Ihre Postbank Karte funktioniert nicht? Welche schnellen Lösungen helfen, um wieder kontaktlos oder am Geldautomaten problemlos zu zahlen?

Eine funktionsunfähige Postbank Karte kann im Alltag schnell zu Stress führen – sei es beim Bezahlen im Supermarkt, beim Geldabheben oder beim Online-Shopping. Doch keine Sorge: Die meisten Probleme lassen sich mit etwas Hintergrundwissen und den richtigen Schritten schnell beheben.
In diesem Artikel erfahren Sie ausführlich, was Sie tun können, wenn Ihre Postbank Karte nicht funktioniert, welche Ursachen infrage kommen und wie Sie sich für die Zukunft absichern.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Typische Probleme mit der Postbank Karte
Bevor Sie aktiv werden, lohnt sich ein kurzer Überblick über die häufigsten Ursachen, warum eine Postbank Karte nicht funktioniert:
- Technische Defekte: Chip oder Magnetstreifen sind beschädigt oder verschmutzt.
- Falsche PIN-Eingabe: Nach mehrmaliger Falscheingabe wird die Karte gesperrt.
- Abgelaufene Karte: Das aufgedruckte Gültigkeitsdatum ist überschritten.
- Karte wurde gesperrt: Aus Sicherheitsgründen, bei Verdacht auf Betrug oder nach Verlustmeldung.
- Systemstörung: Technische Probleme bei der Postbank oder dem Zahlungsdienstleister.
- Kontoüberziehung: Das Girokonto ist nicht gedeckt oder das Limit überschritten.
- Kontaktlos-Funktion defekt: NFC-Chip funktioniert nicht mehr.
- Probleme mit dem Kartenlesegerät: Fehler am Terminal, nicht an der Karte selbst.
Erste Hilfe: Was tun, wenn die Karte nicht funktioniert?
A. Karte reinigen und erneut versuchen
Oft reicht es, den Chip und den Magnetstreifen vorsichtig mit einem weichen Tuch zu reinigen. Probieren Sie die Karte danach erneut am Automaten oder Terminal.
B. Andere Zahlungsweise testen
Funktioniert die Karte an einem anderen Automaten oder in einem anderen Geschäft? So lässt sich eingrenzen, ob die Karte selbst oder das Lesegerät das Problem ist.
C. PIN prüfen
Haben Sie Ihre PIN mehrfach falsch eingegeben? Nach dreimaliger Falscheingabe wird die Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt. In diesem Fall hilft nur eine Entsperrung oder Ersatzkarte.
D. Gültigkeit der Karte kontrollieren
Überprüfen Sie das Ablaufdatum auf der Karte. Ist die Karte abgelaufen, müssen Sie eine neue beantragen.
E. Kontostand und Dispolimit prüfen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Konto ausreichend gedeckt ist. Bei Überziehung oder ausgeschöpftem Dispolimit können Transaktionen abgelehnt werden.
Karte defekt, verloren oder gestohlen? So gehen Sie vor
A. Karte sperren
Ist Ihre Karte defekt, verloren oder gestohlen, sollten Sie sie umgehend sperren lassen, um Missbrauch zu verhindern. Das geht schnell und einfach:
- Online-Banking: Loggen Sie sich ins Postbank Online-Banking ein und wählen Sie im Menü „Services“ die Option „Debitkarte/SparCard nachbestellen/sperren“.
- Telefonisch: Rufen Sie die Postbank-Sperrhotline an. Für Debitkarten und SparCards: 0228 5500 4400, für Kreditkarten: 0228 5500 5525.
- In der Filiale: Lassen Sie Ihre Karte direkt am Schalter sperren.
- Postbank App: Über die App können Sie ebenfalls die Sperrung veranlassen.
B. Ersatzkarte bestellen
Nach der Sperrung können Sie direkt eine Ersatzkarte anfordern – online, telefonisch oder in der Filiale. Die neue Karte wird Ihnen innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt. In der Regel bleibt Ihre bisherige PIN gültig, außer Sie haben die PIN vergessen oder die Karte wurde am Automaten eingezogen. In diesem Fall erhalten Sie eine neue PIN separat per Post.
Spezielle Probleme im Online-Banking und mit der BestSign-App
Die Postbank setzt für Online-Überweisungen und viele Banking-Funktionen auf das BestSign-Verfahren. Wenn die App nicht funktioniert, sind folgende Schritte hilfreich:
- Internetverbindung prüfen: Ohne stabile Verbindung kann die App keine Freigaben durchführen.
- Störungsmeldungen checken: Prüfen Sie auf Portalen wie allestörungen.de, ob es eine allgemeine Störung bei der Postbank gibt.
- App- und Systemupdates durchführen: Stellen Sie sicher, dass die BestSign-App und Ihr Betriebssystem (mindestens Android 10 oder iOS 15) aktuell sind.
