Suchen Sie eine aktuelle Liste seriöser Auskunfteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Welche Anbieter gibt es 2025 in der DACH-Region?

Die DACH-Region, bestehend aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH), ist ein bedeutender Wirtschaftsraum in Europa. Mit rund 100 Millionen Einwohnern und einer starken Wirtschaftskraft ist sie für Unternehmen, Banken und Privatpersonen gleichermaßen relevant. Im wirtschaftlichen Alltag spielen Auskunfteien eine zentrale Rolle, wenn es um die Bonitätsprüfung, Kreditvergabe, Vertragsabschlüsse oder das Risikomanagement geht.
Dieser Artikel bietet einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Auskunfteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren Aufgaben, Arbeitsweise, rechtliche Grundlagen und Besonderheiten.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was sind Auskunfteien?
Auskunfteien sind Unternehmen, die Informationen über die Kreditwürdigkeit und das Zahlungsverhalten von Privatpersonen und Unternehmen sammeln, speichern, auswerten und an Dritte weitergeben.
Sie helfen dabei, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und schaffen Transparenz im Wirtschaftsleben. Ihre Dienstleistungen werden vor allem von Banken, Versicherungen, Telekommunikationsanbietern, Vermietern und Handelsunternehmen genutzt.
Rechtliche Grundlagen und Datenschutz
Die Tätigkeit von Auskunfteien ist in allen DACH-Ländern durch nationale Gesetze geregelt, die den Datenschutz und die Rechte der Betroffenen schützen. In Deutschland ist dies vor allem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in Österreich das Datenschutzgesetz (DSG) und in der Schweiz das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).
Die Betroffenen haben das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und gegebenenfalls die Berichtigung oder Löschung unrichtiger Daten zu verlangen.
Auskunfteien in Deutschland
Deutschland verfügt über eine Vielzahl von Auskunfteien, die sowohl privatwirtschaftlich als auch genossenschaftlich organisiert sind. Die wichtigsten sind:
SCHUFA Holding AG
Die SCHUFA ist die bekannteste und größte Auskunftei in Deutschland. Sie sammelt Daten von über 68 Millionen Privatpersonen und 6 Millionen Unternehmen. Die SCHUFA arbeitet eng mit Banken, Versandhändlern, Mobilfunkanbietern und anderen Unternehmen zusammen und erstellt Bonitätsauskünfte für Kreditentscheidungen, Vertragsabschlüsse oder Vermietungen.
Creditreform
Creditreform ist eine traditionsreiche Wirtschaftsauskunftei und Inkassodienstleister. Sie ist besonders im Bereich der Unternehmensauskünfte und Forderungsmanagement aktiv. Creditreform bietet Bonitätsprüfungen, Wirtschaftsinformationen und Inkassodienstleistungen für Unternehmen aller Größenordnungen an.
Bürgel Wirtschaftsinformationen (jetzt CRIFBÜRGEL)
CRIFBÜRGEL entstand aus der Fusion von Bürgel und CRIF. Das Unternehmen bietet Bonitätsprüfungen, Risikomanagement und Identitätsprüfungen für Unternehmen und Privatpersonen an.
Deltavista (heute CRIF)
Deltavista wurde in Deutschland von CRIF übernommen und ist heute Teil der internationalen CRIF-Gruppe. Das Unternehmen bietet Bonitätsauskünfte, Adressprüfungen und Risikomanagement-Lösungen an.
infoscore Consumer Data GmbH (arvato infoscore)
infoscore ist Teil der Bertelsmann-Gruppe und bietet Bonitätsprüfungen, Forderungsmanagement und Adressvalidierung für Unternehmen an.
Boniversum GmbH
Boniversum ist auf Bonitätsprüfungen von Privatpersonen spezialisiert und arbeitet vor allem mit Versandhändlern und Online-Shops zusammen.
Weitere relevante Auskunfteien in Deutschland:
- Regis24 GmbH (Adress- und Bonitätsprüfung)
- Universum Group (Inkasso und Bonitätsauskünfte)
- Bisnode Deutschland GmbH (heute Dun & Bradstreet)
Auskunfteien in Österreich
Auch in Österreich gibt es eine Reihe wichtiger Auskunfteien, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreuen:
KSV1870 (Kreditschutzverband von 1870)
Der KSV1870 ist die bekannteste und älteste Wirtschaftsauskunftei Österreichs. Er bietet Bonitätsauskünfte, Inkassodienstleistungen und Wirtschaftsinformationen für Unternehmen aller Branchen.
CRIF GmbH
Die österreichische Tochter der internationalen CRIF-Gruppe ist einer der führenden Anbieter von Bonitätsprüfungen, Identitätsprüfungen und Risikomanagement in Österreich.
AKV EUROPA (Alpenländischer Kreditorenverband)
Der AKV EUROPA ist ein weiterer wichtiger Anbieter von Wirtschaftsinformationen, Bonitätsauskünften und Inkassodienstleistungen.
IS Inkasso Service GmbH
IS Inkasso Service bietet Bonitätsprüfungen, Forderungsmanagement und Inkassodienstleistungen für Unternehmen an.
Weitere relevante Auskunfteien in Österreich:
- Deltavista Österreich GmbH (Teil der CRIF-Gruppe)
- Bisnode Austria GmbH (heute Dun & Bradstreet)
- SCHUFA Österreich (Tochter der deutschen SCHUFA, mit eingeschränkter Tätigkeit)
Auskunfteien in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über ein eigenes System von Auskunfteien, das sich in einigen Punkten von Deutschland und Österreich unterscheidet. Die wichtigsten Anbieter sind:
CRIF AG
Die Schweizer Tochter der internationalen CRIF-Gruppe ist Marktführer bei Bonitätsprüfungen, Wirtschaftsinformationen und Risikomanagement in der Schweiz.
Creditreform Schweiz
Creditreform ist auch in der Schweiz aktiv und bietet Wirtschaftsinformationen, Bonitätsprüfungen und Inkassodienstleistungen für Unternehmen an.
Intrum AG
Intrum ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das sich auf Inkasso, Bonitätsprüfungen und Forderungsmanagement spezialisiert hat.
Bisnode D&B Schweiz AG (heute Dun & Bradstreet)
Bisnode ist in der Schweiz als Dun & Bradstreet aktiv und bietet Wirtschaftsinformationen, Bonitätsprüfungen und Datenmanagement an.
ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation)
Die ZEK ist eine zentrale Auskunftei, die von Banken und Kreditinstituten genutzt wird. Sie speichert und verwaltet Informationen zu Kreditverträgen, Leasingverträgen und anderen Finanzierungen.
Weitere relevante Auskunfteien in der Schweiz:
- IKO (Informationsstelle für Konsumkredit)
- Moneyhouse (Firmeninformationen und Bonitätsauskünfte)
- Experian Schweiz AG
Vergleich der wichtigsten Auskunfteien in DACH
Auskunftei | Land | Schwerpunkte | Zielgruppen |
---|---|---|---|
SCHUFA | Deutschland | Privatpersonen, Unternehmen | Banken, Handel, Vermieter |
Creditreform | D, A, CH | Unternehmen, Inkasso | Unternehmen, Handel |
CRIF/CRIFBÜRGEL | D, A, CH | Bonität, Risikomanagement | Unternehmen, Banken |
KSV1870 | Österreich | Unternehmen, Inkasso | Unternehmen, Handel |
AKV EUROPA | Österreich | Unternehmen, Inkasso | Unternehmen |
Intrum | Schweiz | Inkasso, Bonität | Unternehmen, Banken |
ZEK | Schweiz | Kreditinformation | Banken, Kreditinstitute |
Bisnode/D&B | D, A, CH | Bonität, Wirtschaftsdaten | Unternehmen, Handel |
Wie arbeiten Auskunfteien?
Auskunfteien sammeln Daten aus unterschiedlichen Quellen, darunter:
- Öffentliche Register (Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse)
- Gerichtliche Bekanntmachungen
- Vertragspartner (z. B. Banken, Telekommunikationsunternehmen)
- Eigene Recherchen und Datenbanken
Die gesammelten Daten werden analysiert und zu einem Bonitäts-Score verdichtet, der die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls angibt. Unternehmen nutzen diese Scores, um Kreditentscheidungen zu treffen, Verträge abzuschließen oder Konditionen festzulegen.
Rechte der Betroffenen
In allen DACH-Ländern haben Privatpersonen das Recht, einmal jährlich kostenlos Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Falsche oder veraltete Daten können berichtigt oder gelöscht werden. Die Auskunfteien sind verpflichtet, die Daten aktuell zu halten und nur zulässige Informationen zu speichern und weiterzugeben.
Besonderheiten und Herausforderungen im DACH-Raum
1. Unterschiedliche Datenschutzbestimmungen:
Während Deutschland und Österreich EU-Mitgliedstaaten sind und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegen, gilt in der Schweiz das nationale Datenschutzgesetz. Dennoch sind die Regelungen ähnlich streng und schützen die Rechte der Betroffenen.
2. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit:
Viele Auskunfteien sind international tätig und haben Tochtergesellschaften oder Partner in mehreren DACH-Ländern. Das erleichtert die grenzüberschreitende Bonitätsprüfung, ist aber auch mit rechtlichen Herausforderungen verbunden.
3. Digitalisierung und neue Technologien:
Die Digitalisierung verändert die Arbeit der Auskunfteien grundlegend. Big Data, Künstliche Intelligenz und automatisierte Scoring-Modelle ermöglichen eine schnellere und präzisere Bewertung von Risiken. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit.
Kritik und Transparenz
Auskunfteien stehen immer wieder in der Kritik, weil ihre Entscheidungen für Verbraucher oft undurchsichtig sind und Fehler in den Daten gravierende Folgen haben können. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Scoring-Modelle ist ein zentrales Anliegen von Verbraucherschützern.
Gesetzliche Regelungen schreiben daher vor, dass die Betroffenen Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und die verwendeten Bewertungsverfahren erhalten müssen.
Fazit
Auskunfteien sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Wirtschaftslebens in der DACH-Region. Sie ermöglichen sichere Geschäftsabschlüsse, schützen vor Zahlungsausfällen und schaffen Vertrauen zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Die wichtigsten Auskunfteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind SCHUFA, Creditreform, CRIF, KSV1870, AKV EUROPA, Intrum und ZEK.
Trotz aller Vorteile ist ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten unerlässlich, um die Rechte der Betroffenen zu wahren und das Vertrauen in die Wirtschaft zu stärken.
Hinweis: Die genannten Auskunfteien sind die wichtigsten Anbieter in den jeweiligen Ländern, die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es existieren zahlreiche weitere, teils spezialisierte Anbieter, insbesondere im Bereich Inkasso, Adressmanagement oder Wirtschaftsinformationen.
Wer eine Bonitätsauskunft einholen oder seine eigenen Daten überprüfen möchte, sollte sich direkt an die jeweilige Auskunftei wenden und von seinem Auskunftsrecht Gebrauch machen.