Möchten Sie als Neukunde per Ratenkauf bestellen? Erfahren Sie hier, worauf Sie achten sollten, um sicher und günstig Ihre Wünsche zu erfüllen.

Der Ratenkauf ist eine beliebte Möglichkeit, größere Anschaffungen zu tätigen, ohne den vollen Betrag sofort bezahlen zu müssen. Gerade für Neukunden, die erstmals bei einem Händler bestellen oder eine Finanzierung in Anspruch nehmen, bietet der Ratenkauf Chancen – aber auch Risiken.
In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles, was Sie als Neukunde über den Ratenkauf wissen müssen: Von den Voraussetzungen über die Bonitätsprüfung bis hin zu Tipps und Fallstricken.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist ein Ratenkauf?
Beim Ratenkauf handelt es sich um eine spezielle Form des Kaufvertrags, bei dem der Käufer die Ware sofort erhält, den Kaufpreis aber über einen festgelegten Zeitraum in monatlichen Teilbeträgen – den sogenannten Raten – an den Verkäufer oder einen Finanzdienstleister zurückzahlt. Der Verkäufer räumt dem Kunden damit einen Kredit ein, der entweder zinsfrei oder verzinst sein kann.
Typische Einsatzbereiche:
- Elektronikartikel (Smartphones, Fernseher)
- Möbel und Haushaltsgeräte
- Fahrzeuge
- Mode und Lifestyle-Produkte
Die Bedingungen eines Ratenkaufs sind individuell verhandelbar. Meistens werden Finanzierungs- oder Teilzahlungsvereinbarungen abgeschlossen, die entweder mit oder ohne Zinsen auskommen. Die Laufzeiten variieren je nach Anbieter und Produkt zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren.
Voraussetzungen für den Ratenkauf als Neukunde
Als Neukunde gelten Sie, wenn Sie zum ersten Mal bei einem Händler bestellen oder bisher keine Finanzierung bei diesem Anbieter abgeschlossen haben. Die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Ratenkauf ist die Bonitätsprüfung. Händler und Finanzdienstleister möchten sicherstellen, dass Sie in der Lage sind, die Raten zuverlässig zu begleichen.
Typische Voraussetzungen:
- Volljährigkeit (mindestens 18 Jahre)
- Fester Wohnsitz in Deutschland
- Regelmäßiges Einkommen (z.B. Gehaltsnachweis)
- Positive Bonitätsauskunft (meist über die Schufa)
- Gültiges Bankkonto
Tipp: Auch als Neukunde mit Schufa-Eintrag gibt es Möglichkeiten, einen Ratenkauf abzuschließen – allerdings sind die Konditionen oft weniger attraktiv oder die Auswahl an Händlern eingeschränkt.
Ablauf des Ratenkaufs – Schritt für Schritt
- Warenkorb füllen und Zahlungsart „Ratenkauf“ wählen
Im Online-Shop oder im Ladengeschäft wählen Sie beim Bezahlen die Option „Ratenzahlung“ oder „Finanzierung“. - Bonitätsprüfung
Der Händler prüft Ihre Bonität meist automatisiert über Auskunfteien wie die Schufa. Hierbei werden Ihre Zahlungsfähigkeit und eventuelle Negativmerkmale abgefragt. - Vertragsabschluss
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie einen Finanzierungsvertrag mit allen Konditionen: Laufzeit, Zinssatz, Ratenhöhe, ggf. Zusatzgebühren. - Lieferung der Ware
Die Ware wird Ihnen in der Regel sofort geliefert, obwohl Sie noch nicht den vollen Kaufpreis bezahlt haben. - Monatliche Ratenzahlung
Sie zahlen die vereinbarten Raten pünktlich an den Händler oder den Finanzdienstleister.
Vor- und Nachteile des Ratenkaufs für Neukunden
Vorteile
- Sofortige Verfügbarkeit: Sie können das gewünschte Produkt sofort nutzen, ohne lange sparen zu müssen.
- Planbare Ausgaben: Die monatlichen Raten ermöglichen eine bessere Kalkulation der Ausgaben.
- Bonitätsaufbau: Pünktliche Rückzahlungen wirken sich positiv auf Ihre Kreditwürdigkeit aus.
