Targobank Kredit abgelehnt – Gründe und mögliche Lösungen

Wurde Ihr Targobank Kredit abgelehnt? Wissen Sie, welche Gründe dahinterstecken und welche Lösungen Ihnen jetzt offenstehen? Erfahren Sie mehr dazu hier!

Targobank Kredit abgelehnt - Gründe und Lösungen
bild: targobank.de/de/

Die Targobank zählt zu den größten und bekanntesten Kreditinstituten Deutschlands. Sie wirbt mit unkomplizierten Online-Anträgen, schnellen Auszahlungen und einer gewissen Kulanz – auch bei schwierigen Fällen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass ein Kreditwunsch abgelehnt wird. Für Betroffene ist das oft überraschend und frustrierend. Doch eine Ablehnung ist kein endgültiges Aus für die Finanzierung.

In diesem Artikel werden die häufigsten Gründe für eine Ablehnung bei der Targobank detailliert erläutert. Zudem werden konkrete Lösungswege und Alternativen aufgezeigt, wie Sie Ihre Chancen auf eine Kreditzusage nachhaltig verbessern können.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Die häufigsten Gründe für eine Kreditablehnung bei der Targobank

1. Negative Schufa oder niedriger Schufa-Score

Der mit Abstand häufigste Grund für eine Ablehnung ist ein negativer Schufa-Eintrag. Die Targobank prüft bei jedem Kreditantrag die Bonität des Antragstellers über die Schufa. Bereits ein einziger negativer Eintrag – etwa wegen nicht bezahlter Rechnungen, Mahnverfahren oder Inkassofällen – führt in der Regel zur Ablehnung. Aber auch ein niedriger Schufa-Score (unter 86 Prozent) kann problematisch sein, selbst wenn keine harten Negativmerkmale vorliegen.

2. Unzureichendes oder unsicheres Einkommen

Die Targobank verlangt ein monatliches Nettoeinkommen von mindestens 600 Euro. Liegt Ihr Einkommen darunter oder ist es im Verhältnis zur gewünschten Kreditsumme zu niedrig, wird der Antrag abgelehnt. Ebenso kritisch sind befristete Arbeitsverhältnisse oder eine laufende Probezeit. In diesen Fällen lehnt die Targobank Kreditanfragen grundsätzlich ab, da das Risiko eines Zahlungsausfalls als zu hoch eingeschätzt wird.

3. Hohe laufende Ausgaben oder Überschuldung

Im Rahmen der Haushaltsrechnung prüft die Targobank, ob Ihre monatlichen Einnahmen ausreichen, um neben den Lebenshaltungskosten auch die neue Kreditrate zu bedienen. Bestehen bereits mehrere laufende Kredite oder andere hohe Verpflichtungen, kann dies zur Ablehnung führen. Auch häufige Kontoüberziehungen, Rücklastschriften oder Inkassozahlungen auf den Kontoauszügen wirken sich negativ aus.

4. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben im Antrag

Falsche Angaben zu Einkommen, Haushaltsgröße, Arbeitsverhältnis oder bestehenden Verpflichtungen führen häufig zur Ablehnung. Die Targobank gleicht die gemachten Angaben mit eingereichten Unterlagen ab. Stimmen diese nicht überein, wird der Antrag abgelehnt.

5. Weitere individuelle Gründe

Neben den genannten Hauptgründen gibt es weitere Faktoren, die eine Ablehnung begünstigen können, etwa ein zu hohes Alter, fehlende Sicherheiten oder ein befristeter Aufenthaltstitel.

Was tun nach einer Kreditablehnung? – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Ablehnung muss kein endgültiges Aus für Ihren Kreditwunsch bedeuten. Entscheidend ist, die Gründe zu verstehen und gezielt gegenzusteuern.

1. Ablehnungsgrund erfragen

Kontaktieren Sie die Targobank und fragen Sie nach dem genauen Ablehnungsgrund. Zwar sind Banken nicht verpflichtet, diesen detailliert zu nennen, doch oft erhalten Sie zumindest einen Hinweis, ob es an der Schufa, dem Einkommen oder den Unterlagen lag.

2. Schufa-Eintrag prüfen und korrigieren

Fordern Sie eine kostenlose Selbstauskunft bei der Schufa an. Prüfen Sie, ob negative Einträge oder veraltete Informationen vorliegen. Unberechtigte oder erledigte Einträge können Sie löschen lassen. Ein verbesserter Schufa-Score erhöht Ihre Chancen auf eine Kreditzusage erheblich.

3. Einkommen und Haushaltsrechnung optimieren

Überprüfen Sie Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Reduzieren Sie unnötige Kosten, tilgen Sie kleinere Kredite oder Kreditkartenschulden und verbessern Sie so Ihre Haushaltsbilanz. Ein höheres frei verfügbares Einkommen wirkt sich positiv auf die Kreditentscheidung aus.

4. Arbeitsverhältnis stabilisieren

Befinden Sie sich in der Probezeit oder haben Sie einen befristeten Vertrag, warten Sie mit dem Kreditantrag, bis Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nachweisen können. Das erhöht Ihre Chancen deutlich.

