IBAN und BIC-Nummer herausfinden – so geht’s

Erfahren Sie, wie Sie Ihre IBAN und BIC-Nummer schnell und einfach herausfinden können – für reibungslose Überweisungen und internationalen Zahlungsverkehr.

IBAN und BIC-Nummer herausfinden - so geht’s

Die internationale Bankkontonummer (IBAN) und der Bank Identifier Code (BIC) spielen eine zentrale Rolle im modernen Zahlungsverkehr.

In diesem umfassenden Artikel werden wir uns eingehend mit diesen beiden wichtigen Bankidentifikationsnummern befassen, ihre Bedeutung erläutern und aufzeigen, wie Sie Ihre eigene IBAN und BIC ermitteln können.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was ist die IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine standardisierte internationale Notation für Bankkontonummern. Sie wurde entwickelt, um die Zahlungsverkehrssysteme zwischen verschiedenen Ländern zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Die IBAN dient als eindeutige Identifikation eines Bankkontos im internationalen Zahlungsverkehr.

Geschichte und Entwicklung der IBAN

Die Einführung der IBAN war ein wichtiger Schritt zur Harmonisierung des internationalen Zahlungsverkehrs. Ursprünglich von den USA vorangetrieben, sind heute die Länder der Europäischen Union die treibende Kraft für die Nutzung der IBAN. Auch außerhalb Europas übernehmen immer mehr Staaten diese Notation, insbesondere im Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in Mittel- und Südamerika.

Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) wurde im Januar 2007 von der International Organization for Standardization (ISO) als Registrierungsstelle für nationale IBAN-Formate benannt. Dies unterstreicht die globale Bedeutung und Akzeptanz der IBAN im internationalen Bankwesen.

Struktur und Aufbau der IBAN

Die IBAN kann maximal 34 Stellen aufweisen, wobei für jedes Land eine bestimmte Länge vorgegeben ist. In Deutschland ist die IBAN immer 22-stellig und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  1. IBAN-Ländercode (LL): DE für Deutschland
  2. IBAN-Prüfziffer (PZ): 2-stellig (z. B. 12)
  3. Bankleitzahl für IBAN (BLZ): 8-stellig, entsprechend dem deutschen Bankleitzahlenverzeichnis
  4. Kontonummer für IBAN (KTO): immer 10-stellig (ggf. mit vorangestellten Nullen)

Ein Beispiel für eine deutsche IBAN wäre also: DE12 2345 6789 1011 1213 14

Die Struktur der IBAN wurde so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen lokalen Notationen für Bankverbindungen Rechnung trägt und eine Transformation der verschiedenen lokalen Bankverbindungsdaten in eine einheitliche IBAN-Struktur ermöglicht.

IBAN-Pflicht und Umsetzung

Zum 1. Februar 2016 ersetzte die IBAN in der EU die bestehenden nationalen Kontonummern bei Überweisungen. Dieser Prozess war das Ergebnis langwieriger Verhandlungen und Anpassungen:

  • Das Europäische Parlament forderte ursprünglich ein Ende der nationalen Verfahren zum 31. Dezember 2012.
  • Die Europäische Kommission schlug in ihrer Beschlussvorlage vom 16. Dezember 2010 das Jahr 2013 für die IBAN-Pflicht bei Überweisungen und das Jahr 2014 für Lastschriftverfahren vor.
  • Am 20. Dezember 2011 einigten sich EU-Parlament, Rat und Kommission auf die IBAN-Pflicht.
  • Bis zum 1. Februar 2014 musste die Umstellung der nationalen Zahlungssysteme auf IBAN für Überweisungen und Lastschriften vollzogen sein.
  • In Deutschland gab es erneute Übergangsfristen bis zum 1. August 2014 bzw. 1. Februar 2016.

Die Verwendung der BIC entfiel für inländische Überweisungen mit der IBAN ebenfalls ab dem 1. Februar 2014; für grenzüberschreitende EU-Überweisungen ist sie seit 1. Februar 2016 entfallen.