- Flexible Laufzeiten: Viele Anbieter bieten verschiedene Laufzeiten und Ratenhöhen an, sodass Sie die Finanzierung an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Nachteile und Risiken
- Zins- und Gebührenbelastung: Je nach Anbieter und Bonität können zusätzliche Kosten durch Zinsen und Gebühren entstehen.
- Verschuldungsgefahr: Wer mehrere Ratenkäufe gleichzeitig tätigt oder seine finanzielle Belastbarkeit überschätzt, riskiert eine Überschuldung.
- Strenge Bonitätsprüfung: Neukunden ohne etablierte Kredithistorie erhalten oft schlechtere Konditionen oder werden abgelehnt.
- Eigentumsvorbehalt: Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Händlers.
Bonitätsprüfung – Was wird geprüft?
Vor der Genehmigung eines Ratenkaufs prüfen Händler Ihre Bonität. Dazu werden Daten bei Auskunfteien wie der Schufa abgefragt. Die wichtigsten Kriterien sind:
- Bestehende Kredite und laufende Verpflichtungen
- Regelmäßigkeit und Höhe des Einkommens
- Zahlungsverhalten in der Vergangenheit
- Negativeinträge (z.B. Mahnbescheide, Inkassoverfahren)
Hinweis: Ein negativer Schufa-Eintrag kann zur Ablehnung führen, muss aber nicht zwangsläufig das Aus bedeuten. Einige Händler bieten auch schufa-neutrale Finanzierungen an – allerdings meist zu höheren Kosten oder mit strengeren Bedingungen.
Ratenkauf trotz Schufa – Möglichkeiten und Alternativen
Auch mit einem negativen Schufa-Eintrag ist ein Ratenkauf nicht ausgeschlossen. Es gibt Händler und Finanzdienstleister, die unter bestimmten Voraussetzungen dennoch eine Finanzierung ermöglichen:
- Detaillierte Selbstauskunft zur finanziellen Lage
- Nachweis eines regelmäßigen Einkommens
- Stellung von Sicherheiten (z.B. Bürgen)
- Wahl schufa-neutraler Anbieter
Vergleichstabelle: Finanzierungsmöglichkeiten für Neukunden mit Schufa-Eintrag
Art der Finanzierung | Merkmale | Voraussetzungen |
---|---|---|
Ratenkauf direkt beim Händler | Bezahlung in Monatsraten | Regelmäßiges Einkommen, Schufa-Alternative |
Kauf auf Rechnung mit Ratenvereinbarung | Zahlungsaufschub, spätere Raten möglich | Bestehende Kundenbeziehung, Bonitätsnachweis |
Persönlicher Konsumentenkredit | Unabhängiger Kredit zur freien Verwendung | Bonitätsprüfung, ggf. Bürge |
Tipp: Vergleichen Sie Angebote sorgfältig und achten Sie auf transparente Konditionen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Typische Konditionen und Vertragsdetails
Beim Ratenkauf sollten Sie auf folgende Vertragsdetails achten:
- Laufzeit: Üblich sind 3 bis 48 Monate, manche Anbieter ermöglichen bis zu 60 Monate.
- Zinssatz: Je nach Anbieter und Bonität zwischen 0% (z.B. Aktionsfinanzierungen) und über 10%.
- Ratenhöhe: Abhängig von Laufzeit, Kaufpreis und Zinssatz. Viele Händler bieten flexible Anpassungen an.
- Versteckte Gebühren: Verwaltungsgebühren, Bearbeitungsgebühren oder Kosten für Sonderleistungen (z.B. Ratenpausen).
- Sondertilgungen: Prüfen Sie, ob vorzeitige Rückzahlungen ohne Zusatzkosten möglich sind.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbraucherschutz
Der Ratenkauf unterliegt in Deutschland dem Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG). Dieses schützt Verbraucher vor überhöhten Zinsen und unseriösen Vertragsbedingungen.
Wichtige Rechte:
- Widerrufsrecht: Sie können den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
- Informationspflicht: Der Händler muss Sie umfassend über alle Kosten, Laufzeiten und Bedingungen informieren.
- Eigentumsvorbehalt: Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Händlers.