- Gerät neu starten: Oft hilft ein einfacher Neustart des Smartphones oder der App.
- Cache leeren: Löschen Sie den App-Cache, um Fehler zu beheben (bei Android über die Einstellungen, bei iOS reicht ein Neustart).
- BestSign neu einrichten: Bei Problemen mit der Authentifizierung kann es helfen, die App zu deinstallieren und neu einzurichten.
- Sicherheitswarnungen beachten: Geben Sie Ihre Daten niemals über Links in E-Mails oder SMS ein – Phishing-Gefahr!
Häufige Ursachen im Detail und ihre Lösungen
A. Technischer Defekt der Karte
- Symptome: Karte wird nicht erkannt, Lesefehler am Automaten, kein Kontakt bei NFC.
- Lösung: Karte reinigen, an anderem Gerät testen. Bei anhaltenden Problemen Karte sperren und Ersatz anfordern.
B. Falsche PIN oder vergessene PIN
- Symptome: Nach dreimaliger Falscheingabe wird die Karte gesperrt.
- Lösung: Karte online oder telefonisch sperren lassen, Ersatzkarte mit neuer PIN bestellen.
C. Karte abgelaufen
- Symptome: Transaktionen werden abgelehnt, obwohl Konto gedeckt.
- Lösung: Neue Karte bei der Postbank anfordern.
D. Kontoüberziehung
- Symptome: Zahlung wird abgelehnt, obwohl Karte funktioniert.
- Lösung: Kontostand prüfen, ggf. Geld einzahlen oder Dispolimit anpassen.
E. Systemstörung bei der Bank
- Symptome: Mehrere Kunden berichten zeitgleich von Problemen.
- Lösung: Abwarten, offizielle Kanäle der Postbank prüfen, ggf. alternative Zahlungsmittel nutzen.
Was kostet die Ersatzkarte?
Für die Sperrung und die Ausstellung einer Ersatzkarte berechnet die Postbank in der Regel keine Gebühren, weder für Debitkarten noch für Kreditkarten oder SparCards. Die neue Karte und ggf. eine neue PIN werden separat per Post zugestellt.
Tipps zur Vorbeugung und für den Notfall
- Karte regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Karte und das Ablaufdatum.
- PIN sicher aufbewahren: Merken Sie sich Ihre PIN, notieren Sie sie nie auf der Karte oder im Geldbeutel.
- Konto überwachen: Nutzen Sie das Online-Banking, um Ihren Kontostand und Transaktionen im Blick zu behalten.
- Zweitkarte nutzen: Für den Notfall kann eine zweite Karte (z.B. Kreditkarte) hilfreich sein.
- Notfallnummern speichern: Speichern Sie die Sperr-Hotlines der Postbank im Handy.
Was tun, wenn alle Stricke reißen?
Sollte Ihre Postbank Karte trotz aller Bemühungen weiterhin nicht funktionieren, wenden Sie sich direkt an den Kundenservice der Postbank. Die Mitarbeiter helfen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in der Filiale weiter. Für dringende Bargeldabhebungen können Sie sich in der Filiale mit einem Ausweisdokument ausweisen und erhalten so Zugang zu Ihrem Geld.
Zusammenfassung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Karte reinigen und erneut testen
- PIN und Ablaufdatum prüfen
- Konto auf Deckung prüfen
- Karte an anderem Gerät testen
- Bei Defekt, Verlust oder Diebstahl: Karte online oder telefonisch sperren
- Ersatzkarte bestellen
- Bei Online-Banking-Problemen: Internet, App und Gerät prüfen
- Bei anhaltenden Problemen: Kundenservice kontaktieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, bis die Ersatzkarte ankommt?
Nach Bestellung erhalten Sie die Ersatzkarte in der Regel innerhalb weniger Tage per Post.
Bleibt meine PIN bei der Ersatzkarte gleich?
Meistens ja. Nur wenn Sie die PIN vergessen haben oder die Karte am Automaten eingezogen wurde, erhalten Sie eine neue PIN.
Kann ich meine Karte auch in der Filiale sperren lassen?
Ja, das ist jederzeit möglich.
Was tun bei Problemen mit der BestSign-App?
Internetverbindung prüfen, App und System aktualisieren, Cache leeren, App neu einrichten.
Fazit
Eine nicht funktionierende Postbank Karte ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Mit den richtigen Schritten – von der Kontrolle der Karte und PIN über die Sperrung bis zur Bestellung einer Ersatzkarte – sind Sie schnell wieder handlungsfähig.
Nutzen Sie die Online-Services und Hotlines der Postbank, um Probleme unkompliziert zu lösen. Für die Zukunft lohnt es sich, regelmäßig den Zustand der Karte und des Kontos zu prüfen und wichtige Notfallnummern griffbereit zu haben.
So bleiben Sie auch im Fall der Fälle finanziell flexibel und sicher unterwegs.