Hackerin entdeckt Datenleck bei Online-Auskunftei

Eine Hackerin deckt ein Datenleck bei einer großen Online-Auskunftei auf. Millionen sensible Daten könnten betroffen sein. Erfahren Sie, wie es dazu kam.

Hackerin entdeckt Datenleck bei Online-Auskunftei

In der digitalen Welt, in der persönliche Daten zunehmend zum wertvollsten Gut werden, sorgt ein aktueller Vorfall für Aufsehen: Eine Sicherheitsexpertin hat eine gravierende Schwachstelle in der App eines renommierten Bonitätsauskunftsdienstes aufgedeckt.

Dieser Vorfall wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die Sicherheit unserer persönlichen Finanzdaten, sondern stellt auch die Praktiken der Auskunfteien in Frage. Lassen Sie uns tiefer in die Details dieses brisanten Themas eintauchen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Die Entdeckung der Sicherheitslücke

Die Geschichte beginnt mit der Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann, Mitglied des Hacker-Kollektivs Zerforschung. Am 23. Juli 2023 veröffentlichte Wittmann auf der Social-Media-Plattform Mastodon eine Mieterauskunft samt Bonify-Score, die auf den Namen des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) ausgestellt war. Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Datensatz erscheinen mag, entpuppte sich schnell als Beweis für eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Bonify-App.

Der Weg zur Entdeckung

Wittmann beschrieb ihr Vorgehen folgendermaßen: Nach der Registrierung bei Bonify und der Verifizierung ihrer Daten über das Bankident-Verfahren entdeckte sie, dass es für etwa eine Sekunde möglich war, die eingegebenen Informationen über eine Programmierschnittstelle zu aktualisieren. Diese kurze Zeitspanne reichte aus, um die Daten beliebiger Personen einzugeben und deren Bonitätsauskünfte abzurufen.

Die Funktionsweise von Bonify

Um die Tragweite dieser Entdeckung zu verstehen, ist es wichtig, die Rolle und Funktionsweise von Bonify zu kennen. Bonify ist eine App, die von der Schufa, Deutschlands bekanntester Wirtschaftsauskunftei, übernommen wurde. Ziel war es, mehr Transparenz in den oft undurchsichtigen Prozess der Bonitätsbewertung zu bringen.

Der Bonify-Score

Der in der App angezeigte Bonify-Score, auch als Boniversum-Score bekannt, ist nicht identisch mit dem Schufa-Score. Es handelt sich um zwei getrennt arbeitende Bonitätsauskunftsdienste, wobei Bonify bereits zur Schufa gehört und in der Lage ist, den Schufa-Score anzuzeigen.

Die Auswirkungen des Datenlecks

Die Entdeckung dieser Sicherheitslücke hat weitreichende Implikationen, sowohl für die betroffenen Unternehmen als auch für die Verbraucher.

Potenzielle Datenschutzverletzung

Obwohl Bonify bestreitet, dass echte personenbezogene Daten abgerufen wurden, bleibt die Tatsache bestehen, dass es möglich war, Bonitätsauskünfte unter fremden Namen zu generieren. Dies wirft ernsthafte Fragen hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit persönlicher Finanzdaten auf.

Vertrauensverlust

Der Vorfall könnte das Vertrauen der Verbraucher in Bonitätsauskunftsdienste erheblich erschüttern. Die Schufa, die ohnehin oft kritisch gesehen wird, steht nun vor der Herausforderung, das Vertrauen in ihre Dienstleistungen wiederherzustellen.

Die Reaktion von Bonify und Schufa

Nach Bekanntwerden der Sicherheitslücke reagierten Bonify und die Schufa prompt.

Abschaltung des Dienstes

Als erste Maßnahme wurde der Bonify-Dienst vorübergehend abgeschaltet. Auf der Webseite und in der App erschien die Meldung: „Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, wir führen gerade Wartungsarbeiten durch“.

Stellungnahme der Unternehmen

In einer Stellungnahme erklärte die Schufa: „Nach unserem jetzigen Kenntnisstand hat eine IT-Sicherheitsexpertin und Aktivistin im Rahmen des Kontoident-Verfahrens zwischen Bonify und Boniversum eine Lücke entdeckt, die ausgenutzt werden konnte, um eine eigene Adresse mit einer fremden auszutauschen“. Das Unternehmen betonte jedoch, dass die von der Schufa implementierten Sicherheitsstandards die unrechtmäßige Adressverwendung verhindert hätten und Daten der Schufa von dem Vorfall nicht betroffen gewesen seien.

Technische Details der Sicherheitslücke

Um die Schwere der Sicherheitslücke zu verstehen, ist es wichtig, die technischen Details zu betrachten.

API-Schwachstelle

Die Sicherheitslücke lag in einem ungenügend abgesicherten API-Aufruf. Nach der Kontoidentifizierung war es für einen kurzen Zeitraum möglich, die eigenen Daten wie Name und Meldeadresse zu ändern und durch die einer fremden Person zu ersetzen.

