Möchten Sie wissen, wie Sie als Anfänger erfolgreich Aktien kaufen können? Erfahren Sie hier, wie der Einstieg an der Börse einfach und sicher gelingt.

Der Einstieg in den Aktienmarkt kann für Anfänger eine herausfordernde, aber auch lohnende Erfahrung sein. Aktien bieten die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Wachstum von Unternehmen teilzuhaben und sich eine langfristige Vermögensbasis aufzubauen. Dabei gilt: Je früher man beginnt, desto stärker wirken sich Zinseszinseffekte und Wertsteigerungen aus.
Im folgenden Artikel erhältst du eine umfassende Einführung in das Thema Aktienkauf, praktische Tipps für den Start und wichtige Hinweise, wie du typische Einsteigerfehler vermeiden kannst.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was sind Aktien?
Definition und Grundprinzip
Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) verbrieft. Mit dem Kauf einer Aktie wird man Miteigentümer des Unternehmens und erhält Stimmrechte auf der Hauptversammlung sowie ggf. einen Anteil am Gewinn (Dividende).
Rechte eines Aktionärs
- Teilnahme an Hauptversammlungen: Jeder Aktionär darf bei der jährlichen Hauptversammlung mitbestimmen.
- Dividendenanspruch: Ein Teil des Unternehmensgewinns kann als Dividende ausgeschüttet werden.
- Mitspracherecht: Je mehr Aktien, desto größer das Stimmgewicht.
- Vermögensbeteiligung: Steigt der Aktienkurs, profitiert der Aktionär.
Vorteile von Aktien gegenüber anderen Anlageformen
- Attraktive Renditechancen: Historisch gesehen erbringen Aktien höhere Erträge als Anleihen oder Sparbücher.
- Inflationsschutz: Sachwerte wie Aktien können Wertverluste durch Inflation abfedern.
- Dividenden: Viele Unternehmen schütten regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an Aktionäre aus.
- Liquidität: Aktien können in der Regel jederzeit an der Börse verkauft werden.
Risiken beim Aktienkauf
- Kursverluste: Aktienkurse schwanken teils stark.
- Unternehmensrisiken: Geht ein Unternehmen insolvent, erleidet man Totalverlust.
- Marktrisiken: Wirtschaftliche und politische Krisen können die Märkte negativ beeinflussen.
- Keine Garantien: Im Gegensatz zu Sparbüchern gibt es keine Einlagensicherung.
Wichtig: Risiken lassen sich durch Streuung (Diversifikation) und eine langfristige Anlagestrategie reduzieren.
Voraussetzungen für den Aktienkauf
- Vermögensaufbau: Es sollte ein finanzielles Polster vorhanden sein. Investiere nur Geld, das du langfristig entbehren kannst.
- Verständnis über Funktionsweise: Informiere dich gründlich über die Märkte, Handelszeiten und Orderarten.
- Eröffne ein Wertpapierdepot: Aktien werden über ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker gehandelt.
So funktioniert der Aktienkauf Schritt für Schritt
Schritt 1: Depot eröffnen
Vergleiche zunächst verschiedene Angebote von Banken und Online-Brokern. Berücksichtige dabei:
- Depotführungsgebühren
- Orderkosten
- Handelsmöglichkeiten (z.B. deutsche und ausländische Börsen)
- Benutzerfreundlichkeit der Plattform
Schritt 2: Geld auf das Verrechnungskonto einzahlen
Vor jedem Aktienkauf muss das zu investierende Kapital auf üblicherweise ein separates Verrechnungskonto überwiesen werden.
Schritt 3: Recherche und Titelauswahl
Informiere dich intensiv über Unternehmen, in die du investieren möchtest. Wichtige Informationsquellen sind:
- Geschäftsberichte und Quartalszahlen
- Wirtschaftsnachrichten
- Analysteneinschätzungen
Schritt 4: Order aufgeben
Nachdem du dich für ein Unternehmen entschieden hast, gibst du die Order im Depot auf. Es gibt verschiedene Orderarten, z.B.:
- Market Order: Sofortiger Kauf zum aktuellen Marktpreis
- Limit Order: Kauf erfolgt nur, wenn der Preis ein festgelegtes Limit erreicht
Schritt 5: Aktien im Depot verwalten
Behalte den Überblick über deine Wertpapiere und überprüfe regelmäßig die Entwicklung deines Portfolios.