- Kündigungsrecht: Bei Zahlungsschwierigkeiten können Sie unter bestimmten Voraussetzungen den Vertrag kündigen.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
Gerade Neukunden machen beim Ratenkauf häufig Fehler, die zu finanziellen Problemen führen können. Die wichtigsten Stolpersteine und wie Sie diese umgehen:
- Unzureichender Konditionenvergleich: Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie Zinssätze, Gebühren und Laufzeiten.
- Überschätzung der eigenen Zahlungsfähigkeit: Erstellen Sie eine Haushaltsrechnung und kalkulieren Sie realistisch, ob Sie sich die monatlichen Raten leisten können.
- Unaufmerksames Lesen des Kleingedruckten: Prüfen Sie Vertragsbedingungen, AGBs und Zusatzkosten sorgfältig.
- Spontane Entscheidungen: Lassen Sie sich Zeit und unterschreiben Sie nichts, bevor alle Fragen geklärt sind.
- Mehrere parallele Ratenkäufe: Vermeiden Sie es, mehrere Finanzierungen gleichzeitig abzuschließen, um die Übersicht nicht zu verlieren.
Tipps für einen erfolgreichen Ratenkauf als Neukunde
- Finanzielle Lage realistisch einschätzen: Prüfen Sie, wie viel Spielraum Sie monatlich für Ratenzahlungen haben.
- Laufzeit und Ratenhöhe flexibel wählen: Wählen Sie eine Laufzeit, die zu Ihrer Lebenssituation passt – kürzere Laufzeiten bedeuten meist geringere Zinskosten.
- Sondertilgungen nutzen: Zahlen Sie, wenn möglich, Sondertilgungen, um Zinskosten zu sparen.
- Versicherung prüfen: Überlegen Sie, ob eine Versicherung gegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit sinnvoll ist, um Zahlungsausfälle abzusichern.
- Vertrag auf Flexibilität prüfen: Achten Sie auf Optionen wie Ratenpausen, Laufzeitverlängerungen oder flexible Ratenanpassungen.
- Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden lesen: Informieren Sie sich über die Seriosität des Anbieters.
Fazit: Lohnt sich der Ratenkauf als Neukunde?
Der Ratenkauf bietet Neukunden die Möglichkeit, auch ohne sofort verfügbares Kapital größere Anschaffungen zu tätigen. Wer die monatlichen Raten pünktlich zahlt, kann seine Bonität verbessern und genießt finanzielle Flexibilität. Allerdings ist der Ratenkauf auch mit Risiken verbunden: Zins- und Gebührenbelastungen, Überschuldungsgefahr und strenge Bonitätsprüfungen sind nicht zu unterschätzen.
Empfehlung: Vergleichen Sie Angebote, lesen Sie das Kleingedruckte und kalkulieren Sie Ihre finanzielle Belastbarkeit realistisch. Nur so profitieren Sie von den Vorteilen des Ratenkaufs, ohne in die Schuldenfalle zu tappen.
FAQ – Häufige Fragen zum Ratenkauf als Neukunde
1. Kann ich als Neukunde ohne Schufa-Prüfung auf Raten kaufen?
Ja, es gibt Anbieter, die schufa-neutrale Finanzierungen anbieten. Diese sind jedoch meist teurer und erfordern zusätzliche Sicherheiten.
2. Was passiert bei Zahlungsschwierigkeiten?
Kontaktieren Sie umgehend den Händler oder Finanzdienstleister. Viele bieten Ratenpausen oder Laufzeitverlängerungen an. Bei längeren Zahlungsausfällen drohen Mahngebühren, Inkasso und ggf. Rücknahme der Ware.
3. Bleibt die Ware während der Ratenzahlung mein Eigentum?
Nein, die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Händlers (Eigentumsvorbehalt).
4. Kann ich den Ratenkaufvertrag widerrufen?
Ja, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss können Sie den Vertrag widerrufen.
5. Welche Unterlagen benötige ich für den Ratenkauf?
In der Regel: Personalausweis, Gehaltsnachweis, Bankverbindung und ggf. weitere Nachweise zur Bonität.
Mit diesen Informationen sind Sie als Neukunde bestens auf Ihren ersten Ratenkauf vorbereitet. Nutzen Sie die Vorteile, aber bleiben Sie wachsam gegenüber Risiken und versteckten Kosten – so steht Ihrem erfolgreichen Einkauf auf Raten nichts im Wege.