Wollen Sie Ihr Girokonto kündigen, aber wissen nicht, wie Sie anfangen sollen? Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und ein praktisches Musterschreiben.

Ein Girokonto zu kündigen, ist für viele Verbraucher ein wichtiger Schritt, sei es wegen eines Kontowechsels, einer Umstrukturierung der Finanzen oder einfach aufgrund persönlicher Präferenzen.
TIPP
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>
Wenn Sie vorhaben, Ihr Girokonto zu kündigen, sollten Sie einige wichtige Informationen und Vorgehensweisen kennen, um den Prozess reibungslos und ohne unangenehme Überraschungen zu gestalten.
Warum ein Girokonto kündigen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen ihr Girokonto kündigen möchten. Hier sind einige der häufigsten:
- Kontowechsel: Sie möchten zu einer anderen Bank wechseln, die möglicherweise bessere Konditionen, günstigere Gebühren oder mehr Serviceleistungen bietet.
- Unzufriedenheit mit der aktuellen Bank: Möglicherweise sind Sie mit dem Service Ihrer aktuellen Bank nicht zufrieden und suchen nach einer besseren Lösung.
- Umsiedlung: Wenn Sie in eine andere Stadt oder sogar in ein anderes Land ziehen, kann es einfacher sein, ein neues Konto bei einer Bank vor Ort zu eröffnen.
- Finanzielle Umstrukturierung: Vielleicht möchten Sie Ihre finanziellen Angelegenheiten neu ordnen und benötigen dafür ein anderes Kontomodell.
- Inaktivität des Kontos: Wenn Sie Ihr Girokonto nicht mehr nutzen, kann eine Kündigung sinnvoll sein, um unnötige Gebühren zu vermeiden.
Gesetzliche Grundlagen der Kontokündigung
Das deutsche Gesetz regelt die Kündigung von Girokonten. Laut § 675h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist eine gesetzliche Kündigungsfrist für Konten nicht vorgesehen.
Das bedeutet, dass Sie Ihr Girokonto grundsätzlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen können.
Allerdings sollten Sie beachten, dass Ihre Bank möglicherweise eigene Fristen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt hat, die nicht länger als ein Monat sein dürfen. Andernfalls sind diese Regelungen unwirksam.
Schriftliche Kündigung ist üblich
In der Regel müssen Sie die Kündigung Ihres Girokontos schriftlich vornehmen. Dies kann entweder per Post oder über ein von der Bank bereitgestelltes Online-Formular erfolgen.
Dabei reicht ein kurzes Schreiben aus, in dem Sie klar und eindeutig die Kündigung erklären und Ihre Kontonummer angeben. Es ist ratsam, das Kündigungsschreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Erhalt durch die Bank zu haben.
Spartipp - Vergleichen lohnt sich!
Kfz-Versicherung >> | Hausratvers. >> | Kredit >> | Girokonto >> | Haftpflichtvers. >> | Baufinanzierung >> | Pauschalreisen >> | Strom >> | DSL >> | Mobilfunk >>Musterbrief für die Kündigung
Wenn Sie Ihr Girokonto schriftlich kündigen möchten, können Sie einen Musterbrief verwenden, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind. Hier ist ein Beispiel für einen solchen Musterbrief:
Ihre Bank
Adresse der Bank
PLZ und Ort
Kontoinhaber: Ihr Name
Kontonummer: Ihre Kontonummer
Datum: Datum der Kündigung
Betreff: Kündigung meines Girokontos
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein bei Ihnen geführtes Girokonto mit der Nummer [Ihre Kontonummer]. Bitte führen Sie die Kontoschließung zum nächstmöglichen Zeitpunkt durch.
Ich bitte Sie, das verbleibende Guthaben auf meinem Girokonto auf das folgende Konto zu überweisen:
Name des neuen Kontoinhabers
IBAN des neuen Kontos
BIC des neuen Kontos
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kontoschließung sowie der Überweisung des Restguthabens an die oben genannte Kontoverbindung.
Vielen Dank für die Zusammenarbeit während der Zeit, in der ich Ihr Kunde war.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Name
Bitte beachten Sie, dass Sie alle in eckigen Klammern angegebenen Informationen (z. B. Ihre Kontonummer und die Daten des neuen Kontos) entsprechend ausfüllen müssen.
Gebühren für die Kontokündigung
Die gute Nachricht ist, dass Banken in Deutschland keine Gebühren für die Kündigung eines Girokontos erheben dürfen. Die Schließung des Kontos sollte also kostenfrei sein.
Was passiert nach der Kündigung mit Ihrem Geld?
Nach der Kündigung Ihres Girokontos wird das verbleibende Guthaben auf das neue Konto überwiesen, das Sie in Ihrem Kündigungsschreiben angegeben haben.
Es ist wichtig, dass Sie ein neues Konto angeben, auf das das Guthaben überwiesen werden kann. Alternativ können Sie sich das Geld auch bar auszahlen lassen, wenn Sie dies bevorzugen.
Kontokündigung im Todesfall
Im Todesfall kann das Konto des Verstorbenen durch den Erben oder die Erbengemeinschaft aufgelöst werden. Die Bank wird in der Regel einen Nachweis über die Erbschaft verlangen, entweder in Form eines Testaments oder eines Erbscheins.
Fazit
Die Kündigung eines Girokontos ist in Deutschland einfach und unkompliziert. Sie haben das Recht, Ihr Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
Eine schriftliche Kündigung ist üblich, und eine Musterbrief-Vorlage kann Ihnen dabei helfen, alle erforderlichen Informationen bereitzustellen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Bank keine Gebühren für die Kontokündigung erheben darf. Nach der Kündigung wird das Restguthaben auf das von Ihnen angegebene neue Konto überwiesen.
TIPP
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Unsere Empfehlung:Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>