Welche Aktien soll ich als Anfänger kaufen?
Grundregel: Diversifikation
Lege dich nie auf eine Aktie oder Branche fest. Ein breit gestreutes Portfolio mindert das Risiko.
Blue Chips und Indexfonds (ETFs)
Für Einsteiger bieten sich „Blue Chips“ (also große, stabile Unternehmen wie Siemens, Allianz, BASF etc.) oder breit diversifizierte Indexfonds (z.B. MSCI World ETFs) an. Sie vereinen viele Unternehmen verschiedener Branchen und Länder in einem Produkt.
ETF-Vorteile:
- Sehr breite Risikostreuung schon mit kleinen Beträgen
- Geringe Kosten
- Einfacher Handel wie eine normale Aktie
Einzelaktien für Fortgeschrittene
Wer langfristig und regelmäßig investiert, kann nach und nach auch eigene Schwerpunkte setzen und Einzelaktien auswählen, etwa aus bevorzugten Branchen.
Der richtige Anlagehorizont
Wer in Aktien investiert, braucht einen langen Atem. Kurzfristige Schwankungen sind normal, langfristig steigen Märkte jedoch meist. Ein gängiger Anlagehorizont beträgt mindestens 5 bis 10 Jahre.
Tipps für Anfänger
- Rational bleiben: Emotionen sind schlechte Ratgeber. Setze auf Fakten, nicht auf Impulse.
- Regelmäßig investieren: Mit Sparplänen kannst du schon ab kleinen Beträgen monatlich investieren.
- Breit streuen: Investiere in verschiedene Branchen und Regionen.
- Fortbildung: Bild dich regelmäßig weiter – etwa durch Bücher, Finanzportale oder Podcasts.
- Kosten beachten: Gebühren schmälern die Rendite. Vergleiche stets die Preise von Brokern.
- Langfristig denken: Lass dich nicht durch kurzfristige Schwankungen verunsichern.
Fehler, die Anfänger vermeiden sollten
- Herdentrieb folgen: Kaufe nicht, nur weil alle kaufen – prüfe immer selbst.
- Versprechen schneller Gewinne: Misstraue „heißen Tipps“, die schnellen Reichtum versprechen.
- Panikverkäufe: Nicht bei jedem Kursrückgang verkaufen.
- Übermäßige Risiken: Vermeide riskante Branchen oder Firmen, die du nicht verstehst.
- Zu hohe Erwartungen: Realistische Renditeerwartung hilft, Enttäuschungen vorzubeugen.
Steuern beim Aktienkauf
- Abgeltungsteuer: Gewinne aus dem Verkauf von Aktien sowie Dividenden werden mit 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer belegt.
- Freibetrag: Bis zu einem Sparerpauschbetrag von 1.000€ pro Jahr (Stand 2025) bleiben Gewinne steuerfrei.
- Verlustverrechnung: Verluste aus Aktiengeschäften können steuerlich mit Gewinnen verrechnet werden.
Aktienkauf in der aktuellen Marktlage
In Zeiten von Inflation und niedrigen Zinsen sind Aktien für viele Anleger attraktiver denn je. Gleichzeitig ist es wichtig, die Marktsituation und eventuelle Risiken im Blick zu behalten. Informiere dich regelmäßig über wirtschaftliche Entwicklungen und passe deine Strategie ggf. an.
Wissensquellen und Tools für Einsteiger
- Finanzliteratur: Klassiker wie „The Intelligent Investor“ von Benjamin Graham
- Finanzportale und Apps: Onvista, Finanzen.net oder die App deines Brokers
- Podcasts und Videos: Erklären anschaulich aktuelle Themen rund ums Investieren.
- Börsensimulationen (Demokonten): Mit virtuellem Geld üben, bevor echtes Geld investiert wird.
Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Anleger
Aktien sind kein Hexenwerk und als Bestandteil einer langfristigen Vermögensplanung für jeden geeignet – vorausgesetzt, man ist bereit, etwas Zeit in die eigene Weiterbildung zu investieren und grundlegende Spielregeln zu beachten. Mit Geduld, Disziplin und einer ruhigen Hand gelingt der Einstieg auch für Anfänger.
Werde dir stets deiner eigenen Ziele, Vorstellungen und Risikotoleranz bewusst. Dann kann der Aktienkauf ein lohnender Bestandteil deiner finanziellen Zukunft werden.