5. Angaben im Kreditantrag sorgfältig prüfen

Achten Sie darauf, alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig zu machen. Fehlerhafte oder widersprüchliche Angaben führen fast immer zur Ablehnung.

Alternativen bei abgelehntem Targobank-Kredit

Eine Ablehnung bei der Targobank heißt nicht, dass Sie generell keinen Kredit erhalten können. Es gibt verschiedene Alternativen:

1. Kredit bei einer anderen Bank beantragen

Jede Bank bewertet Bonität und Kreditwürdigkeit unterschiedlich. Während die Targobank ablehnt, kann eine andere Bank Ihrem Antrag zustimmen – insbesondere Direktbanken oder spezialisierte Kreditvermittler sind oft etwas flexibler.

2. Kredit trotz negativer Schufa

Es gibt Anbieter, die auch bei negativer Schufa Kredite vergeben – allerdings zu höheren Zinsen und meist geringeren Beträgen. Prüfen Sie solche Angebote sorgfältig und vergleichen Sie die Konditionen.

3. Kredit mit Bürgschaft oder zweitem Antragsteller

Ein solventer Bürge oder ein zweiter Kreditnehmer mit gutem Einkommen kann die Chancen auf eine Zusage deutlich erhöhen. Die Bank bewertet dann die gemeinsame Bonität.

4. Schufafreier Kredit (Schweizer Kredit)

Schufafreie Kredite werden meist von ausländischen Banken vergeben. Sie sind eine Option, wenn ausschließlich die Schufa das Problem ist. Die Zinsen sind jedoch oft höher, und die Beträge sind begrenzt.

Praktische Tipps zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit

Um Ihre Chancen auf eine Kreditzusage – ob bei der Targobank oder einer anderen Bank – zu steigern, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Schulden abbauen: Tilgen Sie bestehende Kredite und vermeiden Sie Kontoüberziehungen.
  • Einnahmen erhöhen: Zusatzeinkommen durch Nebenjobs oder Gehaltserhöhungen verbessern Ihre Haushaltsrechnung.
  • Unterlagen vollständig einreichen: Lohnabrechnungen, Kontoauszüge und Nachweise über bestehende Verpflichtungen sollten aktuell und vollständig sein.
  • Haushaltsrechnung optimieren: Prüfen Sie, wie viel Kredit Sie sich tatsächlich leisten können, und beantragen Sie nur realistische Summen.
  • Zeitpunkt abwarten: Nach einer Ablehnung sollten Sie nicht sofort einen neuen Antrag stellen. Zu viele Anfragen in kurzer Zeit verschlechtern Ihren Schufa-Score weiter.

Häufige Fragen zur Kreditablehnung bei der Targobank

Warum lehnt die Targobank trotz gutem Einkommen meinen Kredit ab?

Ein gutes Einkommen allein reicht nicht immer aus. Entscheidend ist das Verhältnis von Einnahmen zu Ausgaben, die Haushaltsrechnung sowie die Schufa-Bewertung. Auch ein befristeter Arbeitsvertrag oder hohe laufende Verpflichtungen können zur Ablehnung führen.

Wie lange bleibt eine Kreditablehnung bei der Schufa sichtbar?

Eine Ablehnung selbst wird nicht bei der Schufa gespeichert. Es werden lediglich Kreditanfragen vermerkt, die sich bei zu häufiger Antragstellung negativ auf den Score auswirken können.

Kann ich nach einer Ablehnung erneut einen Kredit bei der Targobank beantragen?

Grundsätzlich ja, allerdings sollten Sie die Gründe für die Ablehnung zuvor beheben. Andernfalls wird der Antrag erneut abgelehnt, und Ihr Schufa-Score könnte weiter sinken.

Welche Alternativen gibt es zur Targobank?

Direktbanken, Kreditvermittler und spezialisierte Anbieter für schufafreie Kredite sind mögliche Alternativen. Vergleichen Sie die Konditionen sorgfältig.

Fazit: Kreditablehnung ist kein Schicksal – so erhöhen Sie Ihre Chancen

Eine Kreditablehnung bei der Targobank ist zwar ärgerlich, aber kein Grund zur Resignation. Die wichtigsten Schritte sind: Ablehnungsgrund ermitteln, Schufa prüfen, Einkommen und Ausgaben optimieren und den Antrag gegebenenfalls bei einer anderen Bank stellen.

Wer seine Finanzen im Griff hat, realistische Summen beantragt und alle Unterlagen korrekt einreicht, hat gute Chancen, schon bald doch noch den gewünschten Kredit zu erhalten.

Checkliste: Was tun bei abgelehntem Targobank-Kredit?

  • Ablehnungsgrund bei der Targobank erfragen
  • Schufa-Auskunft einholen und prüfen
  • Einkommen und Ausgaben analysieren und optimieren
  • Arbeitsverhältnis stabilisieren
  • Korrekte und vollständige Angaben im Antrag machen
  • Alternativen prüfen: andere Banken, Bürgschaft, schufafreier Kredit
  • Geduld bewahren und nicht zu viele Anträge gleichzeitig stellen

Mit diesen Tipps und einer strukturierten Vorgehensweise steht einer erfolgreichen Kreditaufnahme – bei der Targobank oder einem anderen Anbieter – nichts mehr im Wege.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>