Riester-Förderung: Wann endet sie?

Wissen Sie, wann die Riester-Förderung endet und was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet? Erfahren Sie jetzt, welche Fristen und Änderungen wichtig sind.

Riester-Förderung Wann endet sie

Die Riester-Rente ist seit ihrer Einführung im Jahr 2002 ein fester Bestandteil der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Sie wird durch staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile gefördert und richtet sich an rentenversicherungspflichtige Personen sowie deren Angehörige.

Doch immer wieder taucht die Frage auf: Wann endet die Riester-Förderung? Gibt es ein festgelegtes Auslaufdatum, oder bleibt die Förderung dauerhaft bestehen? Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Rechtslage, geplante Reformen, die Praxis für bestehende Verträge und die Perspektiven für die Zukunft.


Tipp 💡

Sie haben Schwierigkeiten einen Kredit zu bekommen? Unsere Empfehlung:
Sofortkredit ohne Vorkosten!✔️ Trotz Schufa!✔️ >>

Die Grundlagen der Riester-Förderung

Die Riester-Rente wurde eingeführt, um die Absenkung des Rentenniveaus auszugleichen und die private Altersvorsorge zu stärken. Die Förderung erfolgt auf zwei Wegen:

  • Staatliche Zulagen: Es gibt eine jährliche Grundzulage von 175 Euro pro Person. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, beträgt die Kinderzulage 300 Euro pro Jahr, für ältere Kinder 185 Euro. Wer vor dem 25. Lebensjahr mit dem Riestersparen beginnt, erhält einmalig einen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro.
  • Steuervorteile: Die eingezahlten Beiträge (bis maximal 2.100 Euro jährlich) können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Ist die Steuerersparnis höher als die Zulagen, wird die Differenz über die Steuererklärung ausgezahlt.

Um die volle Förderung zu erhalten, müssen mindestens vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens des Vorjahres (maximal 2.100 Euro, mindestens 60 Euro Sockelbetrag) in den Vertrag eingezahlt werden.

Gibt es ein Enddatum für die Riester-Förderung?

Klare Antwort: Nein, ein festes Enddatum für die Riester-Förderung gibt es derzeit nicht.

  • Die Förderung läuft grundsätzlich so lange, wie der Gesetzgeber sie vorsieht und keine gesetzlichen Änderungen beschlossen werden.
  • Bestehende Verträge genießen Bestandsschutz. Das bedeutet: Wer einen Riester-Vertrag abgeschlossen hat, kann diesen weiter besparen und erhält die Förderung nach den bisherigen Regeln, auch wenn es zu einer Reform kommt.

Bestandsschutz für laufende Verträge

Der Bestandsschutz ist ein zentrales Element der Riester-Förderung. Selbst wenn das System reformiert oder abgeschafft wird, gelten für bestehende Verträge weiterhin die alten Konditionen, solange keine aktive Umstellung auf ein neues System erfolgt.

Reformen und aktuelle Entwicklungen (Stand 2025)

Geplante Änderungen

Die Bundesregierung hat für 2024/2025 eine Reform der privaten Altersvorsorge angekündigt. Im Fokus stehen:

  • Vereinfachung des Zulagensystems: Das bisher komplexe System soll übersichtlicher werden.
  • Erhöhung der Höchst- und Mindestbeträge: Die steuerlich geförderte Höchstgrenze für Einzahlungen könnte steigen, um eine attraktivere Vorsorge zu ermöglichen.
  • Senkung der Kosten: Durch ein Standardprodukt und geringere Abschlusskosten soll die Riester-Rente günstiger werden.
  • Ausweitung des Förderberechtigtenkreises: Auch Gering- und Wenigverdienende sollen besser gefördert werden.

Verfahrensverbesserungen ab 2025

Ab 2025 werden die Antrags- und Auszahlungsverfahren für die Riester-Zulagen optimiert. Künftig erfolgt eine vollständige maschinelle Prüfung aller Angaben, bevor die Zulagen ausgezahlt werden. Rückforderungen sollen so zur Ausnahme werden.


Tipp 💡

Über 330 Kfz-Versicherungstarife im Vergleich – schnell, transparent & 100 % kostenlos! Jetzt Beitrag berechnen >>

Bis wann kann die Riester-Förderung beantragt werden?

Die Zulagen müssen aktiv beantragt werden, entweder jährlich oder per Dauerzulagenantrag über den Anbieter. Zulagen können bis zu zwei Jahre rückwirkend beantragt werden. Für das Beitragsjahr 2024 ist der Antrag also bis spätestens 31. Dezember 2026 möglich.

Was passiert mit der Förderung bei Vertragsende oder Rentenbeginn?

Die Förderung endet nicht pauschal zu einem bestimmten Datum, sondern individuell mit dem jeweiligen Riester-Vertrag:

  • Ansparphase: Während dieser Zeit werden die Zulagen und Steuervorteile gewährt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Rentenphase: Mit Beginn der Auszahlungsphase (meist ab dem 62. Lebensjahr) endet die Förderung. Die Auszahlungen aus dem Riester-Vertrag werden dann voll versteuert.

Was passiert bei einer Abschaffung der Riester-Förderung?

Sollte die Riester-Förderung politisch abgeschafft werden, gilt:

  • Bestandsschutz: Für bestehende Verträge bleibt die Förderung erhalten, solange der Vertrag nicht gekündigt oder auf ein neues System umgestellt wird.
  • Neuverträge: Für neue Verträge könnte die Förderung entfallen, sofern dies gesetzlich beschlossen wird. Bislang gibt es jedoch keine endgültige Entscheidung oder ein konkretes Abschaffungsdatum.

Kritik und Alternativen zur Riester-Förderung

Die Riester-Rente steht seit Jahren in der Kritik:

  • Komplexität: Das Zulagensystem ist schwer verständlich und bürokratisch.
  • Rendite: Durch Beitragsgarantien und niedrige Zinsen sind die Renditechancen oft gering.
  • Kosten: Abschluss- und Verwaltungskosten sind häufig hoch.

Alternativen wie die Rürup-Rente oder ETF-basierte Vorsorgeprodukte werden daher immer populärer, da sie flexibler und oft renditestärker sind.

Zukunft der Riester-Förderung

Die Zukunft der Riester-Förderung ist ungewiss. Die Politik diskutiert über eine grundlegende Reform oder sogar einen Systemwechsel. Klar ist aber:

  • Es gibt aktuell kein festes Enddatum für die Förderung.
  • Bestandsverträge sind durch den Bestandsschutz gesichert.
  • Für Neuverträge könnten sich die Bedingungen in den kommenden Jahren ändern.

Fazit

Die Riester-Förderung endet nicht zu einem festgelegten Datum, sondern läuft für bestehende Verträge weiter, solange keine Kündigung oder Umstellung erfolgt. Für neue Verträge könnten sich die Bedingungen im Zuge der geplanten Reformen ändern, doch ein konkretes Abschaffungsdatum steht nicht fest. Wer bereits einen Riester-Vertrag besitzt, kann sich auf den Bestandsschutz verlassen und weiterhin von den staatlichen Zulagen und Steuervorteilen profitieren.

Die Riester-Rente bleibt damit – trotz aller Kritik und Unsicherheiten – vorerst ein fester Bestandteil der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Wer sich für einen Neuabschluss interessiert, sollte die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls Alternativen prüfen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Die Riester-Förderung hat kein festes Enddatum.
  • Bestehende Verträge genießen Bestandsschutz.
  • Für Neuverträge sind Änderungen im Rahmen der geplanten Reformen möglich.
  • Die Förderung endet individuell mit dem Vertragsende oder Rentenbeginn.
  • Zulagen können bis zu zwei Jahre rückwirkend beantragt werden.
  • Die Politik diskutiert über Reformen, aber eine Abschaffung ist aktuell nicht beschlossen.

Mit diesem Überblick sind Sie bestens informiert, wie lange die Riester-Förderung gilt und was Sie für Ihre Altersvorsorge beachten sollten.


Tipp 💡

Sie haben Schwierigkeiten einen Kredit zu bekommen? Unsere Empfehlung:
Sofortkredit ohne Vorkosten!✔️ Trotz Schufa!✔️ >>