspartner
Auch im geschäftlichen Bereich ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll, um den Fortbestand des Unternehmens im Todesfall eines Schlüsselpartners zu sichern.
Tipps zur Beitragsoptimierung
- Früh abschließen: Je jünger und gesünder Sie beim Abschluss sind, desto günstiger sind die Beiträge.
- Nichtraucherstatus: Nichtraucher zahlen deutlich weniger. Wer mit dem Rauchen aufhört, kann nach einigen Jahren in einen günstigeren Tarif wechseln.
- Gesundheitsfragen ehrlich beantworten: Falsche Angaben können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
- Laufzeit und Summe anpassen: Wählen Sie eine Laufzeit, die zu Ihren Verpflichtungen passt, und passen Sie die Versicherungssumme regelmäßig an Ihre Lebenssituation an.
- Vergleichsportale nutzen: Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale und aktuelle Tests, um den passenden Tarif zu finden.
Häufige Fragen zur Risikolebensversicherung
Was passiert, wenn ich die Versicherung überlebe?
Es erfolgt keine Auszahlung, die Beiträge sind verbraucht.
Kann ich die Begünstigten ändern?
Ja, in den meisten Fällen können Sie die Bezugsberechtigten jederzeit ändern.
Muss ich eine Gesundheitsprüfung machen?
In der Regel ja. Es gibt aber Tarife mit vereinfachter Prüfung, z. B. bei Kreditabsicherung.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Empfohlen wird das 3- bis 5-fache des Bruttojahreseinkommens, bei hohen Krediten entsprechend mehr.
Was kostet eine Risikolebensversicherung?
Die Beiträge beginnen bei günstigen Tarifen bereits ab 2 Euro pro Monat, variieren aber je nach Alter, Gesundheitszustand, Laufzeit und Versicherungssumme.
Fazit
Die Risikolebensversicherung ist ein unverzichtbarer Baustein der finanziellen Vorsorge für Familien, Paare, Alleinerziehende, Kreditnehmer und Unternehmer. Sie bietet im Todesfall einen wichtigen Schutz für die Hinterbliebenen und verhindert, dass diese in finanzielle Not geraten.
Die Beiträge sind im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen niedrig, da keine Kapitalbildung erfolgt. Aktuelle Tests zeigen, dass es zahlreiche leistungsstarke und faire Tarife gibt – ein individueller Vergleich lohnt sich in jedem Fall.
Wer seine Angehörigen optimal schützen möchte, sollte die Versicherungssumme und Laufzeit sorgfältig wählen, auf Zusatzleistungen achten und regelmäßig prüfen, ob der Vertrag noch zur aktuellen Lebenssituation passt. So bleibt die finanzielle Sicherheit der Familie auch in schweren Zeiten gewährleistet.