Manipulation des Bankident-Verfahrens

Wittmann konnte die App so manipulieren, dass sie während eines Bankident-Verfahrens einfach einen fremden Namen inklusive Geburtsdatum und Adresse eingeben konnte. Das System akzeptierte diese Änderung und stellte eine Mieterauskunft aus, die als „von der Bank validiert“ gekennzeichnet war.

Rechtliche Implikationen

Der Vorfall hat nicht nur technische, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

Datenschutzrechtliche Bedenken

Die unbeabsichtigte Offenlegung von Bonitätsdaten könnte gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. Die zuständigen Datenschutzbehörden werden den Fall vermutlich genau prüfen.

Mögliche Klagen

Es ist nicht auszuschließen, dass betroffene Personen rechtliche Schritte gegen Bonify oder die Schufa in Erwägung ziehen könnten, sollte sich herausstellen, dass ihre persönlichen Daten tatsächlich kompromittiert wurden.

Die Bedeutung von Bonitätsauskünften

Um die Tragweite des Vorfalls zu verstehen, ist es wichtig, die Rolle von Bonitätsauskünften in unserer Gesellschaft zu betrachten.

Einfluss auf das tägliche Leben

Bonitätsauskünfte spielen eine entscheidende Rolle bei vielen alltäglichen Vorgängen. Sie beeinflussen, ob jemand einen Kredit erhält, eine Wohnung mieten kann oder einen Mobilfunkvertrag abschließen darf.

Transparenz und Kontrolle

Die Bonify-App war eigentlich als Schritt zu mehr Transparenz gedacht. Verbraucher sollten die Möglichkeit erhalten, ihre Bonitätsdaten einzusehen und zu verstehen. Der aktuelle Vorfall zeigt jedoch, wie schwierig es ist, Transparenz und Datensicherheit in Einklang zu bringen.

Ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit

Der aktuelle Fall ist nicht der erste seiner Art. Bereits in der Vergangenheit gab es Sicherheitsvorfälle bei Auskunfteien.

Frühere Entdeckungen von Lilith Wittmann

Interessanterweise hatte Lilith Wittmann bereits vor gut einem Jahr eine ähnliche Sicherheitslücke bei „it’s my data“ entdeckt, einem anderen Anbieter für Bonitätsauskünfte. Dies zeigt, dass es sich um ein wiederkehrendes Problem in der Branche handelt.

Lerneffekte und Verbesserungen

Die Häufung solcher Vorfälle wirft die Frage auf, inwieweit die Branche aus früheren Fehlern gelernt hat und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Sicherheit zu verbessern.

Die Rolle von Sicherheitsforschern

Der Fall unterstreicht die wichtige Rolle, die Sicherheitsforscher und ethische Hacker in unserer digitalen Gesellschaft spielen.

Aufdeckung von Schwachstellen

Durch ihre Arbeit decken Sicherheitsforscher wie Lilith Wittmann Schwachstellen auf, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können.

Ethische Fragen

Gleichzeitig wirft ihr Vorgehen ethische Fragen auf. Wo liegt die Grenze zwischen verantwortungsvoller Sicherheitsforschung und dem Eindringen in geschützte Systeme?

Zukunft der Bonitätsauskunft

Der Vorfall könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der Bonitätsauskunft haben.

Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen

Es ist zu erwarten, dass Auskunfteien ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärken und ihre Systeme einer gründlichen Überprüfung unterziehen werden.

Regulatorische Änderungen

Der Vorfall könnte auch zu strengeren regulatorischen Anforderungen für Bonitätsauskunfteien führen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und IT-Sicherheit.

Lehren aus dem Vorfall

Aus dem Datenleck bei Bonify lassen sich wichtige Lehren ziehen.

Bedeutung von Sicherheitsaudits

Der Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit regelmäßiger und gründlicher Sicherheitsaudits, insbesondere bei Diensten, die sensible persönliche Daten verarbeiten.

Transparenz vs. Sicherheit

Es zeigt sich, dass der Wunsch nach mehr Transparenz im Bereich der Bonitätsauskünfte mit erhöhten Sicherheitsrisiken einhergehen kann. Hier gilt es, eine sorgfältige Balance zu finden.

Fazit

Der Vorfall bei Bonify ist mehr als nur ein technisches Versagen. Er wirft grundlegende Fragen zur Sicherheit unserer persönlichen Daten, zur Rolle von Bonitätsauskunfteien in unserer Gesellschaft und zur Verantwortung von Unternehmen im digitalen Zeitalter auf.

Während die unmittelbaren technischen Probleme behoben werden können, bleiben die größeren Fragen bestehen: Wie können wir in einer zunehmend digitalisierten Welt unsere persönlichen Daten schützen? Wie viel Transparenz ist nötig und wie viel ist möglich, ohne die Sicherheit zu gefährden?

Der Fall Bonify sollte als Weckruf dienen – nicht nur für Auskunfteien, sondern für alle Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten. Er unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Wachsamkeit, regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und eines proaktiven Ansatzes zum Datenschutz.

Letztendlich liegt es an uns allen – Unternehmen, Regulierungsbehörden und Verbrauchern – gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die sowohl Transparenz als auch Sicherheit gewährleisten. Nur so können wir das Vertrauen in digitale Dienste aufrechterhalten und gleichzeitig unsere persönlichen Daten schützen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>