Möchten Sie wissen, wie Sie die SCHUFA kontaktieren können und welche Adresse für Auskünfte zuständig ist? Hier finden Sie alle Infos rund um Kontakt & Anfrage.

Die SCHUFA Holding AG ist Deutschlands bekannteste Auskunftei und spielt eine zentrale Rolle für Verbraucher, Unternehmen und Banken, wenn es um Bonitätsprüfungen geht. Wer einen Kredit beantragt, eine Wohnung mieten oder einen Handyvertrag abschließen möchte, wird meist mit dem Begriff „SCHUFA-Auskunft“ konfrontiert.
Doch wie nimmt man Kontakt zur SCHUFA auf? Welche Adressen und Kontaktwege gibt es? Und wie erhält man eine SCHUFA-Auskunft? Dieser umfassende Artikel beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die SCHUFA, ihre Kontaktmöglichkeiten und das Thema Auskunft.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was ist die SCHUFA?
Die SCHUFA, offiziell SCHUFA Holding AG (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung), ist eine privatwirtschaftliche Wirtschaftsauskunftei. Sie sammelt und speichert Daten über das Zahlungsverhalten von Verbrauchern und Unternehmen in Deutschland.
Ziel ist es, Vertragspartner wie Banken, Vermieter oder Mobilfunkanbieter vor Zahlungsausfällen zu schützen und Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, ihre Kreditwürdigkeit nachzuweisen.
Zu den gespeicherten Daten gehören unter anderem:
- Name, Anschrift, Geburtsdatum und -ort
- Bank- und Girokonten
- Kreditkarten
- Laufende Kredite und Leasingverträge
- Mobilfunkverträge
- Versandhandelskonten
- Bürgschaften
- Zahlungsausfälle und Vollstreckungsmaßnahmen
Nicht gespeichert werden Angaben zum Einkommen, Beruf, Familienstand oder zur politischen und religiösen Einstellung.
Kontaktmöglichkeiten zur SCHUFA
Telefonisch
- Zentrale Rufnummer: 0611 9278-0
- Kundenservice: 0611 92780
- Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 08:00 bis 19:00 Uhr
Schriftlich
- SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden - Postanschrift für schriftliche Anfragen:
SCHUFA Holding AG
Postfach 102566
44725 Bochum - Für Privatkunden-Anliegen (z. B. Korrekturen):
SCHUFA Holding AG
Privatkunden Service Center
Postfach 103441
50474 Köln
Fax
- 0611 9278-109
Online
- Offizielle Website: www.schufa.de
- Kundenportal: www.meineschufa.de
Hinweis: Für spezifische Anliegen wie Korrekturen oder Löschungen empfiehlt sich die schriftliche Kontaktaufnahme mit einer Erläuterung des Sachverhalts und ggf. Kopien relevanter Dokumente.
Die verschiedenen SCHUFA-Auskünfte im Überblick
Die SCHUFA bietet verschiedene Arten von Auskünften an, die sich in Zweck, Inhalt und Kosten unterscheiden.
SCHUFA-Selbstauskunft (Datenkopie nach Art. 15 DSGVO)
- Kosten: Kostenlos, einmal jährlich
- Inhalt: Alle zu Ihrer Person gespeicherten Daten, inklusive sensibler Angaben wie Kontoverbindungen, Kredite, Vertragsdaten etc.
- Verwendung: Nur für den persönlichen Gebrauch, nicht zur Weitergabe an Dritte (z. B. Vermieter)
- Beantragung: Online über das Formular auf www.meineschufa.de oder schriftlich
- Zweck: Kontrolle, welche Daten gespeichert sind, Möglichkeit zur Korrektur oder Löschung fehlerhafter Einträge
SCHUFA-Bonitätsauskunft
- Kosten: Kostenpflichtig (je nach Anbieter und Umfang, meist ab ca. 29,95 €)
- Inhalt: Zwei Dokumente – eines zur Weitergabe (z. B. an Vermieter) mit den wichtigsten Bonitätsdaten, eines für den eigenen Gebrauch mit allen gespeicherten Informationen
- Verwendung: Geeignet für Vermieter, Banken, Arbeitgeber oder andere Geschäftspartner
- Beantragung: Online (z. B. über www.meineschufa.de, Sparkassen, Postbank), per Post oder telefonisch
- Zustellung: Digital als PDF (nach Online-Identifikation) oder per Post
SCHUFA-BonitätsCheck
- Kosten: Kostenpflichtig, ähnlich wie die Bonitätsauskunft
- Inhalt: Bonitätszertifikat mit tagesaktuellem SCHUFA-Score und Branchenscores
- Verwendung: Vor allem zur Vorlage bei Vermietern oder Geschäftspartnern
- Beantragung: Direkt über Banken, Sparkassen oder online
- Zustellung: Digital oder postalisch, je nach Identifikationsverfahren
SCHUFA-Auskunft beantragen – Schritt für Schritt
Online-Beantragung
- Zugang auf www.meineschufa.de oder über Partnerbanken wie Sparkasse oder Postbank
- Auswahl der gewünschten Auskunft (Selbstauskunft oder Bonitätsauskunft)
- Eingabe persönlicher Daten und ggf. Identifikation mittels Personalausweis und Bankverbindung
- Bezahlung (bei kostenpflichtigen Auskünften)
- Download der Auskunft als PDF oder postalischer Versand
Schriftlich
- Formular ausdrucken (bei Selbstauskunft), ausfüllen und mit Kopie des Ausweises an die SCHUFA senden
- Für Korrekturanfragen oder Löschungen: Sachverhalt schildern, Nachweise beilegen und an das Privatkunden Service Center senden
Telefonisch
- Für allgemeine Fragen: 0611 92780 (Mo–Fr, 08:00–19:00 Uhr)
Häufige Fragen zur SCHUFA-Auskunft
Wie lange ist eine SCHUFA-Auskunft gültig?