Was ist der BIC?

Der BIC (Bank Identifier Code), auch als SWIFT-Code bekannt, ist eine von der SWIFT vergebene international gültige Bankleitzahl. Er dient zur eindeutigen Identifikation von Finanzinstituten im internationalen Zahlungsverkehr.

Geschichte und Bedeutung des BIC

Der BIC wurde 2008 zeitgleich mit der IBAN eingeführt, um Banken und Zahlungsempfänger bei Überweisungen und SEPA-Transaktionen schnell, einfach und elektronisch identifizieren sowie adressieren zu können. Die SWIFT wickelt den gesamten Finanzverkehr von mehr als 8.000 Geldinstituten in über 200 Ländern ab, was die globale Bedeutung des BIC unterstreicht.

Struktur und Aufbau des BIC

Der BIC besteht immer aus acht oder elf alphanumerischen Zeichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:

  1. Bankcode: 4 Stellen
  2. Ländercode: 2 Stellen
  3. Ortscode: 2 Stellen
  4. Filialcode: 3 Stellen (optional)

Ein Beispiel für einen BIC wäre: MARKDEFF oder MARKDEFFXXX für die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main.

Verwendung des BIC

Der BIC wird hauptsächlich für den internationalen Zahlungsverkehr benötigt. Innerhalb von Deutschland und den SEPA-Staaten genügt bereits die IBAN, um Transaktionen durchzuführen. Bei grenzüberschreitenden Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums ist der BIC jedoch unerlässlich, da er zur eindeutigen Zuweisung von Banken, Unternehmen und den entsprechenden Konten dient.

Unterschiede zwischen IBAN und BIC

Obwohl IBAN und BIC oft gemeinsam verwendet werden, haben sie unterschiedliche Funktionen:

  1. Funktion:
  • IBAN: Internationale Kontonummer, die einzelne Konten identifiziert.
  • BIC: Internationale Bankleitzahl, die Finanzinstitute identifiziert.
  1. Länge:
  • IBAN: Variabel, in Deutschland 22 Stellen.
  • BIC: 8 oder 11 Stellen.
  1. Inhalt:
  • IBAN: Enthält Ländercode, Prüfziffer, nationale Bankleitzahl und Kontonummer.
  • BIC: Enthält Bankcode, Ländercode, Ortscode und optional Filialcode.
  1. Verwendung:
  • IBAN: Wird für alle Arten von Überweisungen verwendet.
  • BIC: Wird hauptsächlich für internationale Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums benötigt.

Wie finde ich meine IBAN und BIC?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre IBAN und BIC herauszufinden:

  1. Kontoauszug: Auf Ihrem Kontoauszug sind in der Regel sowohl IBAN als auch BIC aufgeführt.
  2. Online-Banking: In Ihrem Online-Banking-Portal finden Sie diese Informationen meist unter „Kontoinformationen“ oder „Kontodetails“.
  3. EC-Karte: Auf der Rückseite Ihrer EC-Karte ist oft die IBAN aufgedruckt.
  4. Bank-Website: Viele Banken bieten auf ihrer Website IBAN-Rechner an, mit denen Sie Ihre IBAN aus Ihrer alten Kontonummer und Bankleitzahl ermitteln können.
  5. Kundenservice: Im Zweifelsfall können Sie sich auch an den Kundenservice Ihrer Bank wenden.

IBAN und BIC prüfen und validieren

Um Fehler bei Überweisungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Richtigkeit von IBAN und BIC zu überprüfen. Dafür stehen verschiedene Online-Tools zur Verfügung:

  1. IBAN-Rechner: Diese Tools ermöglichen die Umwandlung von Kontonummer und Bankleitzahl in eine IBAN.
  2. IBAN-Prüfer: Mit diesen Rechnern können Sie die Plausibilität einer IBAN überprüfen.
  3. IBAN zu BIC Rechner: Auf Basis einer vorliegenden IBAN kann ermittelt werden, welche Bank dazugehört.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Online-Tools zwar hilfreich sind, aber aus Datenschutzgründen sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie sensible Bankdaten in externe Websites eingeben.

Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von IBAN und BIC

Die Verwendung von IBAN und BIC hat die Sicherheit im Zahlungsverkehr erhöht, da sie eine eindeutige Identifikation von Konten und Banken ermöglichen. Dennoch gibt es einige Sicherheitsaspekte zu beachten:

  1. Datenschutz: Geben Sie Ihre IBAN und BIC nur an vertrauenswürdige Empfänger weiter.
  2. Überprüfung: Kontrollieren Sie bei Überweisungen immer sorgfältig die eingegebene IBAN und BIC.
  3. Phishing: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails oder Anrufen, die nach Ihren Bankdaten fragen. Banken fordern diese Informationen in der Regel nicht per E-Mail oder Telefon an.
  4. Online-Tools: Verwenden Sie zur Überprüfung von IBAN und BIC nur vertrauenswürdige Websites, idealerweise die Ihrer eigenen Bank.

Internationale Verwendung von IBAN und BIC

Die Verwendung von IBAN und BIC variiert je nach Land und Region:

  1. SEPA-Raum: In den Ländern des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) ist die IBAN für alle Überweisungen ausreichend.
  2. Außerhalb des SEPA-Raums: Für internationale Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums wird in der Regel sowohl die IBAN als auch der BIC benötigt.
  3. Nicht-IBAN-Länder: In einigen Ländern, wie den USA, wird die IBAN nicht verwendet. Hier sind andere Bankdaten erforderlich.

Zukunft von IBAN und BIC

Die Entwicklung von IBAN und BIC ist noch nicht abgeschlossen. Einige mögliche zukünftige Entwicklungen sind:

  1. Globale Ausbreitung: Es ist zu erwarten, dass weitere Länder die IBAN-Struktur übernehmen werden.
  2. Technologische Fortschritte: Mit der zunehmenden Digitalisierung des Bankwesens könnten neue Identifikationsmethoden entwickelt werden.
  3. Vereinfachung: Es gibt Bestrebungen, den Zahlungsverkehr weiter zu vereinfachen, was möglicherweise zu Änderungen in der Verwendung von IBAN und BIC führen könnte.

Fazit

IBAN und BIC sind zentrale Elemente des modernen Zahlungsverkehrs. Sie ermöglichen eine schnelle, sichere und effiziente Abwicklung von Finanztransaktionen über Ländergrenzen hinweg. Während die IBAN als internationale Kontonummer dient, fungiert der BIC als internationale Bankleitzahl. Zusammen bilden sie ein robustes System zur eindeutigen Identifikation von Bankkonten und Finanzinstituten.

Die Einführung von IBAN und BIC hat den Zahlungsverkehr in Europa und darüber hinaus erheblich vereinfacht und standardisiert. Trotz anfänglicher Herausforderungen bei der Umstellung haben sich diese Systeme inzwischen etabliert und bewährt.

Für Verbraucher und Unternehmen ist es wichtig, ihre eigene IBAN und BIC zu kennen und bei Überweisungen sorgfältig zu überprüfen. Die korrekte Verwendung dieser Codes trägt wesentlich zur Vermeidung von Fehlern und zur Sicherheit im Zahlungsverkehr bei.

Mit der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung des Finanzwesens ist zu erwarten, dass IBAN und BIC auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Gleichzeitig könnten neue technologische Entwicklungen zu weiteren Verbesserungen und Vereinfachungen im internationalen Zahlungsverkehr führen.

Insgesamt haben IBAN und BIC einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung und Standardisierung des Bankwesens geleistet und werden auch weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Finanzsystems bleiben.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:
Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>