Sie möchten Ihre Bonität prüfen? Erfahren Sie, wie Sie bei Creditreform Boniversum einfach und schnell eine kostenlose Selbstauskunft anfordern können.

Eine Selbstauskunft bei Creditreform Boniversum ist ein wichtiger Schritt, um Ihre finanzielle Reputation und Kreditwürdigkeit zu verstehen.
TIPP
Sie bekommen keinen Kredit oder suchen eine Alternative? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Empfehlung: Kredit von Bon-Kredit - jetzt kostenlos testen! Auch bei negativer SCHUFA! >>In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einfach und schnell eine Selbstauskunft bei Creditreform Boniversum anfordern können.
Wir erklären Ihnen den Prozess Schritt für Schritt, damit Sie einen klaren Überblick über Ihre Bonitätsdaten erhalten und Ihre finanzielle Position stärken können.
Was ist Creditreform Boniversum?
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Creditreform AG und wurde 1997 in Neuss gegründet. Sie ist spezialisiert auf die Bonitätsprüfung von Privatpersonen.
Creditreform Boniversum verfügt über einen umfangreichen Datenpool mit Informationen über die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Dieser Datenpool wird kontinuierlich mit Daten aus öffentlichen Quellen sowie durch Meldungen von Vertragspartnern ergänzt.
Die gespeicherten Daten dienen Creditreform Boniversum dazu, Unternehmen Auskünfte über die Bonität von Privatpersonen zu erteilen. Diese Auskünfte werden beispielsweise vor der Gewährung von Krediten oder beim Abschluss von Mobilfunk- oder Versicherungsverträgen eingeholt.
Warum eine Selbstauskunft bei Creditreform Boniversum?
Jeder Verbraucher hat das Recht zu erfahren, welche Daten Creditreform Boniversum über ihn gespeichert hat und an wen diese Daten weitergegeben wurden. Dieses Recht ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verankert.
Mit einer Selbstauskunft erhält man einen vollständigen Überblick über die eigenen gespeicherten Daten. Dies ist aus mehreren Gründen sinnvoll:
- Kontrolle der Richtigkeit: Oftmals sind gespeicherte Daten unvollständig oder sogar falsch. Mit der Selbstauskunft kann man die eigenen Daten überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen veranlassen.
- Nachvollziehbarkeit des Scorings: Anhand der Selbstauskunft kann nachvollzogen werden, welche Daten in die Berechnung der eigenen Bonität (Scoring) einfließen.
- Schutz vor Identitätsdiebstahl: Durch regelmäßige Selbstauskünfte kann man Identitätsdiebstahl und Missbrauch der eigenen Daten frühzeitig erkennen.
- Nachweis der eigenen Bonität: Die Selbstauskunft kann als Nachweis der eigenen Kreditwürdigkeit bei Kreditinstituten, Vermietern usw. vorgelegt werden.
Selbstauskunft bei Creditreform Boniversum beantragen
Um eine Selbstauskunft bei Creditreform Boniversum zu beantragen, gibt es mehrere Optionen:
- Online-Anfrage: Sie können Ihre Boniversum Selbstauskunft online über das Verbraucherportal meinBoniversum anfordern. Hierzu müssen Sie sich registrieren, identifizieren und die anfallenden Gebühren bezahlen. Ihre vollständige aktuelle Selbstauskunft wird Ihnen dann als PDF zur Verfügung gestellt.
- Telefonische Anfrage: Für telefonische Anfragen erreichen Sie Boniversum Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 15.00 Uhr.
- Anfrage per Post: Boniversum bietet auch die Möglichkeit, Ihre Selbstauskunft kostenlos auf dem Postweg zu erhalten. Sie sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen Ihre Eigenauskunft erhalten.
In allen Fällen erhalten Sie Informationen über Ihren Scorewert und die bei Boniversum gespeicherten Daten über Sie.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass jeder berechtigt ist, einmal pro Jahr kostenlos eine Selbstauskunft bei den Auskunfteien, einschließlich Creditreform Boniversum, anzufordern. Dies ist im Rahmen des Datenschutzgesetzes festgelegt. Wenn Sie zusätzliche Auskünfte innerhalb desselben Jahres wünschen, können dafür Gebühren anfallen.
Was enthält die Creditreform Boniversum Selbstauskunft?
Die Selbstauskunft von Creditreform Boniversum gibt Aufschluss über folgende Daten:
- Persönliche Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum
- Scorewerte und deren Bedeutung
- Herkunft und Aktualität der gespeicherten Daten
- Informationen über abgefragte Bonitätsauskünfte
- Eventuelle Negativmerkmale wie Mahnungen, Inkassoverfahren etc.