Eine offizielle Gültigkeitsdauer gibt es nicht, da sich die Bonität laufend ändern kann. Für Vermieter oder Banken empfiehlt es sich, eine möglichst aktuelle Auskunft vorzulegen, um Vertrauen zu schaffen.
Wie oft kann ich eine kostenlose Selbstauskunft anfordern?
Jeder Bürger hat nach Art. 15 DSGVO einmal jährlich Anspruch auf eine kostenlose Selbstauskunft. Weitere Auskünfte sind kostenpflichtig.
Was tun bei fehlerhaften SCHUFA-Einträgen?
Fehlerhafte oder veraltete Daten können schriftlich bei der SCHUFA beanstandet und eine Korrektur oder Löschung beantragt werden. Belege (z. B. Quittungen, Löschungsbescheide) beschleunigen die Bearbeitung.
Wer darf eine SCHUFA-Auskunft einholen?
Grundsätzlich darf jeder mit berechtigtem Interesse eine Auskunft über Ihre Bonität anfordern – etwa Banken bei Kreditvergabe oder Vermieter bei Mietinteresse. Die Weitergabe erfolgt jedoch nur, wenn Sie zustimmen oder ein berechtigtes Interesse nachgewiesen wird.
Welche Daten werden nicht gespeichert?
Nicht gespeichert werden Angaben zu Einkommen, Beruf, Familienstand, Kaufverhalten sowie politische oder religiöse Einstellungen.
Datenschutz und SCHUFA
Die SCHUFA unterliegt den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie darf Daten nur speichern und verarbeiten, wenn ein berechtigtes Interesse besteht und die Daten relevant für den Geschäftszweck sind.
- Datenquellen: Vertragspartner der SCHUFA (z. B. Banken, Mobilfunkanbieter), öffentliche Verzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen
- Speicherdauer: Negativmerkmale wie Insolvenzen werden seit 2023 nur noch sechs Monate nach Restschuldbefreiung gespeichert (zuvor drei Jahre)
- Transparenz: Verbraucher haben das Recht zu erfahren, welche Daten gespeichert sind, und können bei Verstößen gegen die DSGVO Schadensersatz verlangen
SCHUFA-Score: Was bedeutet er?
Der SCHUFA-Score ist eine numerische Kennzahl, die die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der eine Person ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommt. Ein hoher Score steht für eine gute Bonität, ein niedriger Score für ein höheres Ausfallrisiko.
Was beeinflusst den Score?
- Pünktliche Zahlung von Krediten und Rechnungen
- Anzahl und Art der bestehenden Verträge
- Häufigkeit von Kreditanfragen
- Negative Merkmale wie Mahnverfahren, Inkasso oder Insolvenzen
Nicht relevant sind Einkommen, Beruf oder Vermögen.
Wie kann ich meinen Score verbessern?
- Rechnungen und Kredite immer pünktlich begleichen
- Nicht zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit stellen
- Überflüssige oder alte Verträge kündigen
- Regelmäßig die eigene SCHUFA-Selbstauskunft prüfen und Fehler korrigieren lassen
SCHUFA-Kontaktdaten im Überblick
Kontaktweg | Adresse / Nummer / Portal | Hinweise |
---|---|---|
Telefon | 0611 9278-0 / 0611 92780 | Mo–Fr, 08:00–19:00 Uhr |
Fax | 0611 9278-109 | |
Post | SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden | Zentrale Adresse |
Post (Anfragen) | SCHUFA Holding AG, Postfach 102566, 44725 Bochum | Für schriftliche Anfragen |
Post (Privatkunden) | SCHUFA Holding AG, Postfach 103441, 50474 Köln | Für Korrekturen/Löschungen |
Online | www.schufa.de / www.meineschufa.de | Kundenportal für Auskünfte |
Fazit: SCHUFA kontaktieren und Auskunft einholen
Die SCHUFA ist für viele Lebensbereiche in Deutschland von zentraler Bedeutung. Wer wissen möchte, welche Daten über ihn gespeichert sind, kann unkompliziert und kostenlos einmal jährlich eine Selbstauskunft beantragen. Für die Weitergabe an Dritte, etwa Vermieter, ist die kostenpflichtige Bonitätsauskunft oder der BonitätsCheck vorgesehen.
Die Kontaktaufnahme zur SCHUFA ist sowohl telefonisch, schriftlich als auch online möglich. Bei fehlerhaften Einträgen besteht das Recht auf Korrektur oder Löschung. Die Einhaltung der Datenschutzvorgaben ist dabei gesetzlich geregelt und wird regelmäßig überprüft.
Wer seine Bonität kennt und pflegt, verschafft sich Vorteile bei Krediten, Mietverträgen und anderen Vertragsabschlüssen. Die regelmäßige Kontrolle der eigenen SCHUFA-Daten ist daher empfehlenswert.