Übliche Laufzeit eines Bausparvertrags – Kompakter Leitfaden

Wie lange dauert ein Bausparvertrag üblicherweise? Erfahren Sie hier kompakt, welche Laufzeiten üblich sind und worauf Sie achten sollten.

Übliche Laufzeit eines Bausparvertrags

Ein Bausparvertrag ist ein zentrales Instrument der privaten Immobilienfinanzierung in Deutschland. Doch wie lange läuft ein typischer Bausparvertrag? Welche Phasen durchläuft er, und wie flexibel sind die Laufzeiten tatsächlich?

Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die üblichen Laufzeiten, die wichtigsten Rahmenbedingungen und gibt praxisnahe Tipps für Bausparer.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>

Was ist ein Bausparvertrag?

Ein Bausparvertrag ist ein spezieller Sparvertrag, der ausschließlich bei einer Bausparkasse abgeschlossen werden kann. Ziel ist es, Eigenkapital für wohnwirtschaftliche Zwecke wie den Kauf, Bau oder die Renovierung einer Immobilie anzusparen. Der Vertrag besteht aus mehreren Phasen, in denen sich Sparen und die spätere Kreditaufnahme abwechseln.

Die drei Hauptphasen eines Bausparvertrags

Ein Bausparvertrag gliedert sich in drei wesentliche Phasen:

  • Ansparphase
  • Zuteilungsphase
  • Darlehensphase

Jede Phase hat ihre eigene typische Laufzeit und Funktion.

Ansparphase

In der Ansparphase zahlt der Bausparer regelmäßig einen festgelegten Betrag auf das Bausparkonto ein. Ziel ist es, einen bestimmten Prozentsatz der vereinbarten Bausparsumme anzusparen – meist zwischen 30 und 50 Prozent.

  • Durchschnittliche Dauer: 7 Jahre
  • Mindestlaufzeit: 18 Monate (bei den meisten Bausparkassen)
  • Maximale Flexibilität: Die Ansparphase kann verkürzt oder verlängert werden, etwa durch höhere oder niedrigere Einzahlungen.

Beispiel: Wer monatlich 50 Euro einzahlt, erreicht bei einer Bausparsumme von 10.000 Euro nach etwa 8,5 Jahren die Zuteilungsreife.

Zuteilungsphase

Nach Erreichen des Mindestsparguthabens und der sogenannten Bewertungszahl wird der Vertrag zuteilungsreif. Erst dann kann das Bauspardarlehen abgerufen werden. Die Wartezeit bis zur Zuteilung kann je nach Kollektiv und Nachfrage variieren.

  • Mindestdauer bis zur Zuteilung: 18 Monate
  • Typischer Zeitraum bis zur Zuteilung: 7–10 Jahre nach Vertragsabschluss

Darlehensphase

Nach der Zuteilung kann der Bausparer das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen. Die Rückzahlung erfolgt in monatlichen Raten zu einem fest vereinbarten Zinssatz.

  • Übliche Laufzeit: 5 bis 20 Jahre
  • Maximale Laufzeit: 20 Jahre (gesetzlich und vertraglich meist begrenzt)
  • Rückzahlung: Die Höhe der monatlichen Raten und die Laufzeit werden bei Vertragsabschluss festgelegt.

Beispiel: Für eine Darlehenssumme von 27.500 Euro beträgt die Tilgungsdauer bei monatlichen Raten von 395 Euro etwa 6 Jahre und 1 Monat.

Gesamt-Laufzeit eines Bausparvertrags

Die Gesamtlaufzeit eines Bausparvertrags ergibt sich aus der Summe von Anspar- und Darlehensphase. Im Standardtarif beträgt die gesamte Laufzeit einschließlich Rückzahlung bis zu 20 Jahre. In der Praxis ist die Laufzeit jedoch flexibel und hängt von individuellen Faktoren wie Sparrate, Bausparsumme und Rückzahlungsmodalitäten ab.

PhaseÜbliche Dauer
Ansparphase7–10 Jahre
Zuteilungsphasewenige Monate
Darlehensphase5–20 Jahre
Gesamtlaufzeitbis zu 20 Jahre

Flexibilität und Sonderfälle

Anpassung der Laufzeit

Die meisten Bausparkassen erlauben es, die Laufzeit flexibel zu gestalten. Durch höhere Einzahlungen kann die Ansparphase verkürzt werden. Auch Sondertilgungen während der Darlehensphase sind häufig möglich.

Kündigung alter Verträge

Altverträge mit besonders attraktiven Konditionen werden von Bausparkassen häufig nach zehn Jahren Zuteilungsreife gekündigt. Der Bundesgerichtshof hat 2017 bestätigt, dass eine Kündigung nach dieser Zeit zulässig ist.

Unbegrenzte Laufzeit als Geldanlage

Einige Sparer nutzen den Bausparvertrag als langfristige Geldanlage. Allerdings sind die Zinsen aktuell sehr niedrig, und eine unbegrenzte Laufzeit ist nicht vorgesehen – spätestens nach zehn Jahren Zuteilungsreife kann die Bausparkasse kündigen.

Einflussfaktoren auf die Laufzeit

Mehrere Faktoren bestimmen die individuelle Laufzeit eines Bausparvertrags:

  • Höhe der Bausparsumme: Je höher die Summe, desto länger dauert das Ansparen.
  • Monatliche Sparrate: Höhere Raten verkürzen die Ansparphase.
  • Tarifvariante: Es gibt Tarife mit kürzeren oder längeren Ansparphasen.
  • Zuteilungsbedingungen: Bewertungszahl und Mindestsparzeit beeinflussen den Zeitpunkt der Zuteilung.
  • Rückzahlungsmodalitäten: Die Höhe der Darlehensrate bestimmt die Dauer der Darlehensphase.

Praktische Tipps zur optimalen Laufzeitwahl

  • Bedarf analysieren: Überlegen Sie, wann Sie das Geld benötigen (z. B. Immobilienkauf in 8 Jahren).
  • Sparrate realistisch wählen: Die monatliche Belastung sollte zum Haushaltsbudget passen.
  • Tarif vergleichen: Verschiedene Bausparkassen bieten unterschiedliche Tarife und Laufzeiten an.
  • Sondertilgungen nutzen: Prüfen Sie, ob und in welchem Umfang Sondertilgungen möglich sind.
  • Auf Zuteilungsreife achten: Planen Sie mit Wartezeiten, bis das Darlehen tatsächlich ausgezahlt wird.

Beispielrechnung: Typischer Bausparvertrag

Ein Musterbeispiel eines Bausparvertrags mit einer Bausparsumme von 40.000 Euro:

  • Ansparphase: 8 Jahre, monatlich 266 Euro, angespartes Guthaben am Ende: 24.784,51 Euro.
  • Darlehensphase: Darlehen von 15.215,49 Euro, Rückzahlung über 9 Jahre, monatlich 152 Euro.
  • Gesamtlaufzeit: 17 Jahre (8 Jahre Ansparphase + 9 Jahre Darlehensphase).

Fazit: Wie lange läuft ein Bausparvertrag üblicherweise?

Die übliche Laufzeit eines Bausparvertrags beträgt insgesamt bis zu 20 Jahre. Die Ansparphase dauert im Durchschnitt 7 bis 10 Jahre, die Darlehensphase je nach Rückzahlungsmodalitäten zwischen 5 und 20 Jahren.

Die tatsächliche Laufzeit hängt von individuellen Vereinbarungen, der Sparrate und den gewählten Tarifbedingungen ab. Flexibilität ist gegeben, jedoch setzen Bausparkassen klare Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich der maximalen Rückzahlungsdauer.

Häufig gestellte Fragen zur Laufzeit

Kann ich meinen Bausparvertrag vorzeitig kündigen?
Ja, nach Ablauf der Mindestansparzeit ist eine Kündigung möglich. Allerdings können dann Prämien oder Förderungen entfallen.

Was passiert, wenn ich die Sparrate nicht einhalte?
Die Zuteilung verzögert sich, und die Laufzeit verlängert sich entsprechend.

Ist eine Verlängerung der Darlehensphase möglich?
Meist nicht über die maximale Laufzeit von 20 Jahren hinaus.

Zusammenfassung

Ein Bausparvertrag ist ein langfristiges Finanzierungsinstrument mit einer typischen Gesamtlaufzeit von bis zu 20 Jahren. Die Laufzeit ist flexibel und hängt von individuellen Faktoren ab.

Wer frühzeitig plant, die Bedingungen der Bausparkassen beachtet und die eigene Sparfähigkeit realistisch einschätzt, kann mit einem Bausparvertrag gezielt für die eigenen Wohnträume vorsorgen.

Kurz und knapp:

  • Ansparphase: 7–10 Jahre
  • Darlehensphase: 5–20 Jahre
  • Gesamtlaufzeit: Bis zu 20 Jahre
  • Flexibilität: Anpassbar durch Sparrate und Sondertilgungen
  • Kündigung durch Bausparkasse nach 10 Jahren Zuteilungsreife möglich

Mit diesem Wissen sind Sie optimal vorbereitet, um die richtige Laufzeit für Ihren Bausparvertrag zu wählen und Ihre Wohnwünsche zielgerichtet zu verwirklichen.


Tipp

Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredite von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>