- Anschriftenhistorie der letzten Jahre
Die Selbstauskunft informiert also sowohl über die eigenen gespeicherten Daten als auch darüber, wer wann eine Bonitätsauskunft eingeholt hat.
Selbstauskunft prüfen und Korrekturen veranlassen
Sobald die Selbstauskunft vorliegt, sollten die darin enthaltenen Angaben sorgfältig überprüft werden. Folgende Aspekte sind zu beachten:
- Vollständigkeit: Sind alle relevanten Daten und Scorewerte enthalten?
- Richtigkeit: Stimmen alle Angaben wie Anschrift, Arbeitgeber, Geburtsdatum etc.?
- Aktualität: Sind eventuelle Änderungen wie Umzug oder neuer Arbeitgeber bereits berücksichtigt?
- Plausibilität: Sind die gespeicherten Negativmerkmale korrekt und nachvollziehbar?
Falls Unstimmigkeiten oder Fehler auftauchen, sollte man diese umgehend bei Creditreform Boniversum beanstanden und eine Löschung oder Korrektur der Daten verlangen. Hierfür genügt zunächst eine einfache schriftliche Mitteilung.
Sollte Creditreform Boniversum der Löschung oder Änderung nicht nachkommen, kann als nächster Schritt eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde eingereicht werden.
Die wichtigsten Scorewerte in der Creditreform Boniversum Selbstauskunft
In der Selbstauskunft werden in der Regel zwei Creditreform Boniversum Scorewerte angegeben, die die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern bewerten:
Creditreform Boniversum Score Tabelle
Der Creditreform Boniversum Score ist eine Punktbewertung auf einer Skala von 1 bis 1079 Punkten.
Scorebereich | Bewertung |
---|---|
994 bis 1079 | Hervorragende Bonität |
966 bis 993 | Sehr gute Bonität |
942 bis 978 | Gute Bonität |
Unter 942 | Durchschnittliche bis ungenügende Bonität |
Der Scorewert ergibt sich aus den gespeicherten Negativmerkmalen sowie weiteren Daten wie Adresshistorie und Soziodemografie.
Creditreform Boniversum Zahlungsausfall Rating
Das Creditreform Boniversum Rating ist eine prozentuale Einschätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit.
- 100 – 149 Punkte: 0,04 % Ausfallwahrscheinlichkeit
- 150 – 199 Punkte: 0,18 % Ausfallwahrscheinlichkeit
- 200 – 249 Punkte: 0,46 % Ausfallwahrscheinlichkeit
- 250 – 299 Punkte: 1,34 % Ausfallwahrscheinlichkeit
- 300 – 349 Punkte: 4,29 % Ausfallwahrscheinlichkeit
- 350 – 499 Punkte: 12,24 % Ausfallwahrscheinlichkeit
- 500+ Punkte: massiver Zahlungsverzug
- 600 Punkte: Zahlungseinstellung.
Je niedriger der Prozentwert, desto geringer ist das statistische Risiko eines Zahlungsausfalls.
Bedeutung der Selbstauskunft für die eigene Bonität
Die in der Selbstauskunft enthaltenen Scorewerte geben Aufschluss darüber, wie Creditreform Boniversum die eigene Kreditwürdigkeit einschätzt.
Ist die Bewertung negativ, kann das Probleme bei Kredit- und Vertragsabschlüssen nach sich ziehen. Durch Korrektur falscher Daten und Widerspruch gegen ungerechtfertigte Negativmerkmale lässt sich der Score jedoch verbessern.
Mit einer positiven Selbstauskunft lässt sich die eigene Bonität bei Bedarf gegenüber Dritten, wie Banken oder Vermietern, nachweisen.
Regelmäßige Selbstauskünfte sind auch sinnvoll, um die eigenen Daten kontinuierlich zu überprüfen und optimalen Datenschutz sicherzustellen.
Fazit
Die Creditreform Boniversum Selbstauskunft gibt Aufschluss über alle zu einer Person gespeicherten Daten. Mit der Selbstauskunft lassen sich Fehler erkennen und korrigieren sowie der eigene Scorewert nachvollziehen.
Die Selbstauskunft sollte regelmäßig eingeholt werden, um die eigenen Daten zu kontrollieren und optimalen Datenschutz sicherzustellen.
Bei Unstimmigkeiten in der Selbstauskunft sollte man deren Korrektur verlangen und im Zweifel die Datenschutzbehörde einschalten. Insgesamt ist die Selbstauskunft ein wichtiges Instrument, um die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten.