Möchten Sie eine Sparkasse Abbuchung zurückholen und wissen nicht, wie das funktioniert? Erfahren Sie hier die wichtigsten Schritte und hilfreiche Tipps.

Unberechtigte oder fehlerhafte Abbuchungen können jedem Kontoinhaber passieren. Ob eine doppelte Lastschrift, ein zu hoher Betrag oder sogar eine Abbuchung ohne Ihr Einverständnis – die Sparkasse bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, solche Buchungen rückgängig zu machen.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Abbuchungen zurückholen, welche Fristen gelten, welche Besonderheiten zu beachten sind und wie Sie sich am besten schützen.
Tipp
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>Was bedeutet Abbuchung zurückholen?
Das Zurückholen einer Abbuchung – meist als Lastschriftrückgabe bezeichnet – bedeutet, dass ein von Ihrem Konto abgebuchter Betrag wieder auf Ihr Konto zurückgebucht wird. Dies ist vor allem bei SEPA-Lastschriften möglich, aber auch bei fehlerhaften Überweisungen gibt es Wege, das Geld zurückzufordern.
Wann kann ich eine Abbuchung zurückholen?
Eine Rückbuchung ist in folgenden Fällen möglich:
- Bei einer fehlerhaften Lastschrift (z. B. falscher Betrag, doppelte Abbuchung)
- Wenn eine Lastschrift ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist
- Bei Betrug oder Datenmissbrauch
- Bei Überweisungsfehlern (z. B. falsche IBAN, zu hoher Betrag)
Wichtig: Die Bedingungen und Fristen unterscheiden sich je nach Art der Abbuchung.
Fristen für die Rückbuchung
Fall | Frist zur Rückbuchung |
---|---|
Autorisierte Lastschrift | 8 Wochen nach Belastung |
Unautorisierte Lastschrift | 13 Monate nach Belastung |
Kreditkartenzahlung | Bis zu 120 Tage |
Überweisung | Sofort, solange Betrag nicht gebucht |
Details:
- Autorisiert: Sie haben dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt. Bei Fehlern (z. B. zu hoher Betrag) können Sie innerhalb von acht Wochen widersprechen.
- Unautorisiert: Sie haben kein Mandat erteilt oder das Mandat widerrufen. Hier beträgt die Frist sogar 13 Monate.
- Kreditkartenzahlung: In der Regel reklamierbar bis zu 120 Tage nach Abbuchung.
- Überweisung: Rückruf ist nur möglich, solange der Betrag noch nicht endgültig auf dem Empfängerkonto verbucht wurde – das Zeitfenster ist meist sehr kurz.
So holen Sie eine Lastschrift bei der Sparkasse zurück
Online-Banking
Der einfachste und schnellste Weg ist das Online-Banking Ihrer Sparkasse:
- Melden Sie sich im Online-Banking an.
- Wählen Sie das betroffene Konto aus.
- Gehen Sie zum Menüpunkt „Lastschrift“ oder „Lastschrift-Widerspruch“.
- Suchen Sie die betreffende Buchung heraus.
- Klicken Sie auf die Option „Lastschrift zurückgeben“ oder das entsprechende Symbol.
- Bestätigen Sie den Vorgang mit einer TAN.
Hinweis: Die Menüführung kann je nach Sparkasse leicht variieren.
Sparkassen-App
In der Regel ist die Rückgabe von Lastschriften derzeit noch nicht direkt über die Sparkassen-App möglich. Nutzen Sie stattdessen das Online-Banking über den Browser oder wenden Sie sich telefonisch an die Sparkasse.
Persönlich oder telefonisch
Sie können eine Lastschrift auch in der Filiale oder telefonisch zurückgeben. Halten Sie dazu Ihre Kontodaten und Informationen zur fraglichen Buchung bereit.
So gehen Sie bei Überweisungen vor
Bei Überweisungen ist die Rückholung schwieriger:
- Prüfen Sie sofort nach der fehlerhaften Überweisung Ihre Umsätze.
- Beauftragen Sie den Überweisungsrückruf direkt im Online-Banking oder telefonisch.
- Das Zeitfenster ist sehr kurz – oft nur wenige Minuten!
- Ist das Geld bereits beim Empfänger, hilft nur noch die direkte Kontaktaufnahme und die Bitte um Rücküberweisung.
Kosten für die Rückbuchung
In der Regel ist die Rückbuchung einer Lastschrift bei der Sparkasse kostenfrei, solange Sie rechtzeitig und korrekt widersprechen. Nur in Ausnahmefällen, etwa bei Eigenverschulden (z. B. nicht gedecktes Konto), können Gebühren anfallen.
Was tun bei Betrug oder Datenmissbrauch?
- Melden Sie die unberechtigte Abbuchung umgehend Ihrer Sparkasse.
- Lassen Sie Ihre Karte sperren, falls Kartendaten betroffen sind.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, insbesondere bei Betrugsfällen oder Phishing.
- Beobachten Sie Ihr Konto weiterhin aufmerksam.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lastschrift zurückholen
- Kontobewegungen prüfen: Sehen Sie regelmäßig Ihre Umsätze durch.
- Unstimmigkeit feststellen: Ist eine Abbuchung falsch, notieren Sie sich die Details (Betrag, Datum, Empfänger).
- Online-Banking öffnen: Loggen Sie sich ein und wählen Sie das betroffene Konto.
- Lastschrift auswählen: Suchen Sie die betreffende Buchung in der Lastschriftenübersicht.
- Widerspruch einlegen: Klicken Sie auf „Lastschrift zurückgeben“.
- Bestätigen: Geben Sie die geforderte TAN ein.
- Bestätigung abwarten: Die Sparkasse bucht den Betrag zurück.
Tipp: Sie müssen keinen Grund für die Rückgabe angeben, solange Sie innerhalb der Frist handeln.
Besonderheiten & Tipps
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Kontobewegungen mindestens einmal pro Woche.
- Mandate verwalten: Behalten Sie den Überblick, wem Sie ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben.
- Daten schützen: Geben Sie Ihre Kontodaten nur an vertrauenswürdige Stellen weiter.
- Fristen notieren: Tragen Sie sich wichtige Fristen für Rückgaben in den Kalender ein.
- Schnell handeln: Je früher Sie reagieren, desto besser sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Rückbuchung.
Häufige Fragen & Antworten
Kann ich jede Abbuchung zurückholen?
Nein, nur Lastschriften können problemlos zurückgegeben werden. Überweisungen lassen sich meist nur sehr kurzfristig zurückholen, Kreditkartenzahlungen müssen reklamiert werden.
Was passiert nach der Rückgabe?
Die Sparkasse bucht Ihnen den Betrag wieder gut. Der Zahlungsempfänger wird informiert und kann sich ggf. mit Ihnen in Verbindung setzen.
Muss ich einen Grund angeben?
Nein, bei autorisierten Lastschriften innerhalb von acht Wochen ist kein Grund erforderlich.
Was, wenn ich die Frist verpasse?
Nach Ablauf der Frist ist eine Rückgabe nur noch bei unautorisierten Abbuchungen (bis zu 13 Monate) möglich. Ansonsten bleibt nur die direkte Klärung mit dem Zahlungsempfänger.
Beispiele aus der Praxis
- Doppelte Abbuchung: Ihr Fitnessstudio bucht versehentlich zweimal den Monatsbeitrag ab. Sie melden dies im Online-Banking und erhalten den zu viel abgebuchten Betrag zurück.
- Unbekannte Abbuchung: Sie entdecken eine Abbuchung eines Ihnen unbekannten Online-Shops. Sie geben die Lastschrift zurück und informieren die Sparkasse über einen möglichen Betrugsfall.
- Falsche Überweisung: Sie überweisen versehentlich 500 € statt 50 €. Sie beauftragen sofort den Überweisungsrückruf – ist das Geld schon beim Empfänger, bitten Sie ihn um Rücküberweisung.
Fazit
Das Zurückholen einer Abbuchung bei der Sparkasse ist dank moderner Banking-Methoden unkompliziert und meist kostenfrei. Wichtig ist, dass Sie Ihre Kontobewegungen regelmäßig prüfen und bei Unstimmigkeiten schnell handeln. Die Einhaltung der Fristen ist entscheidend für den Erfolg.
Bei Überweisungen ist Eile geboten, bei Lastschriften genießen Sie als Kunde einen besonderen Schutz. Im Ernstfall steht Ihnen Ihre Sparkasse beratend zur Seite – zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten Kontakt aufzunehmen.
Kurz zusammengefasst:
- Lastschriften können Sie bei der Sparkasse innerhalb von acht Wochen, unautorisierte Abbuchungen sogar bis zu 13 Monate zurückholen.
- Die Rückgabe ist online, telefonisch oder in der Filiale möglich.
- Überweisungen lassen sich nur in einem sehr kurzen Zeitfenster zurückrufen.
- Prüfen Sie Ihre Kontobewegungen regelmäßig und handeln Sie bei Auffälligkeiten sofort.
So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Konto und schützen sich effektiv vor finanziellen Verlusten!