Wo steht die Kindergeldnummer? So finden Sie sie

Erfahren Sie, wo Sie die Kindergeldnummer finden können. In diesem Artikel wird erklärt, wie die Kindergeldnummer aufgebaut ist und welche Bedeutung sie hat.

Wo steht die Kindergeldnummer

Was ist die Kindergeldnummer?

Die Kindergeldnummer ist eine einzigartige Kennung, die jedem Kind zugewiesen wird, das Kindergeld erhält. Sie besteht aus Zahlen und Buchstaben und folgt einem bestimmten Format, zum Beispiel: xxxFKxxxxxx.


TIPP

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Jeder Wert oder jedes Merkmal in der Kindergeldnummer hat eine spezifische Bedeutung. Die Nummer wird beim erstmaligen Antrag auf Kindergeld vergeben. Anhand der Kindergeldnummer kann jeder Leistungsberechtigte eindeutig identifiziert werden.

Wo findet man die Kindergeldnummer?

Die Kindergeldnummer kann auf dem Kindergeldbescheid der Familienkasse gefunden werden. Sie befindet sich rechts oben auf dem Dokument. Alternativ ist die Kindergeldnummer auch auf jedem Kontoauszug von Überweisungen der Familienkasse aufgeführt.

Auf dem Kontoauszug sollte man nach dem Kürzel „KG“ suchen, gefolgt von der Kindergeldnummer im Format 115FK154721 (Beispielzahlen zur Veranschaulichung). Beamte erhalten die Kindergeldnummer von ihrer zuständigen Dienst- oder Vergütungsstelle.

Wie lange ist die Kindergeldnummer gültig?

Die Kindergeldnummer wird beim Bewilligen des Kindergeldantrags ausgestellt und bleibt in der Regel dauerhaft gültig.

Eltern sollten den Antrag auf Kindergeld so schnell wie möglich nach der Geburt des Kindes bei der örtlichen Familienkasse stellen.

Die Kindergeldnummer sollte sorgfältig aufbewahrt werden, da sie bei jeder Kontaktaufnahme mit der Familienkasse angegeben werden muss.

Warum ist die Kindergeldnummer wichtig?

Die Kindergeldnummer ermöglicht eine eindeutige Zuordnung des Leistungsberechtigten und ist bei jedem Kontakt mit der Familienkasse anzugeben. Bei Anfragen, Änderungen oder Rückfragen zum Kindergeld ist es wichtig, die Kindergeldnummer bereitzuhalten.

Durch die eindeutige Identifizierung können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienkasse schnell auf die relevanten Informationen zugreifen und Ihnen effizient weiterhelfen.

Auszahlungstermine des Kindergelds

Die letzte Ziffer der Kindergeldnummer hat eine besondere Bedeutung. Sie bestimmt den Tag im Monat, an dem das Kindergeld und gegebenenfalls der Kinderzuschlag ausgezahlt werden.

Die Überweisungen beginnen am Monatsanfang für Kindergeldnummern mit den Endziffern 0 und 1. Im Laufe des Monats erfolgt die Auszahlung für Kindergeldnummern mit den Endziffern 2 bis 7, während Kindergeldnummern mit den Endziffern 8 und 9 am Monatsende ausgezahlt werden.

Kindergelderhöhung 2023

Seit Januar 2023 beträgt das Kindergeld einheitlich 250 EUR pro Kind und Monat. Es gibt keine unterschiedlichen Beträge mehr, die von der Anzahl der Kinder abhängig sind, für die Kindergeld ausgezahlt wird.

Zuständige Familienkasse

Die Familienkasse, auch bekannt als „Kindergeldkasse“ oder „Kindergeldstelle„, ist Teil der Bundesagentur für Arbeit und führt das Bundeskindergeldgesetz aus. Sie prüft Anträge und Ansprüche auf Kindergeld und Kinderzuschlag.

Der Antrag auf Kindergeld und Kinderzuschlag muss bei der zuständigen Familienkasse gestellt werden. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort des Leistungsberechtigten.

Beantragung von Kindergeld

Die Beantragung von Kindergeld kann online auf der Website der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Dort finden Sie passende Antragsformulare und haben die Möglichkeit, Änderungen mitzuteilen. Folgen Sie den entsprechenden Links für den Antrag auf Kindergeld ab der Geburt oder ab dem 18. Lebensjahr.

Erforderliche Unterlagen für einen Kindergeldantrag

Für einen Kindergeldantrag müssen in der Regel sowohl Ihre steuerliche Identifikationsnummer als auch die Ihres Kindes angegeben werden.

Bei älteren Kindern können zusätzliche Nachweise wie eine Praktikumsbestätigung oder eine Schulbescheinigung erforderlich sein.


TIPP

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein