Möchten Sie wissen, wann die Abbuchung des Deutschlandtickets erfolgt und welche Kosten auf Sie zukommen? Hier finden Sie alle Termine und Preisinfos.

Das Deutschlandticket hat sich seit seiner Einführung als revolutionäres Angebot für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland etabliert. Millionen Menschen nutzen es, um unkompliziert und günstig bundesweit mit Bussen und Bahnen unterwegs zu sein. Doch wie funktioniert die Abbuchung des Deutschlandtickets?
Welche Kosten entstehen, wann wird abgebucht, und was ist bei Kündigung oder Vertragsänderungen zu beachten? Dieser umfassende Artikel beantwortet alle Fragen rund um die Abbuchung, Kosten und Termine des Deutschlandtickets und bietet wertvolle Tipps für Nutzer.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Überblick: Was ist das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket, oft auch als D-Ticket bezeichnet, ist eine monatlich kündbare Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. Es gilt bundesweit in fast allen Nahverkehrsmitteln – von Regionalbahnen über S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen bis hin zu Linienbussen. Das Ticket wurde als Nachfolger des zeitlich begrenzten 9-Euro-Tickets eingeführt und soll langfristig für mehr Mobilität und Klimaschutz sorgen.
Gültigkeit und Nutzung
- Gültig bundesweit in allen Nahverkehrsmitteln (2. Klasse)
- Nicht gültig in Fernverkehrszügen (ICE, IC, EC, FlixTrain) und touristischen Sonderverkehren
- Personengebunden: Das Ticket ist nicht übertragbar und wird auf den Namen des Inhabers ausgestellt
- Monatlich kündbar: Maximale Flexibilität für die Nutzer
Kosten des Deutschlandtickets
Aktueller Preis
Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Preis für das Deutschlandticket 58 Euro pro Monat. Diese Preisanpassung wurde von den Verkehrsministerien von Bund und Ländern beschlossen und betrifft alle bestehenden und neuen Abonnenten.
Zeitraum | Monatlicher Preis |
---|---|
Mai 2023 – Dez 2024 | 49 € |
Ab Januar 2025 | 58 € |
Hinweis: Der Preis gilt für das Standardticket. Sonderformen wie das Jobticket können durch Arbeitgeberzuschüsse günstiger sein.
Zahlungsmethoden
Das Deutschlandticket wird ausschließlich im Abonnement verkauft. Eine Bankverbindung ist daher zwingend erforderlich. Die Zahlung erfolgt in der Regel per SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder über digitale Bezahldienste wie PayPal – je nach Anbieter.
Abbuchungstermine: Wann wird das Deutschlandticket abgebucht?
Monatliche Abbuchung
Die Abbuchung der monatlichen Kosten erfolgt in den meisten Fällen zum Monatsanfang, also am 1. eines jeden Monats. Je nach Verkehrsunternehmen oder gewähltem Tarif kann die Abbuchung auch am 15. eines Monats erfolgen. Die genaue Regelung hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
- Standard: Abbuchung am 1. des Monats
- Alternativ: Abbuchung am 15. des Monats (bei einigen Anbietern möglich)
- Erstbestellung: Bei Bestellung nach dem 20. des Vormonats kann die erste Abbuchung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen
Besondere Hinweise zur Abbuchung
- Abbuchung für den Folgemonat: Die Kosten für den kommenden Monat werden in der Regel bereits im Vormonat abgebucht, meist zwischen dem 20. und 26. Kalendertag. Beispiel: Für das Ticket im Januar 2025 erfolgt die Abbuchung bereits Mitte/Ende Dezember 2024.
- Systemumstellungen: Bei Änderungen im IT-System der Verkehrsunternehmen kann es zu einmaligen Abweichungen kommen, etwa wenn mehrere Monatsbeiträge auf einmal abgebucht werden (z. B. bei nachträglicher Umstellung der Abbuchungstermine).
- Jährliche Zahlung: Bei jährlicher Zahlung erfolgt die Abbuchung künftig ebenfalls am Monatsersten des jeweiligen Zahlungsmonats.
Kündigung und Vertragsänderungen
Kündigungsfristen
Das Deutschlandticket ist monatlich kündbar. Die Kündigung muss bis zum 10. Kalendertag eines Monats erfolgen, damit das Abo zum Monatsende endet. Erfolgt die Kündigung später, verlängert sich das Abo automatisch um einen weiteren Monat.
Beispiel:
Kündigung am 9. Mai → Abo endet zum 31. Mai
Kündigung am 11. Mai → Abo endet zum 30. Juni
Vertragsänderungen und Preisanpassungen
Bei Preisanpassungen, wie der Erhöhung auf 58 Euro ab Januar 2025, werden die Kunden rechtzeitig informiert. Wer der Preisanpassung nicht zustimmt, kann das Abo bis zum Stichtag kündigen. Erfolgt keine Kündigung, wird das Abo automatisch zum neuen Preis fortgeführt.
Ablauf der Bestellung und Verwaltung des Deutschlandtickets
Bestellung
Das Deutschlandticket kann einfach online bestellt werden:
- Wunschmonat wählen
- Persönliche Daten und Zahlungsart angeben
- Kundenkonto anlegen
- Ticket digital erhalten (per App oder als Chipkarte)
Verwaltung und Nutzung
- Kundenportal: Viele Anbieter bieten ein Online-Portal zur Verwaltung des Abos (z. B. Vertragsnummer ändern, Kündigung einreichen, Daten aktualisieren)
- App-Nutzung: Das Ticket ist meist wenige Minuten nach Bestellung in der App verfügbar. Für den Folgemonat wird es etwa 5 Tage vor Monatswechsel angezeigt.
- Chipkarte: Alternativ erhalten Kunden eine Chipkarte per Post. Die Zahlung erfolgt auch hier zum Monatsanfang.
Sonderfälle und häufige Fragen zur Abbuchung
Was passiert bei fehlender Abbuchung?
Wird der fällige Betrag nicht abgebucht (z. B. wegen fehlender Deckung), kann das Ticket gesperrt werden. Nutzer sollten daher auf ausreichende Kontodeckung achten, um eine Sperrung oder zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Warum wurden mehrere Monate auf einmal abgebucht?
In seltenen Fällen, etwa bei Systemumstellungen, kann es vorkommen, dass mehrere Monatsbeiträge gesammelt abgebucht werden. Die Kunden werden darüber im Vorfeld informiert.
Kann ich das Deutschlandticket auch bar bezahlen?
Nein. Da das Ticket nur im Abo erhältlich ist, ist eine Bankverbindung oder ein digitales Zahlungsmittel erforderlich. Barzahlung ist ausgeschlossen.
Was passiert nach einer Kündigung?
Nach einer fristgerechten Kündigung bleibt das Ticket bis zum Monatsende gültig. Danach endet das Abo automatisch. Wer später wieder einsteigen möchte, kann jederzeit ein neues Abo abschließen.
Deutschlandticket Jobticket: Besonderheiten bei der Abbuchung
Viele Arbeitgeber bieten das Deutschlandticket als vergünstigtes Jobticket an. Hier zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, wodurch der Eigenanteil für Arbeitnehmer sinkt – teilweise auf bis zu 40,60 Euro pro Monat. Die Abbuchung erfolgt auch hier monatlich, meist über die Lohnabrechnung oder wie beim Standardticket über das hinterlegte Zahlungsmittel.
Vorteile des Deutschlandtickets
- Kostentransparenz: Fester monatlicher Preis, keine versteckten Kosten
- Flexible Nutzung: Monatlich kündbar, keine langfristige Bindung
- Bundesweite Gültigkeit: Ein Ticket für alle Nahverkehrsmittel in Deutschland
- Einfache Verwaltung: Digitales Ticket, Verwaltung per App oder Online-Portal
- Umweltfreundlich: Förderung des ÖPNV und Reduzierung des Individualverkehrs
Tipps für Nutzer
- Kündigungsfristen beachten: Rechtzeitig kündigen, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden
- Kontodeckung sicherstellen: Damit es nicht zu einer Sperrung des Tickets kommt
- Vertragsänderungen prüfen: Bei Preisanpassungen rechtzeitig reagieren
- Abo-Portal nutzen: Für schnelle Änderungen oder zur Übersicht der eigenen Daten
- Jobticket prüfen: Beim Arbeitgeber nach Zuschüssen fragen, um Kosten zu sparen
Ausblick: Zukunft des Deutschlandtickets
Das Deutschlandticket ist als dauerhaftes Angebot konzipiert. Die Finanzierung durch Bund und Länder ist zunächst bis 2025 gesichert. Über weitere Preisanpassungen und die langfristige Ausgestaltung wird laufend politisch diskutiert. Ziel bleibt, den ÖPNV attraktiver und bezahlbar zu machen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel kostet das Deutschlandticket ab 2025?
Der Preis beträgt 58 Euro pro Monat.
Wann wird das Geld abgebucht?
Die Abbuchung erfolgt in der Regel am 1. oder 15. eines Monats, abhängig vom Anbieter. Für den Folgemonat wird meist bereits im Vormonat abgebucht.
Kann ich das Ticket monatlich kündigen?
Ja, die Kündigung ist bis zum 10. eines Monats zum Monatsende möglich.
Was passiert bei einer Preiserhöhung?
Kunden werden informiert und können der Preisanpassung zustimmen oder das Abo kündigen.
Ist das Ticket übertragbar?
Nein, das Deutschlandticket ist personengebunden.
Fazit
Das Deutschlandticket bietet eine einfache, transparente und flexible Möglichkeit, deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Abbuchung erfolgt bequem per Lastschrift oder digitalem Zahlungsmittel, die Kosten sind klar geregelt und die Kündigungsfristen kundenfreundlich. Wer die Fristen und Zahlungsmodalitäten beachtet, profitiert von maximaler Mobilität zum fairen Preis.
Mit der Preisanpassung ab Januar 2025 auf 58 Euro bleibt das Deutschlandticket weiterhin eine attraktive Option für Pendler, Vielfahrer und Gelegenheitsnutzer. Die einfache Verwaltung, die Möglichkeit zur monatlichen Kündigung und die bundesweite Gültigkeit machen das Ticket zu einem Meilenstein im deutschen Nahverkehr.
Tipp: Wer das Deutschlandticket regelmäßig nutzt, sollte die Abbuchungstermine im Blick behalten, das Kundenportal für Änderungen nutzen und bei Fragen oder Problemen den Kundenservice des jeweiligen Verkehrsunternehmens kontaktieren. So bleibt die Mobilität sorgenfrei und günstig – deutschlandweit!